Als Vertretungsärztin oder -arzt arbeiten Sie immer genau da, wo Sie dringend gebraucht werden
iStock.com/Dutko
Dieses Zusammenbringen von Arzt-Personalvermittlung mit dem passenden Mediziner ist ein logistischer Meisterakt. In der Regel drängt die Zeit, wenn Kliniken einen Ersatz für ausgefallene Ärztinnen und Ärzte suchen. Eine gute Personalvermittlung für Ärzte verfügt über einen großen Pool an suchenden Medizinern und Medizinerinnen sowie über viele suchende Kliniken oder medizinische Versorgungszentren. Je größer die Personalvermittlung und das dazugehörende Netzwerk an ÄrztInnen ist, desto höher stehen die Chancen auf einen Treffer und somit für einen Einsatz für den Vertretungsarzt oder die Vertretungsärztin.
Auf einen solchen Treffer folgt die eigentliche Vermittlung der Fachkraft und die damit verbundenen Formalitäten. Das Wichtigste hierbei sind die Verträge. In der Zeitarbeit für ÄrztInnen gibt es verschiedene Vertragsmodelle, wie die Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) oder die befristete Anstellung. Bei der ANÜ schließt der Vertretungsarzt einen Vertrag mit der Personalvermittlung. Diese wiederum schließt einen Vertrag mit der Klinik, um die MedizinerInnen für einen befristeten Zeitraum an die Klinik rechtssicher überlassen zu können.
Sobald für den geplanten Einsatz alles geregelt ist, kann die eigentliche Arbeit des Vertretungsarztes oder der Vertretungsärztin in der Klinik beginnen. Personalvermittlungen für Ärzte unterstützen oft auch bei der Suche nach einer Unterkunft am Einsatzort.
Während des Einsatzes ist die Klinik vor Ort beziehungsweise der diensthabende Oberarzt oder die Oberärztin der Ansprechpartner für die vermittelten VertretungsärztInnen. Nach dem Einsatz kümmert sich die Arzt-Personalvermittlung darum, dass die ÄrztInnen ihren Lohn für ihre Arbeit bekommen. Bei der Arbeitnehmerüberlassung fungiert die Arzt-Personalvermittlung als Arbeitgeber und kümmert sich somit auch um alle anderen Themen rund um die Lohnabrechnung, um Krankheit oder Urlaub.
Vertretungsarzt oder Vertretungsärztin werden bei der Nummer 1 für Zeitarbeit in der Medizin, bei doctari.
Personalvermittlungen bringen ÄrztInnen und Kliniken oder andere medizinische Einrichtungen zusammen. Hierfür muss die Zeitarbeitsagentur mit beiden Seiten kommunizieren. ÄrztInnen, die gerne in der Zeitarbeit tätig werden wollen, müssen sich also an eine Personalvermittlung wenden und sich dort anmelden.
Bei doctari ist die Registrierung der erste Schritt, um als Vertretungsarzt oder -ärztin tätig werden zu können. Diese ist für alle Fachkräfte 100 Prozent kostenfrei und völlig unverbindlich. Sie ist für den Personalvermittler lediglich der Startschuss für die erste Kontaktaufnahme.
Im Rahmen der Registrierung werden Kontaktdaten, die erlernte Fachrichtung sowie wichtige Dokumente wie die Approbation abgefragt. Anschließend nimmt die Personalvermittlung Kontakt mit den ÄrztInnen auf, um weitere Details zu besprechen, also wann, wie oft und in welcher Form der Mediziner oder die Medizinerin arbeiten möchte.
Es gibt viele Agenturen für Zeitarbeit in der Medizin. Das heißt, als Arzt oder Ärztin muss man sorgfältig wählen und sich gut überlegen, mit wem man zusammenarbeiten möchte.
Hier eine Checkliste an Fragen, die Sie einer Personalvermittlung stellen sollten:
Sind all diese Fragen geklärt, steht dem ersten Einsatz als Vertretungsarzt oder Vertretungsärztin nichts mehr im Weg. Dann können Sie anfangen, von den Vorteilen zu profitieren, die die Arbeitnehmerüberlassung für Ärztinnen und Ärzte mit sich bringt.
Titelbild: iStock.com/ElenaMist
Sabine Stahl
Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.
Ärzte und Ärztinnen sind auch als Forschende gefragt. Lohnt sich der Wechsel von der Klinik ins Labor? Ein Überblick zu allen Möglichkeiten, Vorteilen und Nacht…
Zum Artikel >ÄrztInnen lernen ein Leben lang. Nach der Facharztausbildung geht es häufig mit Zusatzbezeichnungen weiter. Welche es gibt und wie die Weiterbildung abläuft, er…
Zum Artikel >„Ich will kein Arzt mehr sein!“ Leider treffen immer mehr Ärztinnen und Ärzte diese Aussage. Die Gründe dafür sind vielfältig und verständlich. Doch es geht auc…
Zum Artikel >Viele ÄrztInnen suchen nach Alternativen zum stressigen Klinikalltag. Unser Überblick zeigt, mit welchen Aufgaben und mit welchem Gehalt MedizinerInnen in der P…
Zum Artikel >Als Arzt auf Zeit zu arbeiten, bietet Vorteile wie Flexibilität, ein hohes Gehalt und eine ausgewogene Work-Life-Balance. Wichtiges zur Arbeit als Vertretungsar…
Zum Artikel >Immer mehr Ärzte und Ärztinnen suchen eine Alternative zum klassischen Arztberuf in Klinik und Praxis, wie z. B. eine Karriere als Betriebsarzt. Die Gründe für …
Zum Artikel >