Stimmungsbarometer

Ein Viertel aller ÄrztInnen denkt ans Aufhören

Junger Arzt im Kittel und mit umgelegtem Stethoskop blickt ernst in die Kamera.
Sabine Stahl | 25.8.2022 | Lesedauer: 3 Minuten

Überstunden, Bürokratie, fehlende Wertschätzung und zu wenig Zeit für PatientInnen - viel Ärztinnen und Ärzte sind frustriert und denken darüber nach, ihren Job aufzugeben.

Es geht ums System. Das deutsche Gesundheitssystem. Dieses richtet den Fokus zunehmend auf Profit –und vernachlässigt somit sowohl die PatientInnen als auch die Angestellten. Dies sehen zumindest viele Ärztinnen und Ärzte so, die an einer aktuellen Umfrage des Marburger Bundes teilgenommen haben und ein düsteres Stimmungsbild zeichnen.

Ein Viertel der mehr als 8.000 befragen ÄrztInnen gaben an, dass sie erwägen, den Arztberuf aufzugeben. Weitere 18 Prozent sind sich in dieser Hinsicht unsicher und denken demzufolge zumindest über das Aufhören nach. In Anbetracht des Fachkräftemangelns in vielen Krankenhäusern sind das alarmierende Zahlen.

Doch woran liegt es, dass in Deutschland so viele MedizinerInnen unzufrieden mit ihrem einstigen Traumberuf sind und häufig dem Gesundheitssystem die Schuld geben? Zum einen liegt es am empfundenen wirtschaftlichen Druck. „Ich habe oft den Eindruck, dass ich nur noch ein gut ausgebildeter Fließbandarbeiter bin, der in seiner "Freizeit" noch Arztbriefe schreiben muss“, formuliert es ein Befragter oder eine Befragte in der Umfrage des Marburger Bundes.

Eine andere Person begründet das Beenden des Arztberufes wie folgt: „Das System nutzt uns Ärzte aus und das lass ich nicht weiter mit mir machen“. Ein Befragter findet es „frustrierend“, dass „nicht mehr der Patient im Mittelpunkt unseres täglichen Tuns steht, sondern, dass es das Wichtigste ist, mit unserer Arbeit Gewinne zu erzielen!“

Gleicher Job, bessere Bedingungen

Als Vertretungsärztin oder Vertretungsarzt bestimmen Sie selbst, wie viel Sie arbeiten und verdienen noch dazu weit mehr als Tarif. doctari vermittelt seit 2008 ausgewählte Jobs an ÄrztInnen. Registrieren Sie sich jetzt, es ist kostenfrei und dauert nur 2 Minuten.

Kostenlos registrieren

Zahlreiche Überstunden und viel Bürokratie

Neben dem Wunsch nach einer schwächeren wirtschaftlichen Ausrichtung kommt die Unzufriedenheit der ÄrztInnen auch von der steigenden Arbeitsbelastung. Ein Viertel der Befragten gab an, dass sie mindestens drei Stunden pro Tag für die Verwaltung aufwenden müssen. Bei 32 Prozent davon sind es sogar vier Stunden oder mehr. Diese Zeit fehlt entweder bei der Behandlung für die PatientInnen oder es müssen hierfür Überstunden geleistet werden.

37 Prozent aller Befragten gaben im Rahmen der Umfrage an, dass sie 49 bis 59 Stunden pro Woche arbeiten. Bei 18 Prozent sind es 60 bis 79 Stunden. Dies führt dazu, dass die Work-Life-Balance vieler ÄrztInnen völlig aus dem Gleichgewicht gerät. „Außer Arbeit habe ich kein Leben mehr. In der arbeitsfreien Zeit bin ich so müde und kaputt und will meistens keine Menschen mehr sehen“, beschreibt einer der Umfrageteilnehmenden den eigenen Alltag.

Weitere Gründe für die schlechte Stimmung unter ÄrztInnen sind eine mangelnde Wertschätzung der ärztlichen Arbeit sowie die Sorge um die eigene Gesundheit. Gleich mehrfach sprechen Ärzte und Ärztinnen im Rahmen der Befragung davon, dass sie sich zwischen der Gesundheit der PatientInnen und der eigenen Gesundheit entscheiden müssten.

Anteil an ÄrztInnen in Teilzeit wächst

Fast ein Drittel aller Befragten arbeitet Teilzeit, die meisten 30 bis 39 Stunden und rund ein Drittel 20 bis 29 Stunden. Der Anteil entspricht einem deutlichen Anstieg gegenüber früheren Befragungen und zeigt gleichzeitig einen anhaltende Entwicklung hin zu einer geringeren Arbeitszeit. Drei Jahre vor der aktuellen Studie lag der Anteil der Teilzeit-ÄrztInnen bei 26 Prozent, im Jahr 2013 bei 15 Prozent.

Was für den Einzelnen ein großer Fortschritt bei der Verbesserung der eigenen Work-Life-Balance bedeutet, erschwert in vielen medizinischen Einrichtungen das Besetzen aller Schichten. Rund zwei Drittel der Teilnehmenden empfinden die personelle Besetzung in der eigenen Einrichtung aktuell als „schlecht“ bzw. „eher schlecht“. Nur vier Prozent beurteilten die Situation als „sehr gut“, 30 Prozent als „eher gut“.

Alternativen zum stressigen Krankenhaus-Alltag

Neben dem zunehmend beliebteren Teilzeitmodell gibt es noch weitere Möglichkeiten, die Arbeitsbedingungen als Ärztin oder Arzt zu verbessern. Alle Alternativen zum Arztberuf haben wir in einem separaten Artikel aufgelistet. Wer jedoch weiterhin im Krankenhaus tätig sein möchte, nur unter besseren Bedingungen, der sollte über eine Karriere als Vertretungsärztin bzw. Vertretungsarzt nachdenken. Auf diese Weise können die MedizinerInnen selbst entscheiden, wie viel sie arbeiten. Auch längere Auszeiten sind möglich – all das bei einer überdurchschnittlichen Bezahlung. Alle Infos zum Thema: „Honorararzt werden – Ist es das Richtige für mich?“ stehen hier.

An der Umfrage des Marburger Bundes haben insgesamt 8.464 angestellte Ärztinnen und Ärzte teilgenommen im Zeitraum vom 20. Mai bis 19. Juni 2022. Rund 90 Prozent der Befragten arbeiten in einem Akutkrankenhaus.

Titelbild: iStock.com/AaronAmat

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Studie Zeitarbeit
Die meisten Zeitarbeitenden wollen nicht in die Festanstellung

Wer in der Zeitarbeit tätig ist, ist überzeugt von dieser Art der Arbeit. Das hat eine aktuelle, großangelegte Umfrage unter Zeitarbeitskräften ergeben.

Zum Artikel >
Eine junge Ärztin mit Stethoskop um den Hals lächelt in die Kamera
Gehaltsreport 2023
Pflegefachkräfte: Gehälter in Deutschland

Pflegende gelten, gemessen an ihrer Verantwortung und an ihrem anstrengendem Job, als schlecht bezahlt. Doch wie viel genau verdienen Pflegefachkräfte in Deutsc…

Zum Artikel >
Junger Pfleger lächelt in die Kamera.
Interview mit einer Hebamme
„Wir brauchen für unsere Arbeit Vertrauen“

Der 5. Mai ist der Tag der Hebammen. Aus diesem Anlass haben wir mit Hebamme Viola Bülter über ihre Arbeit und die schönsten Momente dabei gesprochen.

Zum Artikel >
Eine Hebamme tastet den Bauch einer Schwangeren ab
Umfrage
Schwangere Ärztinnen sorgen sich um Karriere

Eine Schwangerschaft schürt bei Ärztinnen Sorgen um die eigene Karriere, wie eine breit angelegte Umfrage nun zeigt.

Zum Artikel >
Eine schwangere Chirurgin in grüner OP-Kleidung sitzt auf einem Stuhl und liest.
Durch die Luft
Blut und Gewebe per Drohne ins Labor

Drohnen können den Transport von Blut und Gewebeproben von der Klinik ins Labor massiv beschleunigen. Eine neue Genehmigung hat die Entwicklung nun einen großen…

Zum Artikel >
Eine Drohne fliegt am blauen Himmel
Corona-Impfpflicht
Einrichtungsbezogene Impfpflicht tritt in Kraft

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht soll besonders hochbetagte und pflegebedürftige Menschen vor einer Infektion mit Corona schützen. Das sollten Sie dazu wiss…

Zum Artikel >
Junge Ärztin impft eine Pflegefachkraft. Beide tragen einen Mundschutz.
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob