Aktuelle Zahlen

Weniger Auszubildende in der Pflege

Immer weniger Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung in der Pflege.
Sabine Stahl | 30.8.2023 | Lesedauer: 3 Minuten

Die Zahl der Pflege-Azubis ist im vergangenen Jahr gesunken. Das sind schlechte Nachrichten, denn schon jetzt gibt es zu wenig Pflegekräfte und der Bedarf steigt weiter.

Die Pflegebranche leidet schon lange unter einem anhaltenden Fachkräftemangel. Eine der politischen Gegenmaßnahmen war die Reform der Pflege-Ausbildung mit Start im Jahr 2020. Doch diese Neuerung zeigt – nach einem ersten Aufschwung während der Pandemie – nicht die gewünschte Wirkung. Statt mehr machen nun weniger Personen eine Ausbildung in der Pflege. Nach neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes starteten im vergangenen Jahr rund 52.100 Personen ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Im Vergleich zum Vorjahr 2021 sank die Zahl somit noch etwas stärker als sich im April bei der Veröffentlichung der vorläufigen Zahlen andeutete – und zwar um 7 Prozent oder um 4.100 Azubis.

Die rückläufigen Zahlen bezeichnet Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) als „Drama“. Das gelte für die Pflegeeinrichtungen, insbesondere aber für Pflegebedürftige, deren Versorgung immer weniger gesichert sei. Laut Meurer fehlten schon jetzt zehntausende Pflegekräfte in Deutschland. Zusätzlich gingen viele bald in Rente. Schuld sei die Reform der Ausbildung, denn zuvor sei die Zahl der Auszubildenden zumindest in der Altenpflege von den Schuljahren 2009/2010 bis 2019/2020 um 62 Prozent gestiegen.

Lebenslanges Lernen und langfristige Strategien

Dem widerspricht der Deutsche Pflegerat (DPR). „Die generalistische Pflegeausbildung ist richtig und sie macht Sinn. Sie ist eine wesentliche Antwort darauf, die pflegerische Versorgung über alle Bereiche der Pflege hinweg nachhaltig zu sichern. Für die Absolvent*innen eröffnet sie Berufschancen in allen Versorgungsbereichen. Zudem ist der Berufsabschluss der generalistischen Pflegeausbildung international anerkannt“, sagt Christine Vogler, Präsidentin des DPR.

Statt die Schuld in der Reform zu suchen, müsse nach Ansicht von Vogler die professionelle Pflege in Deutschland insgesamt modernisiert werden. „Das Gesundheitssystem in Deutschland muss in lebenslanges Lernen investieren und Bildungswege für Pflegende durchlässig gestalten. Dazu bedarf es eines professionellen Pflegeverständnisses in allen Settings sowie auf allen Fach- und Führungsebenen und langfristiger Strategien zur Weiterentwicklung der Pflegebildung und Pflegewissenschaft,“ sagt Vogler.

Gleicher Job, bessere Bedingungen?

Als Vertretungskraft bei doctari, der Nr. 1 für Zeitarbeit in der Medizin, profitieren Sie von mehr Wertschätzung und mehr Gehalt. Registrieren Sie sich kostenlos, es dauert nur zwei Minuten.

Jetzt registrieren!

Fachkräftemangel in der Pflege

Unabhängig von den Ursachen der rückläufigen Zahlen ist eines klar: In Deutschland fehlt bereits jetzt eine große Zahl an Pflegekräfte und dieser Fachkräftemangel wird sich in Zukunft noch weiter verstärken. Zum einen, weil viele Pflegekräfte in Rente gehen oder aufgrund der hohen Belastung den Job verlassen oder ihre Arbeitszeit reduzieren. Zum anderen, weil immer mehr Menschen pflegebedürftig werden und der Bedarf an Fachkräften somit in Zukunft wachsen wird. Die Zahl der Pflegebedürftigen wird laut der Pflegevorausberechnung von aktuell rund 5 Millionen auf etwa 5,6 Millionen im Jahr 2035 bzw. auf rund 6,8 Millionen weitere Pflegebedürftige bis 2055 klettern.

Karriere in der Pflege auch im mittleren Alter

Doch es gibt auch gute Nachrichten. Laut den Zahlen des Statistischen Bundesamtes entschieden sich 2022 mehr Männer für den Pflegeberuf. Der Frauenanteil fiel demnach im Vergleich zu 2021 um zwei Prozentpunkte auf 74 Prozent. Zudem wird die Liebe zum Pflegeberuf recht untypisch oft erst im höheren Alter entdeckt. So starteten im vergangenen Jahr fast 4.000 Personen (7 Prozent) über 40 Jahre ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. 11 Prozent der Neulinge waren immerhin zwischen 30 und 39 Jahre alt. Fast alle neuen Azubis absolvieren ihre Ausbildung in Vollzeit und nur 500 Personen nutzen die Möglichkeit, die Ausbildung in Teilzeit zu beginnen.

Titelbild: iStock.com/FatCamera

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
DAK-Studie
Personalmangel macht krank

Pflegefachkräfte erleben in ihrem Arbeitsalltag sehr oft Personalnot – das führt wiederum zu erhöhten Krankenständen und mehr Belastung für die Verbliebenen. Ei…

Zum Artikel >
Erschöpft aussehende Krankenschwester sitzt alleine auf einem leeren Krankenhausbett.
Umfrage
Ärzte und Ärztinnen sind so unzufrieden wie nie

Mehr als die Hälfte aller niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte ist mit der eigene Situation nicht glücklich. Allerdings gibt es große Unterschiede bei den Fachr…

Zum Artikel >
Junger Arzt blickt ernst in die Kamera.
Höhere Mindestlöhne
Mehr Geld für Altenpfleger und Altenpflegerinnen

Der Mindestlohn für Altenpfleger und Altenpflegerinnen in Deutschland soll auf bis zu 20,50 Euro pro Stunde steigen, wie die fünfte Pflegekommission nun beschlo…

Zum Artikel >
Gehaltsreport 2023
Pflegefachkräfte: Gehälter in Deutschland

Pflegende gelten, gemessen an ihrer Verantwortung und an ihrem anstrengendem Job, als schlecht bezahlt. Doch wie viel genau verdienen Pflegefachkräfte in Deutsc…

Zum Artikel >
Junger Pfleger lächelt in die Kamera.
Studie: „Ich pflege wieder, wenn…“
Neue Arbeitsbedingungen = 300.000 neue Pflegekräfte

Mehr Zeit und mehr Gehalt – wenn sich an den Rahmenbedingungen in der Pflege etwas ändert, würde ein Großteil der ausgestiegenen Pflegefachkräfte in ihren Beruf…

Zum Artikel >
Pflegende üben ihren Beruf meist mit viel Herzblut aus
Studie Zeitarbeit
Die meisten Zeitarbeitenden wollen nicht in die Festanstellung

Wer in der Zeitarbeit tätig ist, ist überzeugt von dieser Art der Arbeit. Das hat eine aktuelle, großangelegte Umfrage unter Zeitarbeitskräften ergeben.

Zum Artikel >
Eine junge Ärztin mit Stethoskop um den Hals lächelt in die Kamera
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob