Wie viel Geld ist nötig, um Krankenhäuser krisensicher zu machen?
Die DKG fordert eine nationale Strategie zur Stärkung der Resilienz von Krankenhäusern – mit Milliardeninvestitionen für Cyberabwehr, bauliche Sicherheit und pe…
Zum Artikel >Die Gesundheitsbranche steht nie still und verändert sich stetig. Hier informieren wir über neue Entwicklungen und Erkenntnisse aus den Bereichen Medizin und Pflege.
Die DKG fordert eine nationale Strategie zur Stärkung der Resilienz von Krankenhäusern – mit Milliardeninvestitionen für Cyberabwehr, bauliche Sicherheit und pe…
Zum Artikel >Die WHO schlägt Alarm: Einer neuen Studie zufolge leiden viele Beschäftigte in der Gesundheitsbranche an Depressionen oder Ängsten.
Zum Artikel >Die Bundesregierung hat eine umfassende Reform der Lebendorganspende auf den Weg gebracht. Künftig sollen auch Überkreuz- und anonyme Nierenspenden möglich sein…
Zum Artikel >Viele Arztbesuche und dennoch kürzere Lebenserwartung – KI-Tool hilft gegen Burnout bei Ärzten – Das Sparpaket trifft vor allem Kliniken.
Zum Artikel >87 Prozent der Deutschen suchen online nach Gesundheitsinfos, doch viele zweifeln an der Qualität der Ergebnisse. Das zeigt eine aktuelle Befragung.
Zum Artikel >Der Gesundheitsetat 2026 steigt auf 20,09 Mrd. Euro. Mehr Geld für Cybersicherheit, weniger für Impfstoffe und Prävention – das sind die Schwerpunkte.
Zum Artikel >Wie können Astronauten auf dem Mars medizinisch versorgt werden? Google und die NASA glauben, dass eine KI helfen kann und arbeiten an einem entsprechenden Assi…
Zum Artikel >Das Kabinett hat ein neues Gesetz beschlossen, das Pflegekräften mehr Kompetenzen einräumen soll. Auch die Ausbildung zur Pflegeassistenz wird reformiert.
Zum Artikel >Immer mehr jung, aber auch ältere Menschen starten eine Pflegeausbildung. Hinzu kommen Studierende im Bereich Pflege. Doch deckt all das den Bedarf?
Zum Artikel >In Deutschland gibt es Gesundheits-Apps auf Rezept. Das hat den Markt in Fahrt gebracht, doch viele Apps haben nicht die gewünschte Qualität, wie eine Studie ze…
Zum Artikel >Die Gewalt gegen medizinisches Personal nimmt weiter zu. Verbände und Bundesgesundheitsministerin Nina Warken fordern mehr Schutz – per Gesetz.
Zum Artikel >Ärztinnen arbeiten besonders gerne in der Frauenheilkunde und in der Pädiatrie. Das und noch mehr weitere spannende Unterschiede zeigt die Ärztestatistik.
Zum Artikel >Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland ist erneut gestiegen. Dennoch bleibt die medizinische Versorgung vielerorts angespannt.
Zum Artikel >Die Zahl pflegebedürftiger Menschen steigt, das Pflegepersonal schwindet – und die Belastungen für Pflegekräfte nehmen weiter zu. Das zeigt der neue DAK-Pfleger…
Zum Artikel >Mehr Geld und mehr KollegInnen – all das erhoffen sich Pflegekräfte von der Krankenhausreform, wie eine aktuelle Umfrage von doctari zeigt.
Zum Artikel >In Kliniken und Praxen kommt es immer häufiger zu Übergriffen auf medizinisches Personal. Das gilt für Deutschland und für andere europäische Länder.
Zum Artikel >Düstere Aussichten: Viele Ärztinnen und Ärzte fühlen sich überlastet und mehr als ein Viertel denkt sogar ans Aufhören. Das würde wiederum die Situation für die…
Zum Artikel >Eine eigene Praxis zu eröffnen, ist für viele Ärztinnen und Ärzte ein Traum. Doch die Kosten für diesen sind enorm – und steigen immer weiter.
Zum Artikel >Am 25.10.1924 wurde der Bund Deutscher Ärztinnen gegründet, um die beruflichen und sozialen Interessen von Medizinerinnen zu vertreten. Ein Rückblick.
Zum Artikel >Es gibt viele Gründe, dem eigenen Arzt der oder Ärztin zu danken. Mit uns können Sie kostenlose Dankeskarten erstellen und verschicken.
Zum Artikel >Viele AssistenzärztInnen sind unzufrieden: unbezahlte Überstunden, keine Pausen, zu wenig Wertschätzung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Zum Artikel >Mehr Personal für Krankenhäuser: Ein Gutachten sagt ein merkliches Wachstum voraus. Es wird jedoch nicht reichen, um den Fachkräftemangel zu beheben.
Zum Artikel >Das Bundesjustizministerium möchte Rettungskräfte, Ärzte, Politiker und Polizisten besser schützen und passt hierfür das Strafgesetzbuch an.
Zum Artikel >Zum ersten Mal seit Langem blicken die Ärztinnen und Ärzten in Deutschland ein bisschen optimistischer in die Zukunft.
Zum Artikel >Seit 18. März gibt es das Online-Organspende-Register in Deutschland. Seither haben sich bereits 120.000 Personen registriert.
Zum Artikel >Das deutsche Gesundheitssystem profitiert Jahr für Jahr von der Zuwanderung ausländischer Ärztinnen und Ärzte.
Zum Artikel >Die Zeiten, in denen Frauen nicht Medizin studieren durften, sind zum Glück lange vorbei. Heute ist das Verhältnis ausgewogen.
Zum Artikel >Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland steigt kontinuierlich. Doch das gilt auch für den Bedarf an Medizinern. Es droht eine Lücke.
Zum Artikel >Hebammen übernehmen wichtige Aufgaben rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Zum Tag der Hebamme schauen wir, wie es ihnen geht.
Zum Artikel >Der 5. Mai ist der Tag der Hebammen. Aus diesem Anlass haben wir mit Hebamme Viola Bülter über ihre Arbeit und die schönsten Momente dabei gesprochen.
Zum Artikel >Die in Deutschland arbeitenden ÄrztInnen sind ungleich verteilt. Hinzu kommt, dass viele niedergelassene Mediziner bald in Rente gehen werden.
Zum Artikel >Wenn mehr Pflegekräfte in Rente gehen als neu ausgebildete nachkommen, wird es kritisch – und das passiert schon 2029, sagt die DAK.
Zum Artikel >Zeitarbeit in der Medizin hat mit Vorurteilen zu kämpfen. Wir haben die fünf häufigsten davon mit unserer Datenbank gegengecheckt.
Zum Artikel >Für Krankenhäuser spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Doch was genau setzen die Einrichtungen schon um und was planen sie?
Zum Artikel >Wer die 112 wählt, braucht dringend Hilfe. Doch was genau muss der Anrufer an Infos weitergeben und welche Fahrzeuge rücken bei welchem Notfall aus?
Zum Artikel >Schon heute fehlt jede Menge Pflegepersonal. Doch die Zahl wird weiter steigen. Laut einer aktuellen Prognose auf 280.000, wenn es gut und auf 690.000, wenn es …
Zum Artikel >Immer häufiger erleben Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte Gewalt und Belästigung im Rahmen ihrer Tätigkeit. Das zeigen diverse Umfragen. Der Trend betrifft ganz …
Zum Artikel >Deutschland hat zu wenig Pflegekräfte. Dieses Problem ist altbekannt, eine Verbesserung ist jedoch nicht in Sicht, wie eine neue Umfrage unter Krankenhäusern ze…
Zum Artikel >Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Welt, das gilt auch in der Medizin. Doch wo genau wird sie schon heute eingesetzt und wie sieht die Zukunft aus?
Zum Artikel >Das neue Pflegekompetenzgesetz sieht eine umfassende Aufwertung des Berufes vor, inklusive zusätzlicher Kompetenzen für Fachkräfte. Der Pflegerat ist begeistert…
Zum Artikel >Pflegeroboter können Fachkräfte unterstützen. Wo genau werden die Maschinen bereits eingesetzt und wie sieht die Zukunft aus?
Zum Artikel >Selbstständig impfen und Wunden versorgen – Pflegekräfte sollen mehr Kompetenzen erhalten. Das würde Ärztinnen und Ärzte entlasten. Was sagen PatientInnen dazu?
Zum Artikel >Mehr als die Hälfte aller niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte ist mit der eigene Situation nicht glücklich. Allerdings gibt es große Unterschiede bei den Fachr…
Zum Artikel >Pflegefachkräfte erleben in ihrem Arbeitsalltag sehr oft Personalnot – das führt wiederum zu erhöhten Krankenständen und mehr Belastung für die Verbliebenen. Ei…
Zum Artikel >Der Mindestlohn für Altenpfleger und Altenpflegerinnen in Deutschland soll auf bis zu 20,50 Euro pro Stunde steigen, wie die fünfte Pflegekommission nun beschlo…
Zum Artikel >Die Zahl der Pflege-Azubis ist im vergangenen Jahr gesunken. Das sind schlechte Nachrichten, denn schon jetzt gibt es zu wenig Pflegekräfte und der Bedarf steig…
Zum Artikel >Wer in der Zeitarbeit tätig ist, ist überzeugt von dieser Art der Arbeit. Das hat eine aktuelle, großangelegte Umfrage unter Zeitarbeitskräften ergeben.
Zum Artikel >Drohnen können den Transport von Blut und Gewebeproben von der Klinik ins Labor massiv beschleunigen. Eine neue Genehmigung hat die Entwicklung nun einen großen…
Zum Artikel >Eine Schwangerschaft schürt bei Ärztinnen Sorgen um die eigene Karriere, wie eine breit angelegte Umfrage nun zeigt.
Zum Artikel >Wie schlau ist künstliche Intelligenz? Sehr schlau. Zumindest kann sie ganz ohne langes Medizinstudium das US-amerikanische Examen für angehende ÄrztInnen absol…
Zum Artikel >Widersprechen statt selbst anmelden: Eine Mehrheit der Versicherten befürwortet, dass die elektronische Patientenakte künftig für alle gelten soll.
Zum Artikel >Deutsche Notfall- und Rettungssanitäter klagen über schlechte Arbeitsbedingungen. Viele würden sogar ihren Job aufgeben, wenn sie könnten, zeigt eine Umfrage.
Zum Artikel >Ein neues Gesetz soll für mehr Pflegepersonal sorgen. Ein entsprechender Entwurf wurde nun vom Kabinett gebilligt und soll stufenweise eingeführt werden.
Zum Artikel >Überstunden, Bürokratie, fehlende Wertschätzung und zu wenig Zeit für PatientInnen - viel Ärztinnen und Ärzte sind frustriert und denken darüber nach, ihren Job…
Zum Artikel >Jahr für Jahr entscheiden sich mehr Menschen dazu, in der Pflege zu arbeiten. Das ist gut, denn der Bedarf steigt auch. Das Wachstum betrifft examinierte Fachkr…
Zum Artikel >Mehr Zeit und mehr Gehalt – wenn sich an den Rahmenbedingungen in der Pflege etwas ändert, würde ein Großteil der ausgestiegenen Pflegefachkräfte in ihren Beruf…
Zum Artikel >Die einrichtungsbezogene Impfpflicht soll besonders hochbetagte und pflegebedürftige Menschen vor einer Infektion mit Corona schützen. Das sollten Sie dazu wiss…
Zum Artikel >Noch eine Karte mehr im Portemonnaie – aber eine wichtige. Seit Anfang 2021 ist der e-Arztausweis die Voraussetzung, um digitale Gesundheitsdienste zu nutzen.
Zum Artikel >Wie sieht es hinter den Kulissen eines Personaldienstleisters aus? Francesca Warnecke moderiert den Podcast PflegeFaktisch und wollte genau das von doctari wiss…
Zum Artikel >