iStock.com/Charday Penn
Wer tägliche Feierabend-Rituale zelebriert, kann die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit bewusster ziehen. So signalisiert man dem Gehirn, dass der Arbeitstag jetzt vorbei ist. Manchen hilft es, auf dem Weg nach Hause stets denselben Song zu hören, zu Hause in eine bestimmte Kleidung zu schlüpfen, einen speziellen Tee zu trinken oder zu duschen. Andere lassen beim Übertreten der Schwelle in ihre Wohnung bewusst den Tag vor der Tür. Bei einem Spaziergang nach Hause kann man den Tag nochmal Revue passieren lassen und dann allmählich Schritt für Schritt alles hinter sich lassen. Manche finden es dabei auch gut, das Handy und alle anderen digitalen Geräte auszuschalten – zumindest für eine Übergangszeit.
Manchmal kann das Abschalten gelingen, indem man an seiner eigenen Einstellung arbeitet. Macht man sich zu viel Druck? Ist man zu perfektionistisch? Fällt es schwer, die professionelle Distanz zu wahren? Wenn das Gedankenkreisen allerdings überhandnimmt, und man sich selbst nicht daraus lösen kann, sollte man sich Unterstützung bei einer Ärztin, einem Arzt oder bei PsychotherapeutInnen holen. Nachdenken ist dafür da, Probleme zu lösen. Krankhafte Grübeleien kreisen jedoch immer wieder um dieselben Themen und führen zu keiner Lösung, sondern hinterlassen nur negative Gefühle, Stress und Unruhe. Hier sollte man sich professionelle Hilfe suchen.
Titelbild: iStock.com/Ridofranz
Amely Schneider
Das Risiko für einen Burnout als Pflegekraft ist doppelt so hoch wie in der restlichen Bevölkerung. Tendenz steigend.
Zum Artikel >Meditieren reduziert nachweislich Stress und lindert Schmerzen. Das gilt selbst für kurze Einheiten – und die können auch am Arbeitsplatz gemacht werden.
Zum Artikel >KollegInnen auf mögliche psychische Probleme anzusprechen, fällt vielen schwer. Dennoch ist es wichtig. Hier steht, was dabei zu beachten ist.
Zum Artikel >Die Belastung von Pflegefachkräften ist auf den Intensivstationen enorm hoch. Arnhild Tontsch berichtet, wie es nach Burnout & Kündigung für sie dennoch weiterg…
Zum Artikel >ÄrztInnen und Pflegekräfte setzen sich für die Gesundheit anderer ein und riskieren dabei oft die eigene. Tipps für eine ausgewogene Work-Life-Balance.
Zum Artikel >Meditation senkt nachweislich Stress. Davon profitieren auch Ärzte und Pflegekräfte. Doch wie fängt man an? Meditations-Apps helfen. Das sind unsere Top 5.
Zum Artikel >