Zum Arztberuf gehört ein lebenslanges Lernen dazu.
iStock.com/FatCamera
Neben klassischen Kongressen und Fortbildungsseminaren können Ärztinnen und Ärzte auch alternative Wege wählen, um CME-Punkte effizient und praxisnah zu erwerben.
Bei einer Festanstellung in der Klinik besteht die Möglichkeit, dass sich der Arbeitgeber an den Kosten für die Fortbildung beteiligt oder diese ganz übernimmt. Gut zu wissen ist auch, dass die Ausgaben für Fortbildungen aus beruflichen Gründen steuerlich geltend gemacht werden können (als Werbungskosten bzw. als Betriebsausgabe für selbständige Ärztinnen und Ärzte). Halten sich Ärztinnen oder Ärzte nicht an die Fortbildungspflicht, kann dies letztlich zur Entziehung der Zulassung führen.
Titelbild: iStock.com/Tinpixels
Karin Greeck
Als freie Journalistin findet sie immer die richtigen Worte, um auch komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen. Spezialgebiete: spannende Interviews und Reportagen.
Zeitarbeit, Leiharbeit, Personalleasing – Arbeitnehmerüberlassung hat viele Namen. Aber was steckt eigentlich genau dahinter?
Zum Artikel >Es gibt viele gute Gründe, als Ärztin oder Arzt in der Zeitarbeit tätig zu sein, wie das hohe Gehalt oder die gute Work-Life-Balance. Auch die Kliniken profitie…
Zum Artikel >Mit der Übernahme von KV-Diensten können Ärztinnen und Ärzte zusätzlich Einkommen generieren und gleichzeitig wertvolle praktische Erfahrungen sammeln.
Zum Artikel >Als Arzt oder Ärztin auf Zeit zu arbeiten, bietet Vorteile wie Flexibilität, ein hohes Gehalt und eine ausgewogene Work-Life-Balance. Wichtiges zur Arbeit als V…
Zum Artikel >Als Facharzt ist der nächste Karriereschritt in einer Klinik der Oberarzt. Doch wie wird man Oberarzt? Was sind die Voraussetzungen und was verdienen Oberärzte?
Zum Artikel >Als Vorbereitung für ein Vorstellungsgespräch in einer Klinik oder in einem Krankenhaus haben wir sechs häufige Fragen mit passenden Antworten für Ärzte und Ärz…
Zum Artikel >