Nachtschichten können aufregend oder langweilig sein. So oder so hilft Musik. Nur welche Songs sind gut für solch lange Nächte? Klar: unsere Playlist „Nachtschi…
Zum ArtikelWenn im Krankenhaus schwerwiegende Dinge geschehen, brauchen ÄrztInnen und Pflegekräfte oft Rat – am besten von jemandem, der sich auskennt.
Zum ArtikelEher das höfliche „Sie“ oder das freundliche „Du“? Darüber gibt es auch unter Pflegekräften immer wieder Diskussionen. Beide Formen haben Vor- und Nachteile.
Zum ArtikelNachtschichten können aufregend oder langweilig sein. So oder so hilft Musik. Nur welche Songs sind gut für solch lange Nächte? Klar: unsere Playlist „Nachtschi…
Zum ArtikelWenn im Krankenhaus schwerwiegende Dinge geschehen, brauchen ÄrztInnen und Pflegekräfte oft Rat – am besten von jemandem, der sich auskennt.
Zum ArtikelEher das höfliche „Sie“ oder das freundliche „Du“? Darüber gibt es auch unter Pflegekräften immer wieder Diskussionen. Beide Formen haben Vor- und Nachteile.
Zum ArtikelWenn im Krankenhaus schwerwiegende Dinge geschehen, brauchen ÄrztInnen und Pflegekräfte oft Rat – am besten von jemandem, der sich auskennt.
Zum Artikel >Nachtschichten können aufregend oder langweilig sein. So oder so hilft Musik. Nur welche Songs sind gut für solch lange Nächte? Klar: unsere Playlist „Nachtschi…
Zum Artikel >Heute kann es regnen, stürmen oder schneien: Wir stoßen trotzdem an und feiern den 1. Geburtstag unseres doctari Magazins - mit den Top-Artikeln des Jahres.
Zum Artikel >Zu viel Kaffee ist ungesund. Wir empfehlen lieber Musik und suchen deshalb die besten Songs, um gut durch die Nachtschicht zu kommen.
Zum Artikel >Die App Nora hilft in der Not. Sie übermittelt auf Wunsch den genauen Standort und ermöglicht auch einen stillen Ruf nach Hilfe.
Zum Artikel >Auf der Suche nach der besten Personalvermittlung für ÄrztInnen gibt es viel zu beachten. Wir haben alle wichtigen Infos gesammelt inklusive Checkliste.
Zum Artikel >Zwingend notwendig, empfehlenswert oder überflüssig: Welche Versicherung brauchen Ärztinnen und Ärzte wirklich? Und welche können sie sich sparen?
Zum Artikel >PatientInnen zeigen ihren Dank oder ihre Freude über eine erfolgreiche Behandlung häufig mit einem Präsent. Doch dürfen Ärztinnen und Ärzte überhaupt Geschenke …
Zum Artikel >Zeitarbeit, Leiharbeit, Personalleasing – Arbeitnehmerüberlassung hat viele Namen. Aber was steckt eigentlich genau dahinter?
Zum Artikel >Eher das höfliche „Sie“ oder das freundliche „Du“? Darüber gibt es auch unter Pflegekräften immer wieder Diskussionen. Beide Formen haben Vor- und Nachteile.
Zum Artikel >Viele Pflegekräfte kehren ihrem Beruf den Rücken, um später wieder zurückzukommen. Welche Gründe sprechen dafür, in die Pflege wieder einzusteigen?
Zum Artikel >Zu wenig Geld, zu wenig Freizeit und wenig Wertschätzung: Viele PflegerInnen hängen ihren Kasack an den Nagel. Dabei braucht Deutschland jede einzelne Pflegekra…
Zum Artikel >Für alle Fälle gerüstet: Es gibt viele Versicherungen speziell für Pflegekräfte. Doch welche davon sind wirklich nötig und welche kann man sich sparen?
Zum Artikel >Pflege fordert – emotional und körperlich. Deshalb suchen viele Fachkräfte nach einer beruflichen Alternative. Was Zeitarbeit damit zu tun hat und was es noch g…
Zum Artikel >Wie schlau ist künstliche Intelligenz? Sehr schlau. Zumindest kann sie ganz ohne langes Medizinstudium das US-amerikanische Examen für angehende ÄrztInnen absol…
Zum Artikel >Widersprechen statt selbst anmelden: Eine Mehrheit der Versicherten befürwortet, dass die elektronische Patientenakte künftig für alle gelten soll.
Zum Artikel >Das deutsche Gesundheitssystem ist weltbekannt. Gut ausgebildete ÄrztInnen und Pflegekräfte, renommierte Kliniken und eine der höchsten Arztdichten der Welt.
Zum Artikel >Alexander Derksen verbringt seine freie Zeit regelmäßig mit Hilfsprojekten in Kamerun. Dabei lernt der Fachkrankenpfleger auch viel für seine Arbeit in Deutschl…
Zum Artikel >Die Entdeckung der Röntgenstrahlung geschah zufällig und veränderte die Medizingeschichte. Plötzlich war kein Skalpell mehr nötig, um in den Körper zu blicken.
Zum Artikel >