Jahr für Jahr entscheiden sich mehr Menschen dazu, in der Pflege zu arbeiten. Das ist gut, denn der Bedarf steigt auch. Das Wachstum betrifft examinierte Fachkräfte und Helfer.
Mehr Zeit und mehr Gehalt – wenn sich an den Rahmenbedingungen in der Pflege etwas ändert, würde ein Großteil der ausgestiegenen Pflegefachkräfte in ihren Beruf zurückkehren. Das hat eine neue Studie ergeben.
Die einrichtungsbezogene Impfpflicht soll besonders hochbetagte und pflegebedürftige Menschen vor einer Infektion mit Corona schützen. Das sollten Sie dazu wissen.
Oberärztin Katarzyna Battenfeld erzählt von ihren Erfahrungen als Vertretungsärztin in der Aktutpsychiatrie. Hier arbeiten Festangestellte und Zeitarbeitnehmende Hand in Hand.
Vor etwa 200 Jahren veränderten sich ärztliche Behandlung und Krankenpflege gravierend. Ein Blick zurück auf die Menschen, die den Bereich reformierten.
Die Idee, „Mitarbeitende auf Zeit“ zu beschäftigen, entstand vor rund 70 Jahren. Heute arbeiten über alle Branchen hinweg ca. 2 Prozent als Leiharbeitende.
Bislang liegen wichtige Informationen über PatientInnen meist in den Aktenschränken einzelner ÄrztInnen. Das soll die elektronische Patientenakte ändern.
Noch eine Karte mehr im Portemonnaie – aber eine wichtige. Seit Anfang 2021 ist der e-Arztausweis die Voraussetzung, um digitale Gesundheitsdienste zu nutzen.