Stimmungsbarometer

Ein Viertel aller ÄrztInnen denkt ans Aufhören

Junger Arzt im Kittel und mit umgelegtem Stethoskop blickt ernst in die Kamera.
Sabine Stahl | 25.8.2022 | Lesedauer: 3 Minuten

Überstunden, Bürokratie, fehlende Wertschätzung und zu wenig Zeit für PatientInnen - viel Ärztinnen und Ärzte sind frustriert und denken darüber nach, ihren Job aufzugeben.

Es geht ums System. Das deutsche Gesundheitssystem. Dieses richtet den Fokus zunehmend auf Profit –und vernachlässigt somit sowohl die PatientInnen als auch die Angestellten. Dies sehen zumindest viele Ärztinnen und Ärzte so, die an einer aktuellen Umfrage des Marburger Bundes teilgenommen haben und ein düsteres Stimmungsbild zeichnen.

Ein Viertel der mehr als 8.000 befragen ÄrztInnen gaben an, dass sie erwägen, den Arztberuf aufzugeben. Weitere 18 Prozent sind sich in dieser Hinsicht unsicher und denken demzufolge zumindest über das Aufhören nach. In Anbetracht des Fachkräftemangelns in vielen Krankenhäusern sind das alarmierende Zahlen.

Doch woran liegt es, dass in Deutschland so viele MedizinerInnen unzufrieden mit ihrem einstigen Traumberuf sind und häufig dem Gesundheitssystem die Schuld geben? Zum einen liegt es am empfundenen wirtschaftlichen Druck. „Ich habe oft den Eindruck, dass ich nur noch ein gut ausgebildeter Fließbandarbeiter bin, der in seiner "Freizeit" noch Arztbriefe schreiben muss“, formuliert es ein Befragter oder eine Befragte in der Umfrage des Marburger Bundes.

Eine andere Person begründet das Beenden des Arztberufes wie folgt: „Das System nutzt uns Ärzte aus und das lass ich nicht weiter mit mir machen“. Ein Befragter findet es „frustrierend“, dass „nicht mehr der Patient im Mittelpunkt unseres täglichen Tuns steht, sondern, dass es das Wichtigste ist, mit unserer Arbeit Gewinne zu erzielen!“

Gleicher Job, bessere Bedingungen

Als Vertretungsärztin oder Vertretungsarzt bestimmen Sie selbst, wie viel Sie arbeiten und verdienen noch dazu weit mehr als Tarif. doctari vermittelt seit 2008 ausgewählte Jobs an ÄrztInnen. Registrieren Sie sich jetzt, es ist kostenfrei und dauert nur 2 Minuten.

Kostenlos registrieren

Zahlreiche Überstunden und viel Bürokratie

Neben dem Wunsch nach einer schwächeren wirtschaftlichen Ausrichtung kommt die Unzufriedenheit der ÄrztInnen auch von der steigenden Arbeitsbelastung. Ein Viertel der Befragten gab an, dass sie mindestens drei Stunden pro Tag für die Verwaltung aufwenden müssen. Bei 32 Prozent davon sind es sogar vier Stunden oder mehr. Diese Zeit fehlt entweder bei der Behandlung für die PatientInnen oder es müssen hierfür Überstunden geleistet werden.

37 Prozent aller Befragten gaben im Rahmen der Umfrage an, dass sie 49 bis 59 Stunden pro Woche arbeiten. Bei 18 Prozent sind es 60 bis 79 Stunden. Dies führt dazu, dass die Work-Life-Balance vieler ÄrztInnen völlig aus dem Gleichgewicht gerät. „Außer Arbeit habe ich kein Leben mehr. In der arbeitsfreien Zeit bin ich so müde und kaputt und will meistens keine Menschen mehr sehen“, beschreibt einer der Umfrageteilnehmenden den eigenen Alltag.

Weitere Gründe für die schlechte Stimmung unter ÄrztInnen sind eine mangelnde Wertschätzung der ärztlichen Arbeit sowie die Sorge um die eigene Gesundheit. Gleich mehrfach sprechen Ärzte und Ärztinnen im Rahmen der Befragung davon, dass sie sich zwischen der Gesundheit der PatientInnen und der eigenen Gesundheit entscheiden müssten.

Anteil an ÄrztInnen in Teilzeit wächst

Fast ein Drittel aller Befragten arbeitet Teilzeit, die meisten 30 bis 39 Stunden und rund ein Drittel 20 bis 29 Stunden. Der Anteil entspricht einem deutlichen Anstieg gegenüber früheren Befragungen und zeigt gleichzeitig einen anhaltende Entwicklung hin zu einer geringeren Arbeitszeit. Drei Jahre vor der aktuellen Studie lag der Anteil der Teilzeit-ÄrztInnen bei 26 Prozent, im Jahr 2013 bei 15 Prozent.

Was für den Einzelnen ein großer Fortschritt bei der Verbesserung der eigenen Work-Life-Balance bedeutet, erschwert in vielen medizinischen Einrichtungen das Besetzen aller Schichten. Rund zwei Drittel der Teilnehmenden empfinden die personelle Besetzung in der eigenen Einrichtung aktuell als „schlecht“ bzw. „eher schlecht“. Nur vier Prozent beurteilten die Situation als „sehr gut“, 30 Prozent als „eher gut“.

Alternativen zum stressigen Krankenhaus-Alltag

Neben dem zunehmend beliebteren Teilzeitmodell gibt es noch weitere Möglichkeiten, die Arbeitsbedingungen als Ärztin oder Arzt zu verbessern. Alle Alternativen zum Arztberuf haben wir in einem separaten Artikel aufgelistet. Wer jedoch weiterhin im Krankenhaus tätig sein möchte, nur unter besseren Bedingungen, der sollte über eine Karriere als Vertretungsärztin bzw. Vertretungsarzt nachdenken. Auf diese Weise können die MedizinerInnen selbst entscheiden, wie viel sie arbeiten. Auch längere Auszeiten sind möglich – all das bei einer überdurchschnittlichen Bezahlung. Alle Infos zum Thema: „Honorararzt werden – Ist es das Richtige für mich?“ stehen hier.

An der Umfrage des Marburger Bundes haben insgesamt 8.464 angestellte Ärztinnen und Ärzte teilgenommen im Zeitraum vom 20. Mai bis 19. Juni 2022. Rund 90 Prozent der Befragten arbeiten in einem Akutkrankenhaus.

Titelbild: iStock.com/AaronAmat

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Organspende
Organspende-Register: 80.000 Registrierungen in einer Woche

Seit 18. März gibt es das Online-Organspende-Register in Deutschland. Seither haben sich fast 80.000 Personen registriert.

Zum Artikel >
Zwei Hände halten gemeinsam ein rotes Herz - als Symbol für das Thema Organspende.
DAK-Pflegereport
Wenn Babyboomer-Pflegekräfte in Rente gehen, kippt die Lage

Wenn mehr Pflegekräfte in Rente gehen als neu ausgebildete nachkommen, wird es kritisch – und das passiert schon 2029, sagt die DAK.

Zum Artikel >
Eine ältere Pflegekraft mit grauen Haaren lächelt in die Kamera
Ärztedichte Deutschland
Wie viele Ärzte gibt es in Deutschland und wie sind sie verteilt?

Die in Deutschland arbeitenden ÄrztInnen sind ungleich verteilt. Hinzu kommt, dass viele niedergelassene Mediziner bald in Rente gehen werden.

Zum Artikel >
Zehn Ärztinnen und Ärzte stehen im Kreis und jeder hält ein Puzzleteil in der Hand.
Mythos oder Wahrheit?
5 Vorurteile gegenüber Zeitarbeit: Was ist dran?

Zeitarbeit in der Medizin hat mit Vorurteilen zu kämpfen. Wir haben die fünf häufigsten davon mit unserer Datenbank gegengecheckt.

Zum Artikel >
112: Tag des Notrufs
Medizinische Rettungsfahrzeuge: Welche gibt es?

Wer die 112 wählt, braucht dringend Hilfe. Doch was genau muss der Anrufer an Infos weitergeben und welche Fahrzeuge rücken bei welchem Notfall aus?

Zum Artikel >
Ein Rettungswagen fährt auf einer Landstraße. Auf den Hecktüren steht "Notruf 112"
Klinikreport 2024
Wie nachhaltig sind Krankenhäuser in Deutschland?

Für Krankenhäuser spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Doch was genau setzen die Einrichtungen schon um und was planen sie?

Zum Artikel >
Klinikmitarbeitende halten gemeinsam ein kleine, grüne Pflanze.
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob