Honorararzt werden – Ist es das Richtige für mich?
Als Arzt oder Ärztin auf Zeit zu arbeiten, bietet Vorteile wie Flexibilität, ein hohes Gehalt und eine ausgewogene Work-Life-Balance. Wichtiges zur Arbeit als V…
Zum Artikel >Als Arzt und Ärztin wollen Sie wissen, wie Sie Ihre Karriere gestalten können? Hier gibt es Tipps, wie Sie als Mediziner oder Medizinerin richtig durchstarten können.
Als Arzt oder Ärztin auf Zeit zu arbeiten, bietet Vorteile wie Flexibilität, ein hohes Gehalt und eine ausgewogene Work-Life-Balance. Wichtiges zur Arbeit als V…
Zum Artikel >PatientInnen zeigen ihren Dank oder ihre Freude über eine erfolgreiche Behandlung häufig mit einem Präsent. Doch dürfen Ärztinnen und Ärzte überhaupt Geschenke …
Zum Artikel >Kaum ein Symptom ist so weit verbreitet wie Kopfschmerzen. Doch Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz – und nicht jeder ist gleich stark gefährdet.
Zum Artikel >Mit der Übernahme von KV-Diensten können Ärztinnen und Ärzte zusätzlich Einkommen generieren und gleichzeitig wertvolle praktische Erfahrungen sammeln.
Zum Artikel >Therapieunwilligkeit ist eine Herausforderung. Evidenzbasierte Strategien wie Motivational Interviewing stärken Adhärenz und die Arzt-Patienten-Beziehung.
Zum Artikel >Von Beleidigungen bis zu aggressivem Verhalten – der Druck auf Ärztinnen und Ärzte nimmt zu. Doch dürfen sie PatientInnen einfach ablehnen? Und wenn ja, wann?
Zum Artikel >Zeitarbeit als Karrieremodell: Warum spezialisierte Fachärzte und Fachärztinnen flexibel arbeiten – und was temporäre Einsätze zur Alternative im Berufsweg mach…
Zum Artikel >Was tun ÄrztInnen, wenn Sie krank werden? Suchen sie ärztlichen Rat? Und sind sie schlechtere PatientInnen? Über Zeitmangel und Erwartungshaltungen im Klinik- u…
Zum Artikel >Bei der Kommunikation zwischen Arzt und Patient geht es nicht nur um Informationsaustausch, sondern auch um Zuwendung und Empathie.
Zum Artikel >Sich in Netzwerken auszutauschen, fördert das Wohlbefinden und verbessert sogar nachweislich die Arbeitsleistung. Wir stellen die besten Communitys für Medizine…
Zum Artikel >Als Facharzt ist der nächste Karriereschritt in einer Klinik der Oberarzt. Doch wie wird man Oberarzt? Was sind die Voraussetzungen und was verdienen Oberärzte?
Zum Artikel >Beim Erstellen eines Lebenslaufes fragen sich viele Ärzte und Ärztinnen: Welche Informationen gehören rein, welche nicht und was gilt es noch zu beachten?
Zum Artikel >Jobwechsel geplant? Mit unseren praxisnahen Tipps für den nächsten Karriereschritt gelingt eine überzeugende Bewerbung als Arzt oder Ärztin.
Zum Artikel >Die Jobsuche für ÄrztInnen erfordert Struktur und Planung. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dabei, den nächsten Karriereschritt zu machen.
Zum Artikel >Wer nur noch mit schlechter Laune zur Arbeit geht, hat womöglich innerlich gekündigt. Wir geben Tipps, wie Ärzte und Ärztinnen wieder Freude am Job finden.
Zum Artikel >Als Vorbereitung für ein Vorstellungsgespräch in einer Klinik oder in einem Krankenhaus haben wir sechs häufige Fragen mit passenden Antworten für Ärzte und Ärz…
Zum Artikel >Wenn es um die Karriere geht, läuft vieles über Kontakte. Mentoring-Programme für Ärztinnen bieten Unterstützung, um den Frauenanteil in Führungspositionen zu e…
Zum Artikel >Immer mehr Ärzte und Ärztinnen suchen eine Alternative zum klassischen Arztberuf in Klinik und Praxis, wie z. B. eine Karriere als Betriebsarzt. Die Gründe für …
Zum Artikel >Angehende ÄrztInnen rechnen meist nicht mit einem 9-to-5-Job. Oft zurecht, manchmal zu unrecht. Denn es gibt Fachrichtungen mit familienfreundlichen Arbeitszeit…
Zum Artikel >Wie ist es, als Ärztin oder Arzt in der Zeitarbeit tätig zu sein? Das beantworten die MedizinerInnen am besten selbst – in zwei ehrlichen Erfahrungsberichten.
Zum Artikel >Was kommt nach dem Medizinstudium? Mehr als die Hälfte der ÄrztInnen startet mit einer Karriere im stationären Bereich. Doch es gibt auch andere Möglichkeiten.
Zum Artikel >„Ich will kein Arzt mehr sein!“ Leider treffen immer mehr Ärztinnen und Ärzte diese Aussage. Die Gründe dafür sind vielfältig und verständlich. Doch es geht auc…
Zum Artikel >Die ersten Adventskalendertüren sind geöffnet. Wer jetzt noch kein Geschenk für seinen Lieblingskollegen oder seine Lieblingskollegin hat, muss sich beeilen.
Zum Artikel >Ohne Approbation, also ohne Berufserlaubnis, kann der Arztberuf in Deutschland nicht ausgeübt werden. Wissenswertes rund um Antrag, Kosten und Fristen.
Zum Artikel >Ärztinnen und Ärzte sind gesetzlich zur regelmäßigen Fortbildung verpflichtet. Die sogenannten CME-Punkte können heute auch per Podcast erworben werden.
Zum Artikel >ÄrztInnen können parallel zu ihrer Anstellung im Krankenhaus einen Nebenjob ausüben, etwa als Vertretungsarzt, und so ihr Gehalt aufstocken.
Zum Artikel >Die Approbation bringt viele Rechte, aber auch Pflichten mit sich. Werden sie verletzt, kann die ärztliche Zulassung entzogen werden. Wann genau, das steht hier…
Zum Artikel >Apps auf Rezept – seit 2019 ist das möglich. Doch bei welchen Krankheitsbildern können ÄrztInnen die sogenannten DiGas verschreiben und welche gibt es?
Zum Artikel >Die geschlechtersensible Medizin gewinnt zwar nach und nach an Bedeutung, ist aber noch lange nicht in Praxis und Lehre angekommen.
Zum Artikel >Auf der Suche nach der besten Personalvermittlung für Ärzte gibt es viel zu beachten. Wir haben alle wichtigen Infos gesammelt inklusive Checkliste.
Zum Artikel >Die Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) hat viele Vorteile für Ärzte und Ärztinnen – angefangen von der besseren Work-Life-Balance bis hin zum hohen Gehalt.
Zum Artikel >Zwingend notwendig, empfehlenswert oder überflüssig: Welche Versicherung brauchen Ärztinnen und Ärzte wirklich? Und welche können sie sich sparen?
Zum Artikel >Zeitarbeit, Leiharbeit, Personalleasing – Arbeitnehmerüberlassung hat viele Namen. Aber was steckt eigentlich genau dahinter?
Zum Artikel >Es gibt viele gute Gründe, als Ärztin oder Arzt in der Zeitarbeit tätig zu sein, wie das hohe Gehalt oder die gute Work-Life-Balance. Auch die Kliniken profitie…
Zum Artikel >ÄrztInnen lernen ein Leben lang. Nach der Facharztausbildung geht es häufig mit Zusatzbezeichnungen weiter. Welche es gibt und wie die Weiterbildung abläuft, er…
Zum Artikel >Ärzte und Ärztinnen sind auch als Forschende gefragt. Lohnt sich der Wechsel von der Klinik ins Labor? Ein Überblick zu allen Möglichkeiten, Vorteilen und Nacht…
Zum Artikel >Viele ÄrztInnen suchen nach Alternativen zum stressigen Klinikalltag. Unser Überblick zeigt, mit welchen Aufgaben und mit welchem Gehalt MedizinerInnen in der P…
Zum Artikel >Ist ein Job in der Telemedizin für Ärzte und Ärztinnen eine gute Alternative zum Klinikalltag? Bringt er mehr Freizeit und eine bessere Planbarkeit? Wir verrate…
Zum Artikel >Welche Aufgaben hat ein Medizinjournalist oder eine Medizinjournalistin und wie viel verdient er oder sie? Lesen Sie hier alles über die Aufgaben, das Gehalt, d…
Zum Artikel >Auf dem Weg zum Chefarzt müssen FachärztInnen mehrere Karrierephasen erfolgreich absolvieren. Belohnt werden sie mit einem gut bezahlten und hoch angesehenen J…
Zum Artikel >Ausländische Ärzte und Ärztinnen haben in Deutschland gute Berufsaussichten. Was sie tun müssen, um hierzulande arbeiten zu können, steht im folgenden Text.
Zum Artikel >Die Ärzteversorgung ist Teil der Alterssicherung (AV) von Ärztinnen und Ärzten. Wie man die richtige AV findet und welche Schritte nötig sind, steht in der Chec…
Zum Artikel >Chirurgie, Psychiatrie oder Innere Medizin – nach dem Studium müssen sich ÄrztInnen für eine Facharztausbildung entscheiden. Fünf davon sind besonders beliebt.
Zum Artikel >Foreign doctors have good job prospects in Germany. This text explains everything they need to know to start performing the medical doctor profession in Germany…
Zum Artikel >