Medizin zum Hören

Die besten Podcasts für Ärzte und Ärztinnen

Ein Arzt nimmt in seiner Praxis einen Podcast auf.
Amely Schneider | 14.7.2023 | Lesedauer: 4 Minuten

In Podcasts teilen MedizinerInnen persönliche Erfahrungen, vermitteln Fachwissen und manchmal wird es richtig lustig. Hier präsentieren wir unsere sechs Lieblinge.

Auf dem Weg in die Klinik, beim Joggen, beim Staub saugen oder am Strand: Podcasts entspannen, unterhalten, bilden oder amüsieren. Mittlerweile sind auch viele Ärztinnen und Ärzte unter die Podcaster gegangen. Sie vermitteln Wissen, teilen persönliche Erfahrungen oder fesseln mit spannenden Interviews und kuriosen Geschichten aus dem Krankenhausalltag. Doch welche sind die besten Podcasts für Menschen, die im Krankenhaus arbeiten? Hier kommt unsere Antwort auf diese Frage:

„Stationäre Aufnahme“: Der neue doctari-Podcast

In unserem eigenen Podcast mit dem Titel „Stationäre Aufnahme“ nehmen uns Ärztinnen und Ärzte mit in ihren beruflichen Alltag. In der ersten Folge berichtet Psychiater Marcel von Rauchhaupt über ergreifende Fälle und besonders schwere Momente seiner Arbeit, und er verrät, warum er immer ein Schachbrett bei sich hat. In der zweiten Folge sprechen wir mit Helen Sange, Fachärztin für Frauenheilkunde und Sexualtherapie über Sex, Geburten, Kunst und ihre integrative Praxis in Berlin. Außerdem erzählt Helen Sange von ihrer eignen ärztlichen Laufbahn, ihren Erfahrungen mit der Zeitarbeit bei doctari und darüber, warum ihre Praxis auch eine Kunstgalerie ist.

„ArztSein“: Impulse für weniger Stress und Frust im Klinikalltag

Als Assistenzärztin im Krankenhaus fühlte sich Dr. Nicole Hänse oft unzufrieden und frustriert. Dabei übte sie doch den Beruf aus, den sie sich schon immer erträumt hatte. Sie beschloss, einen Podcast zu starten, um über Themen zu reden, die im Krankenhausalltag ihrer Erfahrung nach zu wenig besprochen werden: Stress, Überforderung, mangelnde Kommunikation, Umgang mit Fehlern oder traumatischen Ereignissen und Zweifel. In den einzelnen Folgen geht um Resilienz, Achtsamkeit, Selbstführung, Pausen und Grenzen setzen. Dafür spricht Hänse mit KollegInnen aus unterschiedlichen Fachbereichen und möchte dabei anregen, vermeintlich Selbstverständliches auch mal anders zu denken.

Hier geht es zum Podcast „ArztSein“.

„NotAufnahme“: Kuriose Geschichten aus dem Klinikalltag

In diesem Podcast geht es nicht um medizinische Studien oder praktische Tipps für ÄrztInnen, sondern um Humor. Ralf Podszus fragt in „NotAufnahme“ alle zwei Wochen Menschen, die im Krankenhaus arbeiten, nach den kuriosesten Geschichten aus ihrem Alltag. So erfährt man zum Beispiel von einem Patienten, der seine Tabletten stets mit Blister schluckte – was erst bei einer Magenspiegelung auffiel. Eine Ärztin berichtet davon, wie ihr bei der Wiederbelebung eines Patienten die Hose herunterrutsche, sodass sie in Unterwäsche dastand. Selbstverständlich ließ sie sich davon nicht irritieren, da es um Leben und Tod ging. Und – Achtung Spoiler: Der Patient überlebte.  

„Klinisch relevant“: Expertenwissen aus erster Hand

In diesem Podcast geht es um Fachwissen für den klinischen Alltag. Die Moderatoren Dr. Kai Gruhn und Dr. Dietrich Sturm, selbst Ärzte für Neurologie, interviewen abwechselnd Medizinerinnen und Mediziner aus ganz unterschiedlichen Bereichen – von der Radiologie über die Psychiatrie bis hin zur Notfallmedizin. Mit ihrem Podcast wollen die Moderatoren die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Medizin stärken. Mittlerweile haben sie mehr als 300 Folgen veröffentlicht. Neben den medizinischen Themen gibt es auch Episoden zu gesundheitspolitischen Fragen oder zu den Bereichen Karriere, Recht oder Geldanlagen.

Hier geht es zum Podcast „Klinisch relevant“.

„ÄrzteTag“: Der Podcast für Ärzte über aktuelle Nachrichten

Im Podcast der „Ärzte-Zeitung“ informieren ÄrztInnen und MedizinjournalistInnen über aktuelle Ereignisse aus Gesundheitspolitik, Praxis- und Klinikalltag sowie medizinischer Forschung. Mehrmals pro Woche erscheint eine neue Folge. Es gibt Vorort-Berichte von Tagungen und Kongressen und Interviews mit Experten, die aktuelle Nachrichten aus dem Gesundheitswesen einordnen und Hintergrundwissen liefern. Von der elektronischen Patientenakte über die Cannabis-Verordnung bis zu seltenen Krankheiten – hier wird alles kompetent besprochen und eingeordnet.

Hier geht es zum Podcast „ÄrzteTag“

Gleicher Job, bessere Bedingungen?

Als Vertretungskraft bei doctari, der Nr. 1 für Zeitarbeit in der Medizin, profitieren Sie von mehr Gehalt, mehr Wertschätzung und mehr Mitspracherecht beim Dienstplan. Die Registrierung ist kostenlos und dauert nur 2 Minuten.

Jetzt registrieren

„Medizin Pioniere“:  Geschichten über vielfältige Berufswege in der Medizin

Die Intensivmedizinerin Caroline Buff stellt in ihrem Podcast ungewöhnliche Karrierewege von Ärztinnen und Ärzten vor – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Klinikbetriebes und interviewt dafür regelmäßig KollegInnen. Dadurch zeigt der Podcast, wie breit und abwechslungsreich das Spektrum des Arztberufes ist. Buff spricht zum Beispiel mit Menschen, die in die Luft- und Raumfahrtmedizin gegangen sind, auf dem Feld der Digitalisierung arbeiten, im Medizinjournalismus gelandet sind oder Medizin und Musik miteinander verbinden.

Hier geht es zum Podcast „Medizin Pioniere“.

Weitere Unterhaltungstipps für ÄrztInnen und Pflegekräfte

Wer nicht nur lauschen, sondern auch schauen möchte, kann unsere umfangreiche Liste zu Krankenhaus-Serien durchforsten oder durch unsere Filmtipps für Pflegekräfte und Ärzte stöbern. In unserer Rubrik „Unterhaltung“ finden ÄrztInnen und Pflegefachkräfte zudem noch Lieder über Krankenhäuser, den Poetry Slam „Ungepflegt“ von Leah Weigand und Buchtipps. Vorbeischauen lohnt sich also.

Titelbild: iStock.com/supersizer

Autor

Amely Schneider

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Tipp der Redaktion
„Frau Doktor, wo ich Sie gerade treffe …“

Ulrike Koock arbeitet als Landärztin in einem hessischen Dorf und schildert in ihrem Buch „Frau Doktor, wo ich Sie gerade treffe…“ ihren Arbeitsalltag, Fall für…

Zum Artikel >
Das Buchcover zu "Frau Doktor, wo ich sie gerade treffe ..." zeigt die Autorin vor einem Dorf.
doctari Podcast
Stationäre Aufnahme III: „Der Tod macht das Leben wertvoll“

Michaela Weber ist Intensivkrankenschwester und Life Coach. In unserem Podcast spricht sie über ihren Arbeitsalltag, über den Tod und über die Zeitarbeit.

Zum Artikel >
Intensivkrankenschwester Michaela Weber
Social-Media-Medizin
Ärztinnen und Ärzte auf Youtube

Viele Mediziner und Medizinerinnen teilen ihr Wissen heute nicht nur in der Sprechstunde oder bei der Visite, sondern auch auf Youtube. Was ist dabei zu beachte…

Zum Artikel >
Eine junge Ärztin nimmt ein Video auf.
Songs zu Medizin und Pflege
5 Lieder über das Krankenhaus – und ihre besonderen Geschichten

Kaum eine Einrichtung bringt so viele Geschichten und Facetten hervor wie das Krankenhaus. Logisch, dass sich Musiker immer wieder dem Thema widmen.

Zum Artikel >
Pflegerin hört Musik mit Kopfhörern
doctari Podcast
Stationäre Aufnahme II: Sex, Geburten und Kunst

Helen Sange, Gynäkologin und Sexualtherapeutin, spricht mit uns über Geburten, Sex und über ihre inklusive Praxis in Berlin.

Zum Artikel >
Helen Sange ist Fachärztin für Frauenheilkunde.
Tipp der Redaktion
I'm a Nurse

Krankenschwester Franziska Böhler schildert in „I'm a nurse“, welche Zustände in Krankenhäusern herrschen und welche Auswirkungen der Fachkräftemangel hat.

Zum Artikel >
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob