Geschlechterspezifische Medizin

Frauen sind anders krank als Männer

Ein junge Frau sitzt in einer Arztpraxis einer Ärztin gegenüber.
Amely Schneider | 26.5.2023 | Lesedauer: 4 Minuten

Die geschlechtersensible Medizin gewinnt zwar nach und nach an Bedeutung, ist aber noch lange nicht in Praxis und Lehre angekommen.

Vor mehr als 30 Jahren machte die US-Kardiologin Marianne Legato eine Entdeckung: Ihr fiel auf, dass sich ein Herzinfarkt bei Frauen anders ankündigte als bei Männern. Während männliche Patienten über Brustschmerzen klagten, traten bei weiblichen Patientinnen Übelkeit oder Rückenschmerzen auf. Symptome, die viele ÄrztInnen falsch interpretierten.

Frauen wurden deshalb oft später behandelt als Männer. Bis zur Einweisung ins Krankhausen verging wertvolle Zeit, die über Leben und Tod entscheiden konnte. In ihrem Buch „The female heart“ (Dt. „Evas Rippe“) beschrieb Marianne Legato dieses Phänomen und wurde damit zu einer Pionierin der Gendermedizin.

Geschlechtersensible Medizin: Biologische Unterschiede zwischen Mann und Frau

Seitdem hat die geschlechtersensible Medizin mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Sie beschäftigt sich mit biologischen Unterschieden zwischen den Geschlechtern, die in der Medizin noch nicht ausreichend beachtet werden. Sie befasst sich aber auch mit unterschiedlichem Gesundheitsbewusstsein oder Kommunikationsverhalten gegenüber dem Arzt oder der Ärztin.

Die Corona-Pandemie hat es erneut bewiesen: Frauen und Männer können unterschiedlich erkranken. Auch das Risiko, eine Krankheit überhaupt zu bekommen, kann je nach Geschlecht sehr unterschiedlich ausfallen. So haben Männer nach einer Covid-19-Infektion häufiger einen schweren Verlauf. Frauen leiden dagegen eher unter Long-Covid.

Eine Illustration des Coronavirus

Das Coronavirus macht einen Unterschied zwischen Mann und Frau.

Wirksamkeit von Arzneistoffen kann je nach Geschlecht anders sein

Auch bei anderen Krankheiten lassen sich Unterschiede beobachten: Frauen haben eher Autoimmun- und Darmerkrankungen. Nach den Wechseljahren ist ihr Risiko für Knochenschwund (Osteoporose) höher als bei Männern. Der Geschlechterunterschied spielt auch bei Diabetes oder Krebs eine Rolle. Und nach wie vor sterben Frauen öfter an Herzinfarkten, obwohl Männer häufiger davon betroffen sind.

Der weibliche Körper funktioniert anders als der männliche. Die unterschiedlichen Geschlechtshormone beeinflussen Abläufe im Körper auf verschiedene Art und Weise. Auch Anatomie, Körpergröße, sowie Verhältnis von Muskelmasse und Fettgehalt sind unterschiedlich. All das kann Folgen für die Wirksamkeit von Medikamenten haben. 

Medizinische Studien zu Medikamenten vor allem an jungen Männern

Lange war es jedoch üblich, dass medizinische Studien fast ausschließlich an Männern vorgenommen wurden. Studien an Männern sind einfacher und produzieren weniger Kosten. Denn: Sie können nicht schwanger werden und zeigen nicht solch starke Hormonschwankungen wie Frauen.  

Die Ergebnisse, die mit männlichen Probanden gewonnen wurden, wurden einfach auf weibliche Patientinnen übertragen. Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten werden für Frauen dadurch jedoch nicht ausreichend belegt. Möglicherweise wird ihnen dadurch eine nicht angemessene Dosierung empfohlen und sie leiden eher an Nebenwirkungen.

Nach wie vor sind Frauen in vielen medizinischen Studien unterrepräsentiert – wie zum Beispiel Untersuchungen zur Entwicklung von Impfstoffen und Therapien gegen Covid-19 zeigen. Damit die Zahl der Frauen in Medikamenten-Tests steigt, gibt es international zunehmend Initiativen und Leitlinien. Auch die Europäische Union wollte etwas gegen diesen Missstand tun. Seit 2022 werden in Anträgen zur klinischen Überprüfung von Arzneimitteln auch Angaben zur Geschlechtsverteilung eingefordert. Ist ein Geschlecht unterrepräsentiert, soll das begründet werden.

Studierende der Medizin sitzen während einer Vorlesung an einem Tisch und hören zu.

Im Medizinstudium werden die Unterschiede der Geschlechter bislang kaum berücksichtigt.

Covid-19: Bei Entwicklung von Impfstoffen sind Frauen unterrepräsentiert

Auch die Deutsche Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin berichtet, dass es bereits Schritte in die richtige Richtung gebe. So rufe die Forschungsförderung in ihren Ausschreibungen verstärkt dazu auf, Geschlechterunterschiede zu beachten. Bis das Thema in allen Arztpraxen angekommen ist, wird es wohl noch dauern. Viele angehende MedizinerInnen hören in ihrem Studium bisher wenig bis gar nichts zum Thema geschlechtssensible Medizin. Nur an an paar deutschen Universitäten gibt es Lehrveranstaltungen, die sich ausschließlich mit diesem Thema beschäftigen.

Der Deutsche Ärztinnenbund fordert ein eigenes Fach „Gendermedizin“. In Deutschland gibt es außerdem bisher nur zwei Institute, die sich speziell mit geschlechtersensibler Medizin befassen – an der Berliner Charité und an der Universität Bielefeld.

Psychische Krankheiten: Männer profitieren von Gendermedizin

Von einer geschlechterspezifischen Medizin profitieren Männer genauso wie Frauen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema psychische Krankheiten. Bei Frauen werden mehr Depressionen diagnostiziert, aber Männer sterben häufiger durch Suizide .

Hier ist auch der Aspekt des unterschiedlichen Kommunikationsverhaltens etwa im Rahmen des Arzt-Patienten-Gesprächs wichtig. Oft fällt es Männern schwerer, über die Symptome einer Depression zu sprechen oder überhaupt deswegen zu einem Psychotherapeuten oder einer Psychotherapeutin zu gehen. Oder die Depression äußert sich in Form von psychosomatischen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Magen-Darm-Leiden oder Kopfschmerz.

Geschlechterunterschiede zeigen sich auch darin, dass Frauen ein anderes Gesundheitsbewusstsein haben als Männer. Das kann sich auf das Risiko auswirken, bestimmte Krankheiten zu bekommen. Frauen gehen eher zur Vorsorge und Früherkennungsuntersuchung. Sie ernähren sich bewusster, während Männer öfter übergewichtig sind. All das sind wichtige Faktoren, wenn es um Präventionsprogramme geht. Darüber hinaus kann es auch eine Rolle spielen, ob PatientInnen auf einen Arzt oder einer Ärztin treffen. So zeigt eine Studie: Werden Herzpatientinnen von einer Frau behandelt, habe sie größere Überlebenschancen.

Deutsche wollen beim Arztbesuch mehr geschlechtsspezifische Informationen

Auch die Mehrheit der Deutschen wünscht sich, dass das Geschlecht beim Arztbesuch eine größere Rolle spielt. Laut einer Umfrage der Krankenkasse Pronova BKK waren acht von zehn der 1.000 Befragten davon überzeugt, dass Krankheitssymptome geschlechterspezifisch sein können. Gleichzeitig sagten 67 Prozent, dass sie dazu von ÄrztInnen noch nie Informationen erhalten hätten. 87 Prozent meinten außerdem, dass die Pharmaindustrie in Packungsbeilagen von Medikamenten stärker auf die Unterschiede bei der Verwendung durch Männer und Frauen hinweisen sollte.

Das Bundesgesundheitsministerium fördert derzeit mit rund 4,1 Millionen Euro zwölf Projekte zu „Genderspezifischen Besonderheiten in der Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung“. Bis all das in der Praxis ankommt, wird es wohl noch dauern.

Titelbild: iStock.com/macniak

Autor

Amely Schneider

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Geschenke-Tipps
Weihnachtsgeschenke von oder für Ärztinnen und Ärzte

Die ersten Adventskalendertüren sind geöffnet. Wer jetzt noch kein Geschenk für seinen Lieblingskollegen oder seine Lieblingskollegin hat, muss sich beeilen.

Zum Artikel >
Ein Weihnachtgeschenk liegt auf einem Tisch neben Tabletten und einem Stethoskop.
Karriere als Ärztin
Mentoring-Programme wirken nachhaltig

Wenn es um die Karriere geht, läuft vieles über Kontakte. Mentoring-Programme für Ärztinnen bieten Unterstützung, um den Frauenanteil in Führungspositionen zu e…

Zum Artikel >
Mentoring-Programm für Ärztinnen: Eine Mentorin unterstützt junge Ärztinnen mit ihrem Wissen
Definition und Nutzen
Was ist Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ)?

Zeitarbeit, Leiharbeit, Personalleasing – Arbeitnehmerüberlassung hat viele Namen. Aber was steckt eigentlich genau dahinter?

Zum Artikel >
Ein Arzt hält ein Klemmbrett und einen Stift in der Hand und blickt freundlich in die Kamera.
Alternativen zum Arztberuf
Welche beruflichen Alternativen haben Ärzte?

„Ich will kein Arzt mehr sein!“ Leider treffen immer mehr Ärztinnen und Ärzte diese Aussage. Die Gründe dafür sind vielfältig und verständlich. Doch es geht auc…

Zum Artikel >
Alle Alternativen zum Arztberuf im Überblick
Vertretungsarzt: Alle Infos
Honorararzt werden – Ist es das Richtige für mich? 

Als Arzt oder Ärztin auf Zeit zu arbeiten, bietet Vorteile wie Flexibilität, ein hohes Gehalt und eine ausgewogene Work-Life-Balance. Wichtiges zur Arbeit als V…

Zum Artikel >
Honorararzt werden: Vorteile, Nachteile, Stundenlohn
Personalvermittlung Arzt
So finden Sie die passende Personalvermittlung für Ärzte und Ärztinnen

Auf der Suche nach der besten Personalvermittlung für Ärzte gibt es viel zu beachten. Wir haben alle wichtigen Infos gesammelt inklusive Checkliste.

Zum Artikel >
Junger Arzt mit Klemmbrett in der Hand lächelt in die Kamera.
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob