ChatGPT

Künstliche Intelligenz schafft Examen für Medizin

Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger in der Medizin
Sabine Stahl | 9.3.2023 | Lesedauer: 2 Minuten

Wie schlau ist künstliche Intelligenz? Sehr schlau. Zumindest kann sie ganz ohne langes Medizinstudium das US-amerikanische Examen für angehende ÄrztInnen absolvieren.

Eines ist klar: Künstliche Intelligenz (KI) kann ÄrztInnen nicht ersetzen. So viel Wissen besitzen wie fertige MedizinstudentInnen nach ihrem langen und aufwändigen Studium, das klappt heute schon, wie ein Test in den USA zeigt. Das US-amerikanische Journal „PLOS Digital Health“ berichtet über einen Versuch mit dem Ende 2022 gelaunchten ChatGPT, einem umfassenden, sprachgesteuerten Programm mit künstlicher Intelligenz, der genau das beweisen soll. Bei dem Test ließen die ExpertInnen rund um Tiffany H. Kung ChatGPT das Abschlussexamen für ÄrztInnen in den USA absolvieren – und zwar dreimal.

Ergebnis könnte Vertrauen in KI pushen

Das Examen heißt „United States Medical Licensing Exam (USMLE)“. Es besteht aus drei standardisierten Teilen, der erste Teil davon enthält offene Fragen, die anderen beiden sind Multiple-Choice-Fragen, einmal mit Begründung und einmal ohne. ChatGPT musste 350 USMLE-Fragen beantworten und hat nach Angaben des Magazins bei allen drei Durchläufen die erforderlichen 60 Prozent für das Bestehen der Prüfung erreicht oder zumindest beinahe erreicht – ohne speziellen Input von menschlichen TrainerInnen.

Die Antworten der KI waren laut den TesterInnen verständlich, plausibel und nachvollziehbar. Auch wenn ChatGPT bei dem Examen keine Bestnoten erzielt hätte, bewerten die ExpertInnen das Ergebnis dennoch positiv und schließen daraus, dass der von ihnen durchgeführte Test das Vertrauen in die Verlässlichkeit von künstlicher Intelligenz steigern wird.

„Beachtliche Leistung“ der künstlichen Intelligenz

So ganz ohne Hilfe konnte ChatGPT das Examen allerdings nicht bestehen: Da es sich um ein sprachgesteuertes Programm handelt, wurden alle Fragen zur Deutung von Bildern oder Grafiken weggelassen. Zudem flossen nicht eindeutige Antworten des Programms nicht in die Wertung ein.

Das schmälert nach Ansicht der Autoren die Leistung von ChatGPT aber nicht. Sie nennen diese „beachtlich“. Ihrer Meinung nach könnte das Programm in Zukunft die Qualität der medizinischen Ausbildung verbessern oder bei medizinischen Entscheidungen helfen. ChatGPT hat in den USA übrigens auch schon andere Examen absolviert, etwa an der juristischen Fakultät der University of Minnesota.

Titelbild: iStock.com/metamorworks

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Corona-Impfpflicht
Einrichtungsbezogene Impfpflicht tritt in Kraft

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht soll besonders hochbetagte und pflegebedürftige Menschen vor einer Infektion mit Corona schützen. Das sollten Sie dazu wiss…

Zum Artikel >
Junge Ärztin impft eine Pflegefachkraft. Beide tragen einen Mundschutz.
Neuer Personalschlüssel
Mehr Pflegepersonal dank neuem Gesetz

Ein neues Gesetz soll für mehr Pflegepersonal sorgen. Ein entsprechender Entwurf wurde nun vom Kabinett gebilligt und soll stufenweise eingeführt werden.

Zum Artikel >
Drei Pflegefachkräfte laufen einen Krankenhausflur entlang.
Rettungsdienst in Not
Notfallsanitäter oft unzufrieden mit ihrem Job

Deutsche Notfall- und Rettungssanitäter klagen über schlechte Arbeitsbedingungen. Viele würden sogar ihren Job aufgeben, wenn sie könnten, zeigt eine Umfrage.

Zum Artikel >
Ein Rettungssanitäter lehnt gegen einen geöffneten Rettungswagens.
Studie: „Ich pflege wieder, wenn…“
Neue Arbeitsbedingungen = 300.000 neue Pflegekräfte

Mehr Zeit und mehr Gehalt – wenn sich an den Rahmenbedingungen in der Pflege etwas ändert, würde ein Großteil der ausgestiegenen Pflegefachkräfte in ihren Beruf…

Zum Artikel >
Pflegende üben ihren Beruf meist mit viel Herzblut aus
Stimmungsbarometer
Ein Viertel aller ÄrztInnen denkt ans Aufhören

Überstunden, Bürokratie, fehlende Wertschätzung und zu wenig Zeit für PatientInnen - viel Ärztinnen und Ärzte sind frustriert und denken darüber nach, ihren Job…

Zum Artikel >
Junger Arzt im Kittel und mit umgelegtem Stethoskop blickt ernst in die Kamera.
Gehaltsreport 2023
Was verdient eine Ärztin oder ein Arzt in Deutschland?

Der Gehaltsreport Medizin zeigt: Beim Gehalt von Ärztinnen und Ärzten sind Fachrichtungen, Titel und Region entscheidend.

Zum Artikel >
Junge Ärztin lächelt in die Kamera
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob