Elektronische Patientenakte

Neues Verfahren könnte ePA erfolgreicher machen

Auf einem Smartphone ist das Logo der elektronischen Patientenakte zu sehen, neben einer Tastatur und einem Stethoskop.
Sabine Stahl | 9.2.2023 | Lesedauer: 2 Minuten

Widersprechen statt selbst anmelden: Eine Mehrheit der Versicherten befürwortet, dass die elektronische Patientenakte künftig für alle gelten soll.

Kompliziertes Verfahren bremst ePA

Bislang läuft es mit der im Jahr 2021 eingeführten elektronischen Patientenakte (ePA) noch schleppend. Das könnte am derzeit geltenden Opt-in-Verfahren liegen. Opt-in-Verfahren bedeutet vereinfacht ausgedrückt, dass für die elektronische Patientenakte eine aktive Anmeldung von Seiten des Versicherten notwendig ist. Zunächst muss die ePA also beantragt werden.

Anschließend sind noch Zustimmungen zur Befüllung und zur Nutzung in den Arztpraxen notwendig. Für dieses Prozedere könnten viele Versicherte schlichtweg zu bequem sein, es vergessen oder auch gar nicht wissen, wie es funktioniert. "Dieses komplizierte Einwilligungsverfahren dürfte einer der Gründe sein, weshalb in Deutschland bisher nicht einmal ein Prozent der Versicherten die ePA nutzen. In Österreich, wo Opt-out schon seit Jahren gilt, sind es 97 Prozent", sagt Stefan Etgeton von der Bertelsmann Stiftung.

Auch die Zahlen der Haushaltsbefragung im Auftrag der Stiftung München und der Bertelsmann Stiftung untermauern die These. Denn rund zwei Drittel der UmfrageteilnehmerInnen finden ein Opt-out-Verfahren gut. Zusätzliche 23 Prozent sind unentschlossen.

Junge Arzthelferin arbeitet am Computer.

Die Digitalisierung in der Gesundheitsbranche schreitet voran

Was ist ein Opt-out-Verfahren?

Das Opt-out-Verfahren, wie es von der Bundesregierung für die ePA geplant ist, würde bedeuten, jede/r Versicherte bekommt automatisch eine elektronische Patientenakte. Möchte er oder sie das nicht, muss widersprochen werden. Die nun veröffentlichte Umfrage zeigt: 31 Prozent der TeilnehmerInnen gaben an, bei einem solchen Verfahren zu widersprechen. Dennoch stimmen 65 Prozent für das Opt-out-Verfahren.

Eine weitere Fragestellung zur elektronischen Patientenakte war die nach dem zuständigen Befüller. Wer soll die Daten in die Akten eintragen? Wem vertrauen die Deutschen in dieser Hinsicht am meisten? Die Antwort lautet: ihrem Hausarzt oder ihrer Hausärztin. 47 Prozent der Befragten fänden es gut, wenn die Arztpraxis die Daten einträgt. 21 Prozent wollen, dass dies von den Krankenkassen erledigt wird. 6 Prozent möchten es selbst tun und 18 Prozent möchten die ePA ohnehin nicht nutzen.

Welchen Nutzen könnte die ePA haben?

Die ePA soll alle wichtigen Daten eines oder einer Krankenversicherten digital bündeln wie etwa bisherige Krankengeschichte, Untersuchungen, Medikamente oder Allergien. So haben vor allem FachärztInnen einen schnellen Überblick über Vorbehandlungen und Vorbefunde.

Die Befragten sehen in der ePA vor allem den Nutzen, dass die Ärztin oder der Arzt besser über die Vorgeschichte informiert ist. Das gaben 52 Prozent der Befragten an. 49 Prozent erhoffen sich, dass die BehandlerInnen mehr Informationen durch die ePA erhalten und so bessere Entscheidungen treffen können. Für 39 Prozent ist das einfache Zugreifen auf die eigene Behandlungsgeschichte ein Vorteil der elektronischen Akte. Einen praktischen Nutzen, nämlich das Erinnern an Arzttermine sowie eine Warnung vor möglichen Wechselwirkungen, sehen 37 Prozent als Plus an.

Die größten Bedenken gegen die ePA haben die Befragten aufgrund von Datenschutz. 24 bzw. 32 Prozent fürchten, dass ÄrztInnen bzw. Krankenkassen nicht vorsichtig genug mit den sensiblen Gesundheitsdaten umgehen.  

Titelbild: iStock.com/neirfy

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Gehaltsreport
Arzt-Gehalt: Was verdient eine Ärztin oder ein Arzt in Deutschland?

Der Gehaltsreport Medizin zeigt: Beim Arzt-Gehalt sind Fachrichtung, Berufserfahrung, Titel und Region entscheidend.

Zum Artikel >
Junge Ärztin lächelt in die Kamera
Umfrage
Schwangere Ärztinnen sorgen sich um Karriere

Eine Schwangerschaft schürt bei Ärztinnen Sorgen um die eigene Karriere, wie eine breit angelegte Umfrage nun zeigt.

Zum Artikel >
Eine schwangere Chirurgin in grüner OP-Kleidung sitzt auf einem Stuhl und liest.
Durch die Luft
Blut und Gewebe per Drohne ins Labor

Drohnen können den Transport von Blut und Gewebeproben von der Klinik ins Labor massiv beschleunigen. Eine neue Genehmigung hat die Entwicklung nun einen großen…

Zum Artikel >
Eine Drohne fliegt am blauen Himmel
Rettungsdienst in Not
Notfallsanitäter oft unzufrieden mit ihrem Job

Deutsche Notfall- und Rettungssanitäter klagen über schlechte Arbeitsbedingungen. Viele würden sogar ihren Job aufgeben, wenn sie könnten, zeigt eine Umfrage.

Zum Artikel >
Ein Rettungssanitäter lehnt gegen einen geöffneten Rettungswagens.
Gehaltsreport 2023
Pflegefachkräfte: Gehälter in Deutschland

Pflegende gelten, gemessen an ihrer Verantwortung und an ihrem anstrengendem Job, als schlecht bezahlt. Doch wie viel genau verdienen Pflegefachkräfte in Deutsc…

Zum Artikel >
Junger Pfleger lächelt in die Kamera.
Fachkräftemangel in der Pflege
„Du wirst gebraucht!”: Perspektiven für Pflegekräfte auf dem Absprung

Zu wenig Geld, zu wenig Freizeit und wenig Wertschätzung: Viele PflegerInnen hängen ihren Kasack an den Nagel. Dabei braucht Deutschland jede einzelne Pflegekra…

Zum Artikel >
Junge Pflegerin im Kasack lächelt in die Kamera
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob