Pflege für die Gemeinde

Community Health Nurse: Alle Infos zum Berufsbild

Eine Pflegekraft hält die Hand eines älteren Patienten.
Amely Schneider | 1.11.2023 | Lesedauer: 4 Minuten

Ersteinschätzung oder die Betreuung von chronisch Kranken: Community Health Nurses sind im Ausland in der medizinischen Grundversorgung tätig. Könnte das auch hier so kommen?

In Ländern wie Kanada, Großbritannien, Israel, Österreich, in den Niederlanden oder in Finnland gibt es sie bereits: die Community Health Nurses (CHN). Übersetzt bedeutet der Begriff so viel wie Gemeindeschwester. Gemeint sind jedoch akademisch qualifizierte Pflegekräfte, die in der medizinischen Grundversorgung arbeiten, bei Hausbesuchen Routineuntersuchungen durchführen oder chronisch Kranke versorgen.

Seit ein paar Jahren setzten sich Pflegeverbände und andere Initiativen dafür ein, das Berufsbild auch in Deutschland zu etablieren. Die Ampel-Regierung hat 2021 in ihrem Koalitionsvertag  angekündigt, dass sie die Kompetenzen von professionellen Pflegekräften erweitern und im Zuge dessen auch das neue Berufsbild der Community Health Nurse schaffen will. So sollen vor allem in ländlichen Gebieten mögliche Versorgungslücken geschlossen werden.

Was machen Community Health Nurses?

Ein einheitlich definiertes Berufsprofil für Community Health Nurses gibt es in Deutschland (noch) nicht. Nach internationalem Vorbild und ersten Konzepten könnten die Aufgaben jedoch in diesen Bereichen liegen:

  • Erstkontakt mit PatientInnen
  • Erfassung und Bewertung des Gesundheitszustandes
  • Blutentnahme, Blutdruckmessung, Urindiagnostik und EKG 
  • Behandlungen von Bagatellerkrankungen wie leichten Infektionen und Verletzungen
  • Betreuung von PatientInnen mit chronischen Erkrankungen
  • Steuerung des Versorgungsprozesses, z. B. Überweisung zum Facharzt ins Krankenhaus oder zum Pflegedienst
  • Dokumentation
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Stärkung und Beratung zur psychischen Gesundheit

Wo arbeiten Community Health Nurses?

Community Health Nurses sollen, wie der Name bereits sagt, vor allem gemeinde- und stadtteilnah tätig sein. Sie könnten in Zukunft auch verstärkt in kommunalen Gesundheitszentren für die Grundversorgung arbeiten, die es auch in Deutschland vermehrt geben soll. Arbeitsorte könnten sein: 

  • (ländliche) Gemeinden und Kommunen
  • Stadtteile, soziale Brennpunkte
  • Gesundheitsämter
  • ambulante Pflegedienste
  • öffentliche Gesundheitsdienste oder Fachdienste für Soziales
  • Hausarztpraxen
  • Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Patientenorientierte Zentren zur Primär- und Langzeitversorgung (PORT-Zentren)
  • stationäre Einrichtungen der Langzeitversorgung
Junge Medizin-Studentinnen lernen gemeinsam

Um Community Health Nurse zu werden, ist ein Masterstudiengang notwendig

Wie wird man Community Health Nurse?

Bereits seit dem Jahr 2020 können sich Pflegekräfte im Rahmen neuer Masterstudiengänge zur Community Health Nurse weiterqualifizieren. Das Studium dauert vier Semester und ist aktuell an der Universität Witten-Herdecke, an der Evangelischen Hochschule Dresden oder an der Katholischen Stiftungshochschule München (nur online) möglich. Voraussetzung für die Zulassung sind eine abgeschlossene Pflege- oder Hebammenausbildung sowie ein Bachelorabschluss oder ein Diplom aus dem Bereich Pflege oder einem verwandten Studiengang.

Inhalte der Studiengänge sind:

  1. 1.
    Pflegewissenschaft
  2. 2.
    Versorgungsforschung
  3. 3.
    Assessment/Feststellung des Gesundheitszustandes
  4. 4.
    Maßnahmen der Gesundheitsversorgung
  5. 5.
    Management chronischer Erkrankungen
  6. 6.
    Anleitung, Beratung, Edukation
  7. 7.
    Kommunikation, Führung, Management

Warum braucht man das neue Berufsbild?

In der Gesundheitsbranche fehlen viele Fachkräfte. Vor allem in ländlichen Gebieten, aber auch in strukturschwachen Stadtteilen mangelt es an niedergelassenen ÄrztInnen und generell an medizinischem Personal. Dabei wird der Bedarf an gesundheitlicher Versorgung in Zukunft noch zunehmen, denn durch den demographischen Wandel wird die Gesellschaft zunehmend älter. Zudem haben Menschen heutzutage mehr chronische Leiden. Übergewicht, Diabetes oder Bluthochdruck und auch psychische Krankheiten nehmen zu, und Pflegekräfte arbeiten vermehrt in Teilzeit. Um all diese verschiedenen Herausforderungen zu bewältigen, werden neue Konzepte und Rollen im Gesundheitssystem gefordert. Community Health Nurses sollen dabei eine Rolle spielen.

Gibt es Vorbilder für das neue Berufsbild?

In Ostdeutschland gab es früher sogenannte „Gemeindeschwestern“, die sich um die Gesundheit der BürgerInnen kümmerten. Sie impften, kontrollierten den Blutdruck oder versorgten Verletzungen. In den 1970er-Jahren gab es darüber hinaus in der DDR sogar eine Fernsehserie mit einer sehr beliebten Hauptfigur: „Schwester Agnes" fuhr auf ihrem Moped über die Dörfer, um die PatientInnen zu versorgen.

Gibt es bereits ähnliche Berufsbilder?

Ähnliche neue Rollen wie die der Community Health Nurses gibt es in Deutschland bereits im Umfeld von Hausarzt-Praxen. In manchen Bundesländern heißen sie „VersorgungsassistentInnen in der Hausarztpraxis" (VERAH) in anderen „Nichtärztliche PraxisassistentInnen“ (NäPa). Dabei handelt es sich meist um speziell fortgebildete Medizinische Fachangestellte (MFA), die Hausbesuche bei bestimmten PatientInnen machen, wo sie beispielsweise Blutdruck und Zucker messen, Spritzen setzen, Blut abnehmen oder die Tabletteneinnahme kontrollieren. Diese machen jedoch keine akademische Ausbildung, sondern durchlaufen eine mehrwöchige Fortbildung, die sie mit einer Prüfung abschließen.

In Brandenburg gibt es ein Projekt namens „Agnes 2“ zur Sicherung der medizinischen Versorgung. Speziell geschulte PraxismitarbeiterInnen untersützen chronisch kranke oder in der Mobilität eingeschränkte PatientInnen als FallmanagerInnen. Auch sie machen Hausbesuche und helfen beispielsweise dabei, Anträge zu stellen, Formulare auszufüllen oder Termine bei FachärztInnen zu vereinbaren. Mittlerweile gibt es in Brandenburg 140 dieser speziell qualifizierten Fachkräfte.

Entlastung oder Ersatz?

Es gibt Ärzte und Ärztinnen, die die Einführung von Community Health Nurses kritisch sehen. So sprachen sich zum Beispiel Vertreter der Landesärztekammer Brandenburg (LÄKB) und der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) gegen die neuen akademischen Pflegekräfte in der Grundversorgung aus. Sie fürchten, dass mit dem Einsatz der akademischen Pflegekräfte im Gesundheitssystem Stellen von Ärzten und Ärztinnen eingespart werden könnten und die Qualität der medizinischen Versorgung insgesamt abnehmen könnte. Ihrer Meinung nach sollten neuer Konzepte etablierte Versorgungsstrukturen stärker gefördert und finanziert werden.

Weiterführende Informationen zum Berufsbild der Community Health Nurse bietet eine Broschüre des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe.

Titelbild: iStock.com/Photodjo

Autor

Amely Schneider

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Fortbildung: Strahlenschutzkurs
Röntgenschein: Alle Infos rund um die Zusatzausbildung

Der Röntgenschein ist die Voraussetzung und die Befähigung für spezielle radiologische Untersuchungen – und er öffnet oft die Türen zu guten Jobangeboten.

Zum Artikel >
Eine Hand mit orangefarbenem Handschuh bekleidet zeigt auf das digitale Röntgenbild eines Kiefers.
Alle Infos zur Weiterbildung
Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie

Ein zusätzlicher Abschluss in der Intensiv- und Anästhesiepflege bietet Pflegefachkräften bessere Berufschancen und Verdienstmöglichkeiten. Ein Überblick.

Zum Artikel >
Eine medizinische Fachkraft kontrolliert auf einem Monitor die Vitalparameter eines Patienten.
Karriere in der Pflege
Weiterbildung zur MS Nurse: Alle Infos

MS Nurses kümmern sich um Menschen mit Multipler Sklerose. Doch was genau sind die Aufgaben der Fachkräfte und wie läuft die Fortbildung ab?

Zum Artikel >
Eine Krankenschwester schiebt eine Patientin im Rollstuhl über einen Krankenhausflur.
Injektionslehre
Spritzenschein: Die Lizenz zum Spritzen

Injektionen darf nur geschultes Personal verabreichen. Sofern man die Berechtigung nicht während der Ausbildung erwirbt, kann man einen "Spritzenschein" machen.

Zum Artikel >
Eine Spritze zieht eine Injektionslösung auf
Neues Gesetz
Vergütung für Pflegestudium: Bundesrat stimmt zu

Ab dem Jahr 2024 sollen Studierende aus dem Bereich Pflege eine Vergütung erhalten. Das geplante Gesetz hat nun eine weitere Hürde genommen.

Zum Artikel >
Junge Pflegestudierende sitzen an Tischen und schreiben.
So wird man OP-Schwester
Alle Infos über die Fachweiterbildung OP-Pflege

Wer die eigene Karriere in der Krankenpflege vorantreiben möchte, kann durch eine Weiterbildung zur OP-Schwester oder zum OP-Pfleger punkten – ein Überblick. 

Zum Artikel >
Eine OP-Schwester hält OP-Instrumente in den Händen.
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob