Duzen oder Siezen: Wie spricht man Patienten am besten an?
Eher ein höfliches „Sie“ oder ein freundliches „Du“? Darüber gibt es auch unter Pflegefachkräften immer wieder Diskussionen, denn beides hat Vor- und Nachteile.
Zum Artikel >Eher ein höfliches „Sie“ oder ein freundliches „Du“? Darüber gibt es auch unter Pflegefachkräften immer wieder Diskussionen, denn beides hat Vor- und Nachteile.
Zum Artikel >Beschimpfungen, Drohungen und Gewalt gegenüber medizinischem Personal gehören in vielen Kliniken zum Alltag. Wir geben Tipps, wie man solche Situationen entschä…
Zum Artikel >Ob Pandemie, Katastrophe oder täglicher Klinikstress – Krisen fordern Ärztinnen und Ärzte oft bis an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Wir verraten, wie man sein…
Zum Artikel >Aus dem Liegestuhl zurück in den stressigen Krankenhausalltag: Nach dem Urlaub wieder zu arbeiten, fällt oft schwer. Hier gibt es Tipps für mehr Motivation.
Zum Artikel >Auf Station bleibt oft wenig Zeit für Gespräche – umso wichtiger sind andere Räume, in denen man sich gegenseitig stärken kann, wie Netzwerke speziell für Pfleg…
Zum Artikel >Sie sind dafür ausgebildet, Gewaltopfer in Kliniken zu betreuen: Forensische Pflegekräfte sind in den USA schon etabliert, in Deutschland sucht man sie vergeben…
Zum Artikel >Sich in Netzwerken auszutauschen, fördert das Wohlbefinden und verbessert sogar nachweislich die Arbeitsleistung. Wir stellen die besten Communitys für Medizine…
Zum Artikel >In die Zeit des Hippokrates reisen, rätselhafte Fälle aus der Pathologie lösen oder gegen Seuchen kämpfen: Alles möglich mit diesen Spielen für Ärztinnen, Ärzte…
Zum Artikel >Auch wenn es viele Gründe dafür gibt: Meckern erleichtert nur kurzfristig, auf Dauer schadet es einem selbst und anderen. Sechs Auswege aus der chronischen Unzu…
Zum Artikel >Schlangen auf dem Unterarm, Schriftzug am Hals. Auch Ärzte und Ärztinnen im Krankenhaus tragen immer häufiger Tätowierungen. Forscher haben untersucht, wie das …
Zum Artikel >Krankenhaus-Serien gibt es wie Pixel auf dem Fernseher, doch nur wenige sind so spannend, dass man nicht ausschalten kann. Welche lieben wir besonders?
Zum Artikel >Beethoven starb an einer Blei-Therapie, Ertrunkene bekamen einen Tabak-Einlauf. In der Geschichte der Medizin gab es nicht nur Fortschritte, sondern auch Fehltr…
Zum Artikel >Wer nur noch mit schlechter Laune zur Arbeit geht, hat womöglich innerlich gekündigt. Wir geben Tipps, wie Ärzte und Ärztinnen wieder Freude am Job finden.
Zum Artikel >Bücher von Pflegekräften geben Einblicke in das Gesundheitswesen, erzählen von berührenden Schicksalen oder entwickeln Ideen für eine bessere Zukunft.
Zum Artikel >Kurz vor Weihnachten haben wir uns auf die Suche nach Geschenkideen gemacht und tolle Bücher von und für Ärztinnen und Ärzten gefunden.
Zum Artikel >Wenn es um die Karriere geht, läuft vieles über Kontakte. Mentoring-Programme für Ärztinnen bieten Unterstützung, um den Frauenanteil in Führungspositionen zu e…
Zum Artikel >Der klassische, weiße Arztkittel kommt aus der Mode. Nicht jedem gefällt dieser Trend. Doch vor etwas mehr als 100 Jahren sahen Mediziner auch schon anders aus.
Zum Artikel >Einst gehörte der weiße Kittel zum Arztberuf wie das Stethoskop um den Hals. Heute ist erwiesen: Auch andere Farben können vertrauenswürdig wirken.
Zum Artikel >Ansteckende Patienten, Kontakt mit Chemikalien, schweres Heben und Tragen: Schwangere Pflegekräfte sind im Krankenhaus vielen gesundheitlichen Risiken für sich …
Zum Artikel >Konflikte mit KollegInnen können die Arbeit im Krankenhaus zur Hölle machen. ExpertInnen empfehlen Pflegekräften, bei Mobbing schnell aktiv zu werden. So geht m…
Zum Artikel >Schlafprobleme nach der Schichtarbeit? Das kann zu gesundheitlichen Problemen führen und zu sozialen. Zum Tag des gesunden Schlafs (21.6.) geben wir Tipps.
Zum Artikel >Schlafprobleme nach dem Dienst? Zum Tag des Gesunden Schlafs (21.6.) verraten wir, was Pflegekräften und ÄrztInnen hilft: von A wie Apps bis A wie Apfelessig.
Zum Artikel >Sie machten bahnbrechende Experimente, analysierten Träume oder entwickelten Therapien, die bis heute angewendet werden. Diese zehn Persönlichkeiten prägten die…
Zum Artikel >Alle widmen sich der seelischen Gesundheit, doch PsychotherapeutIn ist nicht gleich PsychotherapeutIn. Welche Unterschiede gibt es?
Zum Artikel >Kleine Plaudereien schaffen Nähe und nehmen PatientInnen die Angst. Mit unseren Tipps entfalten die kurzen Gespräche große Wirkung.
Zum Artikel >Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms oder die Entdeckung des Penicillins: Wir kennen die wichtigsten Durchbrüche der letzten 100 Jahre.
Zum Artikel >Ersteinschätzung oder die Betreuung von chronisch Kranken: Community Health Nurses sind im Ausland in der medizinischen Grundversorgung tätig. Könnte das auch h…
Zum Artikel >Interdisziplinäre Teams im Gesundheitswesen verbessern die ganzheitliche Versorgung der PatientInnen. Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit?
Zum Artikel >Ein Physician Assistant soll ÄrztInnen entlasten, damit diese mehr Zeit für ihre Kernaufgaben haben. Was genau bedeutet das und wie wird man Arztassistent oder …
Zum Artikel >Der Körper liegt seit einer Stunde auf der Couch, doch der Kopf eilt noch immer über die Klinikkorridore? Das schadet der Erholung und sollte geändert werden. W…
Zum Artikel >Auch das Gesundheitswesen beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Welche Maßnahmen können Kliniken ergreifen, um klimafreundlicher zu werden?
Zum Artikel >Viele Mediziner und Medizinerinnen teilen ihr Wissen heute nicht nur in der Sprechstunde oder bei der Visite, sondern auch auf Youtube. Was ist dabei zu beachte…
Zum Artikel >In Podcasts teilen MedizinerInnen persönliche Erfahrungen, vermitteln Fachwissen und manchmal wird es richtig lustig. Hier präsentieren wir unsere sechs Lieblin…
Zum Artikel >Apps auf Rezept – seit 2019 ist das möglich. Doch bei welchen Krankheitsbildern können ÄrztInnen die sogenannten DiGas verschreiben und welche gibt es?
Zum Artikel >Wenn Paare sich bei der Arbeit auf der Station kennenlernen, kommen einige Herausforderungen auf sie zu. Wie geht man mit solchen Beziehungen um?
Zum Artikel >Die geschlechtersensible Medizin gewinnt zwar nach und nach an Bedeutung, ist aber noch lange nicht in Praxis und Lehre angekommen.
Zum Artikel >Wie kann man PflegerInnen danken? Am besten mit mehr als Pralinen und Karten, zum Beispiel mit mehr Wertschätzung und besseren Arbeitsbedingungen.
Zum Artikel >Können Computerspiele gesund sein? Ja, sogenannte Health Games können das. Doch welche Spiele gibt es schon? Und wie wirksam sind sie wirklich?
Zum Artikel >KollegInnen auf mögliche psychische Probleme anzusprechen, fällt vielen schwer. Dennoch ist es wichtig. Hier steht, was dabei zu beachten ist.
Zum Artikel >Medizinische Fachkräfte brauchen die Fähigkeit, Mitgefühl zu empfinden. Zu viel Empathie kann aber zum Problem werden und zu Mitleidsmüdigkeit führen.
Zum Artikel >Andere auf ihre Fehler hinzuweisen, fällt schwer. Doch konstruktives Kritisieren gehört zu einem gesunden Arbeitsalltag dazu. 5 Tipps für konstruktive Kritik.
Zum Artikel >Meditation senkt nachweislich Stress. Davon profitieren auch Ärzte und Pflegekräfte. Doch wie fängt man an? Meditations-Apps helfen. Das sind unsere Top 5.
Zum Artikel >