Studie Zeitarbeit

Die meisten Zeitarbeitenden wollen nicht in die Festanstellung

Eine junge Ärztin mit Stethoskop um den Hals lächelt in die Kamera
Sabine Stahl | 9.5.2023 | Lesedauer: 2 Minuten

Wer in der Zeitarbeit tätig ist, ist überzeugt von dieser Art der Arbeit. Das hat eine aktuelle, großangelegte Umfrage unter Zeitarbeitskräften ergeben.

In Deutschland gibt es rund 32.000 Zeitarbeitskräfte im Gesundheitsbereich, die in der Arbeitnehmerüberlassung arbeiten. Für die meisten dieser Personen gibt es zu dieser Art der Beschäftigung keine Alternative, wie nun eine Befragung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP) zeigt.

Wie kommen Arbeitnehmerinnen dazu, in die Zeitarbeit zu wechseln?

Mehr als ein Drittel der mehr als 4.000 vom IW Befragten gab an, dass sie aufgrund eines Hinweises aus ihrem sozialen Umfeld in die Arbeitnehmerüberlassung gewechselt sind (35 Prozent). Etwa 13 Prozent wurden von einer anderen Zeitarbeitskraft überzeugt, rund 20 Prozent wurden durch eine Stellenanzeige auf die Zeitarbeit aufmerksam und knapp 12 Prozent aufgrund von Medienberichten.

Warum arbeiten Fachkräfte in der Zeitarbeit?

Der im Rahmen der Befragung am häufigsten genannte Grund für die Wahl dieser Form der Anstellung ist das Gehalt. Rund 70 Prozent gaben an, dass die leistungsgerechte Vergütung ausschlaggebend für ihre Tätigkeit als Zeitarbeitskraft sei. 64 Prozent nannten den großen Einfluss auf den Dienstplan als Grund (Mehrfachnennung war möglich). Für mehr als 50 Prozent lag es an der höheren Wertschätzung, weitere 30 Prozent sagten, dass sie sich besser auf die Dienstpläne verlassen könnten und deshalb auf diese Weise arbeiten würden.

Was wäre, wenn die Zeitarbeit in der Pflege verboten wird?

Für zwei Drittel der Befragten gibt es keine Alternative zur Zeitarbeit. Rund 55 Prozent der UmfrageteilnehmerInnen würden bei einem Verbot der Zeitarbeit in einen anderen Tätigkeitsbereich wechseln. 11 Prozent würden komplett aufhören, so die Ergebnisse der Studie. 16 Prozent sind unsicher und 18 Prozent würden in die Festanstellung in eine Klinik oder eine Pflegeeinrichtung wechseln.

An der Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) haben mehr als 4.000 Zeitarbeitskräfte aus dem Pflegebereich und im ärztlichen Dienst teilgenommen. Die vollständige Studie gibt es hier.

Gleicher Job, bessere Bedingungen?

Als Vertretungskraft in der Zeitarbeit profitieren Sie von besseren Konditionen, einer höheren Wertschätzung und einer besseren Work-Life-Balance. Registrieren Sie sich bei doctari, der Nr. 1 für Zeitarbeit in der Medizin.

Kostenlos registrieren

Titelbild: iStock.com/Ridofranz

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
DAK-Studie
Personalmangel macht krank

Pflegefachkräfte erleben in ihrem Arbeitsalltag sehr oft Personalnot – das führt wiederum zu erhöhten Krankenständen und mehr Belastung für die Verbliebenen. Ei…

Zum Artikel >
Erschöpft aussehende Krankenschwester sitzt alleine auf einem leeren Krankenhausbett.
Umfrage
Ärzte und Ärztinnen sind so unzufrieden wie nie

Mehr als die Hälfte aller niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte ist mit der eigene Situation nicht glücklich. Allerdings gibt es große Unterschiede bei den Fachr…

Zum Artikel >
Junger Arzt blickt ernst in die Kamera.
Aktuelle Zahlen
Weniger Auszubildende in der Pflege

Die Zahl der Pflege-Azubis ist im vergangenen Jahr gesunken. Das sind schlechte Nachrichten, denn schon jetzt gibt es zu wenig Pflegekräfte und der Bedarf steig…

Zum Artikel >
Immer weniger Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung in der Pflege.
Höhere Mindestlöhne
Mehr Geld für Altenpfleger und Altenpflegerinnen

Der Mindestlohn für Altenpfleger und Altenpflegerinnen in Deutschland soll auf bis zu 20,50 Euro pro Stunde steigen, wie die fünfte Pflegekommission nun beschlo…

Zum Artikel >
Gehaltsreport 2023
Pflegefachkräfte: Gehälter in Deutschland

Pflegende gelten, gemessen an ihrer Verantwortung und an ihrem anstrengendem Job, als schlecht bezahlt. Doch wie viel genau verdienen Pflegefachkräfte in Deutsc…

Zum Artikel >
Junger Pfleger lächelt in die Kamera.
Studie: „Ich pflege wieder, wenn…“
Neue Arbeitsbedingungen = 300.000 neue Pflegekräfte

Mehr Zeit und mehr Gehalt – wenn sich an den Rahmenbedingungen in der Pflege etwas ändert, würde ein Großteil der ausgestiegenen Pflegefachkräfte in ihren Beruf…

Zum Artikel >
Pflegende üben ihren Beruf meist mit viel Herzblut aus
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob