Studie zum Tag der Pflegenden

Zahl der Pflegefachkräfte steigt und steigt

Die Zahl der Pflegekräfte in Deutschland steigt
Sabine Stahl | 12.5.2022 | Lesedauer: 2 Minuten

Jahr für Jahr entscheiden sich mehr Menschen dazu, in der Pflege zu arbeiten. Das ist gut, denn der Bedarf steigt auch. Das Wachstum betrifft examinierte Fachkräfte und Helfer.

Welch schöne Nachrichten zum Tag der Pflegenden: Der Pflegeberuf gewinnt zunehmend an Attraktivität. Seit Jahren steigt die Zahl an Pflegenden kontinuierlich an – sei es in der Altenpflege oder in der Krankenpflege. Trotz, oder gerade wegen Corona, wuchs die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Angestellten in Pflegeberufen im Jahr 2021 auf 1,67 Millionen, wie die Agentur für Arbeit mitteilte. Das sind rund 44.000 mehr als ein Jahr zuvor.

Der positive Trend hält bereits seit Langem an. Im Vergleich zu 2016 gibt es aktuell rund 13 Prozent mehr Menschen, die sich beruflich um Hilfsbedürftige kümmern. Parallel dazu wächst allerdings auch die Zahl der Pflegebedürftigen, sodass der Fachkräftemangel nach wie vor ein riesiges Problem für die Branche und die Gesellschaft insgesamt darstellt.

„Pflege betrifft uns alle, sei es in eigener Sache oder in der Pflege unserer Angehörigen. Auch ich wünsche mir dann Zeit und ein Lächeln“, sagt Susanne Grube, Personalexpertin für Pflegekräfte bei doctari. „Wir als Gesellschaft müssen unbedingt ermöglichen, dass Pflegende genau das wieder leisten können. Nur so können wir den Pflegenotstand vielleicht irgendwann in den Griff bekommen.“

Mehr Geld dank Mindestlohn

Ein Grund dafür, warum sich mehr Menschen für einen Pflegeberuf entscheiden, könnten die steigenden Löhne sein. Nach Angaben der Agentur für Arbeit verdienten Pflegekräfte im Jahr 2020 im Durchschnitt 3.392 Euro im Monat (brutto) – und damit 420 Euro mehr als 2015 oder 97 Euro mehr als 2019. Damit nähert sich das Gehalt von Pflegekräften dem bundesweiten Durchschnitt an und liegt nur noch ein Prozent darunter. Fünf Jahre zuvor waren es vier Prozent. Wie viel eine Krankenschwester verdient, das lesen Sie hier.

Mehr Pflegende in der Zeitarbeit

Auffällig viele Pflegefachkräfte klagen über die Rahmenbedingungen in ihrem Beruf, wie eine aktuelle Befragung zeigt. Die Beschäftigten wünschen sich vor allem verlässliche Dienstpläne, mehr Geld und mehr Wertschätzung. All das bietet die Zeitarbeit.

Kein Wunder also, dass Zeitarbeit in der Pflege gefragt ist. Während die Zahl der Beschäftigten in der Arbeitnehmerüberlassung seit dem Beginn der Pandemie gesunken ist, blieb er bei den Pflegeberufen stabil bei zwei Prozent. Auffällig dabei ist, dass vor allem Männer die Vorteile der Zeitarbeit nutzen. Der Anteil der Männer in Zeitarbeit liegt bei mehr als drei Prozent und der von Frauen bei unter zwei Prozent.  

Mit doctari zur Wunschstelle

Ob als Vertretungskraft oder festangestellt: doctari vermittelt seit 2008 auswählte Jobs an Pflegekräfte und in allen Vertragsformen. Unsere Karriereberater kennen die Gesundheitsbranche genau und unterstützen Sie auf dem Weg zu Ihrer Wunschstelle. Melden Sie sich noch heute an. Die Registrierung ist für alle Fachkräfte kostenlos und dauert nur 2 Minuten.

Titelbild: iStock.com/AndreyPopov

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Forsa-Umfrage
Mehr Kompetenzen für Pflegekräfte

Selbstständig impfen und Wunden versorgen – Pflegekräfte sollen mehr Kompetenzen erhalten. Das würde Ärztinnen und Ärzte entlasten. Was sagen PatientInnen dazu?

Zum Artikel >
Eine Gruppe aus ÄrztInnen und Pflegekräften schaut gemeinsam in einen Laptop.
Hightech-Pflege
Pflegeroboter: Was sie schon können und was nicht

Pflegeroboter können Fachkräfte unterstützen. Wo genau werden die Maschinen bereits eingesetzt und wie sieht die Zukunft aus?

Zum Artikel >
Ein Pflegeroboter mit Tablet steht in einem Krankenhauszimmer
DAK-Studie
Personalmangel macht krank

Pflegefachkräfte erleben in ihrem Arbeitsalltag sehr oft Personalnot – das führt wiederum zu erhöhten Krankenständen und mehr Belastung für die Verbliebenen. Ei…

Zum Artikel >
Erschöpft aussehende Krankenschwester sitzt alleine auf einem leeren Krankenhausbett.
Umfrage
Ärzte und Ärztinnen sind so unzufrieden wie nie

Mehr als die Hälfte aller niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte ist mit der eigene Situation nicht glücklich. Allerdings gibt es große Unterschiede bei den Fachr…

Zum Artikel >
Junger Arzt blickt ernst in die Kamera.
Aktuelle Zahlen
Weniger Auszubildende in der Pflege

Die Zahl der Pflege-Azubis ist im vergangenen Jahr gesunken. Das sind schlechte Nachrichten, denn schon jetzt gibt es zu wenig Pflegekräfte und der Bedarf steig…

Zum Artikel >
Immer weniger Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung in der Pflege.
Höhere Mindestlöhne
Mehr Geld für Altenpfleger und Altenpflegerinnen

Der Mindestlohn für Altenpfleger und Altenpflegerinnen in Deutschland soll auf bis zu 20,50 Euro pro Stunde steigen, wie die fünfte Pflegekommission nun beschlo…

Zum Artikel >
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob