Nachhaltigkeit

Klimaschutz: Wie Krankenhäuser nachhaltiger werden

Eine medizinische Fachkraft hält einen kleinen Globus in der Hand.
Amely Schneider | 16.8.2023 | Lesedauer: 4 Minuten

Auch das Gesundheitswesen beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Welche Maßnahmen können Kliniken ergreifen, um klimafreundlicher zu werden?

Klimawandel, Umweltzerstörung und Energiemanagement sind große Herausforderungen unserer Zeit, auch in der Medizin. Neben den Risiken, denen Menschen durch veränderte klimatische Bedingungen wie großer Hitze oder Abgasbelastung ausgesetzt sind, gehört auch Nachhaltigkeit zu den Aufgaben, mit denen sich Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen auseinandersetzen müssen. Einer Studie zufolge ist der Gesundheitssektor für 4,4 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das ist weit mehr als beispielsweise der gesamte Flugverkehr verursacht.

So können Krankenhäuser ihre Umweltbilanz verbessern

Hygiene in der Patientenversorgung erfordert oft Einmalprodukte, eine Vielzahl technischer Geräte benötigt Energie. Das erschwert es den Kliniken, wirklich nachhaltig arbeiten zu können. Dennoch hat die Bundesärztekammer Bereiche in Krankenhäusern aufgelistet, in denen gezielte Maßnahmen zu Verbesserungen des Klimaschutzes ergriffen werden können:

  • Energie- und Wasserverbrauch
  • Abfall
  • Transport
  • Bau von Gebäuden und ihr Management
  • Ernährung
  • Verwaltung und Einkauf

Um Verbesserungen zu erreichen, müssen hier viele AkteurInnen zusammenarbeiten: die Krankenhäuser, die Hersteller von Medizinprodukten, die Pharmaindustrie, Gesundheits- und Forschungspolitik. 

Einwegmüll aus einem Krankenhaus steckt in einer Mini-Mülltonne

So lässt sich der Energieverbrauch senken

Ein anderer großer Faktor für mehr Nachhaltigkeit in Kliniken und Krankenhäusern ist der Energieverbrauch. Kliniken verbrauchen beträchtliche Mengen an Energie, um medizinische Geräte, Beleuchtung, Klimatisierung oder Heizung zu betreiben. Energieeffiziente Technologien und erneuerbare Energiequellen können die CO2-Emissionen reduzieren. Auch mit der energetischen Sanierung von Gebäuden, Solaranlagen, Strom aus Windkraft, Wärmepumpen oder der Umrüstung auf Bewegungssensoren für Beleuchtungssysteme lässt sich der Energieverbrauch senken. Hier gibt es bereits zahlreiche Modellprojekte und Positivbeispiele in der deutschen Kliniklandschaft.

Ein anderer wichtiger Bereich ist die Abfallwirtschaft. Müll, der im Krankenhaus anfällt, ist speziell, denn er kann infektiös und umweltbelastend sein. Eine effiziente Trennung stellt sicher, dass gefährliche Abfälle ordnungsgemäß entsorgt werden, aber auch möglichst viele recycelbare Materialien wiederverwendet werden. Krankenhäuser können außerdem auf lokale und nachhaltige Lieferanten setzen, um ihren Transportaufwand zu minimieren. Im Bereich Ernährung können Küchen von Kliniken regionale und saisonale Lebensmittel nutzen und den Anteil an fleischhaltigen Speisen reduzieren.

Schädliche Narkosegase: Wirkstoffe lassen sich wiederverwerten

Auch Narkosegase in der Intensivmedizin spielen bei der Klimabilanz eine wichtige Rolle, denn sie wirken wie ein Treibhausgas. Mittel wie Desfluran, Isofluran und Lachgas versetzen die PatientInnen in Narkose, werden danach aber über Abluftsysteme ungefiltert nach außen geleitet. Um den negativen Effekt zu reduzieren, haben einige Kliniken Pilotprojekte gestartet, die Narkosegase auffangen und in speziellen Filtersystemen wiederaufbereiten.  Danach lassen sie sich wiederverwenden. Manche Kliniken gehen noch einen Schritt weiter und verwenden besonders schädliche Narkosegase wie Lachgas oder Desfluran weniger, seltener oder auch gar nicht mehr.

Gleicher Job, bessere Bedingungen

Als Vertretungskraft bei doctari, der Nr. 1 für Zeitarbeit in der Medizin, profitieren Sie von mehr Gehalt und einer besseren Work-Life-Balance.

Jetzt registrieren

Klimaneutralität: Nur wenige Akteure im Gesundheitswesen halten Ziele für erreichbar

Der Deutsche Ärztetag hat sich bereits im Jahr 2021 in einer Erklärung dafür ausgesprochen, dass das deutsche Gesundheitswesen bis 2030 klimaneutral werden sollte. Eine Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) hat ergeben: 90 Prozent der Intensiv- und Notfallmediziner halten Nachhaltigkeit für sehr wichtig oder wichtig. Rund zwei Drittel der Befragten sehen jedoch keine großen Anstrengungen ihrer Klinikleitung, gezielt darauf hinzuwirken.

Das bestätigt auch eine Studie im Auftrag der Barmer-Krankenkasse, die AkteurInnen im Gesundheitswesen befragt hat: Demnach befassen sich zwar fast drei Viertel von ihnen mit dem Thema Klimaneutralität oder planen dies zu tun. Nur 21 Prozent haben jedoch den CO2-Fußabdruck der eigenen Organisation überhaupt schon einmal berechnet. Und lediglich elf Prozent halten das vom Ärztetag geforderte Ziel – Klimaneutralität bis 2030 – überhaupt für erreichbar.

Das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) macht vor allem fehlende Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen und politische Unterstützung dafür verantwortlich, dass der Klimaschutz in den Krankenhäusern bisher nur eine geringe Rolle spielt. Um die Gebäude energetisch zu sanieren oder klimaneutrale Krankenhäuser zu bauen, müssten erhebliche Investitionsmittel aufgebracht werden. Zwar hätten 38 Prozent der Kliniken bereits Klimaziele und Leitlinien formuliert, doch die seit Jahrzehnten unzureichende Investitionskostenfinanzierung zwinge sie dazu, die knappen Mittel vorrangig für die notwendigsten Anschaffungen in der direkten Patientenversorgung zu verwenden. Mit der Energiekrise 2022 und dem immer schwerer zu finanzierenden Energiebedarf rückt das Thema wieder in das Blickfeld aller Beteiligten.

Engagierte Klinikleitung muss Bewusstsein für Nachhaltigkeit stärken 

Manche Krankenhäuser und Kliniken beschäftigen bereits einen eigenen Klimamanager. Zudem ist es wichtig, ein breites Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Gesundheitssektor zu schaffen. Letztendlich können Krankenhäuser nur nachhaltiger werden, wenn alle Akteure und Beteiligte das Thema gemeinsam vorantreiben.

iStock.com/Aslan Alphan

Autor

Amely Schneider

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
PsychotherapeutInnen
Experten für psychische Gesundheit: Wer macht was?

Alle widmen sich der seelischen Gesundheit, doch PsychotherapeutIn ist nicht gleich PsychotherapeutIn. Welche Unterschiede gibt es?

Zum Artikel >
Eine junge Frau sitzt bei einem Psychotherapeuten auf einer Couch
Verwandte behandeln
Wenn Freunde und Angehörige zu Patienten werden

„Du bist doch Arzt“! Als MedizinerIn wird man auch im persönlichen Umfeld oft um Rat gefragt. Vor der Behandlung nahestehender Personen sollte man jedoch einige…

Zum Artikel >
Zwei Erwachsene und sechs Kinder halten sich an den Händen und laufen am Strand entlang.
Elektronischer Arztausweis
e-Arztausweis: Identitätsnachweis für Ärzte

Noch eine Karte mehr im Portemonnaie – aber eine wichtige. Seit Anfang 2021 ist der e-Arztausweis die Voraussetzung, um digitale Gesundheitsdienste zu nutzen.

Zum Artikel >
Ein elektronischer Arztausweis, gehalten von zwei Händen.
Top 10
Die wichtigsten medizinischen Durchbrüche der letzten 100 Jahre

Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms oder die Entdeckung des Penicillins: Wir kennen die wichtigsten Durchbrüche der letzten 100 Jahre.

Zum Artikel >
Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms zählt zu den wichtigsten Durchbrüchen in der Medizingeschichte.
ePA und eGA
Mit der elektronischen Patientenakte ins digitale Zeitalter

Bislang liegen wichtige Informationen über PatientInnen meist in den Aktenschränken einzelner ÄrztInnen. Das soll die elektronische Patientenakte ändern.

Zum Artikel >
Auf einem Smartphone ist das Logo der elektronischen Patientenakte zu sehen, neben einer Tastatur und einem Stethoskop.
Keine falschen Hoffnungen
Der richtige Umgang mit Angehörigen

Drängende Fragen beantworten oder schlechte Nachrichten überbringen: Wir geben Tipps, wie Sie trotz Zeitmangel und eigener emotionaler Belastung ein gutes Gespr…

Zum Artikel >
Junge Ärztin blickt nachdenklich aus dem Fenster.
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob