iStock.com/FatCamera
Natürlich sucht die Klinik eine Ärztin, einen Arzt, der möglichst schnell beginnen kann. Flexibilität ist hier das A und O. Nach Möglichkeit sollten Sie sich hier nach den Bedürfnissen der Klinik richten. Zumindest sind das die Antworten, die ChefärztInnen gerne hören möchten:
Logischerweise suchen Kliniken nach ÄrztInnen, die Weisungen ihrer Vorgesetzten befolgen, sich gut in die Teams integrieren und selbständig arbeiten. Zudem bevorzugen sie belastbare ÄrztInnen, die ihre KollegInnen entlasten.
Mögliche Antworten wären:
1) „Ich würde mich als
MitarbeiterIn bezeichnen.“
2) „Ich bin zudem
3) „Ich erkenne Arbeit und kann Aufgaben selbstständig erledigen.“
4) „Ich kann mich schnell in neue Arbeitsabläufe einlernen und bin offen für Kritik und Verbesserungsvorschläge.“
5) „Ich lerne gerne von erfahrenen KollegInnen.“
6) „Ich freue mich auf die neue Herausforderung und bin motiviert, gute Arbeit zu leisten.“
Eine schwierige Frage. Als BewerberIn muss man definitiv auch Schwächen haben und diese kennen und benennen können. Hier ist es also wichtig, sich im Vorfeld Gedanken zu machen und über tatsächliche Schwächen nachzudenken. Veraltete Tipps und Standardantworten wie „Ich bin zu perfektionistisch“, sollten hierbei vermieden werden. Das ist wenig glaubwürdig und klingt einstudiert.
Um diese Frage treffend beantworten zu können, hilft es also, eine echte Schwäche zu nennen. Diese sollte jedoch nichts mit der ärztlichen Kompetenz zu tun haben. Mögliche Antworten könnten also sein:
1) „KollegInnen halten mich oft für ...
Beim Formulieren einer Schwäche hilft es, diese abzuschwächen mit Worten wie "etwas" oder "ein wenig". Gleichzeitig ist es gut, direkt einen Lösungsansatz zu nennen oder zu sagen, dass man bereits daran arbeitet, das zu ändern.
Es ist wichtig, zu jeder Aussage ein passendes Beispiel nennen zu können. So merken die PersonalerInnen, dass dies auch eine wirkliche Schwäche von Ihnen ist und keine einstudierte Floskel.
Kliniken scheuen oft die Anstellung von KandidatInnen, die zu fordernd auftreten. Im Vorstellungsgespräch geht es bei dieser Frage also darum, zu zeigen, dass man sich erst einmal in das Team einfügt, bevor man Forderungen stellt
Hier ein paar mögliche Antworten auf diese Frage im Vorstellungsgespräch:
Um bei der Frage nach dem Gehalt als Arzt oder Ärztin nicht zu fordernd aufzutreten und dennoch zu bekommen, was man möchte, ist es enorm wichtig, vorher zu wissen, was beim Thema Verdienst und Benefits verhandelbar ist. Hierbei können wir Sie dank unserer langjährigen Erfahrung entlasten.
Alle Informationen über das Gehalt von Ärzten finden Sie hier, weitere Informationen zu den geltenden Tarifverträgen für ÄrztInnen stehen hier.
Titelbild: iStock.com/FatCamera
Auf der Suche nach der besten Personalvermittlung für ÄrztInnen gibt es viel zu beachten. Wir haben alle wichtigen Infos gesammelt inklusive Checkliste.
Zum Artikel >Ärzte und Ärztinnen sind auch als Forschende gefragt. Lohnt sich der Wechsel von der Klinik ins Labor? Ein Überblick zu allen Möglichkeiten, Vorteilen und Nacht…
Zum Artikel >Zeitarbeit, Leiharbeit, Personalleasing – Arbeitnehmerüberlassung hat viele Namen. Aber was steckt eigentlich genau dahinter?
Zum Artikel >„Ich will kein Arzt mehr sein!“ Leider treffen immer mehr Ärztinnen und Ärzte diese Aussage. Die Gründe dafür sind vielfältig und verständlich. Doch es geht auc…
Zum Artikel >Es gibt viele gute Gründe, als Ärztin oder Arzt in der Zeitarbeit tätig zu sein, wie das hohe Gehalt oder die gute Work-Life-Balance. Auch die Kliniken profitie…
Zum Artikel >Die Approbation bringt viele Rechte, aber auch Pflichten mit sich. Werden sie verletzt, kann die ärztliche Zulassung entzogen werden. Wann genau, das steht hier…
Zum Artikel >