Viele Pflegekräfte sind aufgrund der hohen körperlichen und seelischen Belastung erschöpft.
iStock.com/:CentralITAlliance
Entscheidet sich die Pflegekraft tatsächlich dazu, ihren aktuellen Job aufzugeben, bleibt die Frage: Welche Alternativen gibt es für Krankenschwestern und Pflegefachkräfte? Die gute Nachricht für alle, die gerade raus aus der Pflege möchten: Pflegefachkräfte sind qualifizierte und gut ausgebildete Arbeitskräfte und auch außerhalb ihres erlernten Berufes gefragt. Der folgende Text liefert einen Überblick über berufliche Möglichkeiten, um raus aus der Pflege zu kommen, oder zumindest raus aus der Belastung.
Wer seinen Beruf nicht aufgeben möchte, sondern ausschließlich mit den Rahmenbedingungen hadert, für den kann der Wechsel in die Zeitarbeit eine Möglichkeit sein. Ausführliche Informationen finden Sie weiter unten im Text oder unter folgendem Link.
Wie kommt man als Pflegekraft in die Zeitarbeit? Wie viel verdient man? Woher kommen die Einsätze? Intensivkrankenschwester Bianca Kohl beantwortet alle Fragen in unserem kostenlosen Q&A-Webinar. Jetzt Platz sichern!
Viele Pflegerinnen und Pfleger, die im Krankenhaus oder einer Klinik arbeiten, müssen Schichten arbeiten, also Nachtschichten und Wochenenddienste. Die Schichtarbeit mit dem Privatleben zu vereinbaren, ist für viele Pflegefachkräfte eine große Herausforderung und oft leidet das Privatleben der Fachkräfte unter dem Schichtdienst.
Aus diesem Grund lohnt es sich für so manche Pflegekraft auf der Suche nach Berufsalternativen, einen anderen Fachbereich in Erwägung zu ziehen. Vor allem medizinische Bereiche mit ambulanten Einsätzen wie etwa die Anästhesie oder die Endokrinologie arbeiten ohne Nachtschichten. Auch als Pflegefachkraft bei der Dialyse profitieren Sie davon, keine Nachtschichten mehr machen zu müssen.
Raus aus der Pflege bedeutet für viele vor allem raus aus dem stressigen Krankenhausalltag. Um dennoch weiterhin mit Patientinnen und Patienten arbeiten und gelerntes Fachwissen anwenden zu können, ist eine Stelle in einer Arztpraxis als medizinische Fachangestellte oder -angestellter (MFA) eine mögliche Berufsalternative für Pflegekräfte.
Für einen Quereinstieg in Bereich der medizinischen Assistenz müssen ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger in der Regel keine Umschulung durchlaufen. Nur im Bereich der Praxisorganisation könnte eine Weiterbildung nötig sein, was auch als Fernkurs möglich ist. Allerdings verdienen MFA weniger Geld als ausgebildete Krankenschwestern und Krankenpfleger, allein schon aufgrund der fehlenden Schichtzulagen.
Als Vertretungskraft bestimmen Sie selbst, wann und wie viel Sie arbeiten und Sie profitieren von einer hohen Wertschätzung und einem übertariflichen Gehalt. Registrieren Sie sich jetzt, kostenlos, es dauert nur zwei Minuten.
Eine Alternative zum Pflegeberuf im Krankenhaus kann zum Beispiel eine Tätigkeit in einer Arztpraxis sein.
iStock.com/s:Anchiy
Ein Wechsel in die Verwaltung einer Krankenkasse oder in Gesundheitseinrichtungen könnte ebenfalls ein Ausweg aus dem stressigen Pflegealltag sein. Die Voraussetzungen hierfür sind, dass die Pflegekraft genügend Fachwissen hat, um Gutachten zu verfassen. Dann sind ihre Kenntnisse für viele Krankenkassen oder andere medizinische Einrichtungen sehr wertvoll. Eine Umschulung zur Bürokauffrau oder zum Bürokaufmann bzw. zur Verwaltungsfachkraft ist nicht unbedingt notwendig.
Stattdessen ist eine Weiterbildung zur medizinischen Kodierkraft sinnvoll, wie sie zum Beispiel der TÜV Rheinland anbietet. Hier lernen Pflegefachkräfte alles über Dokumentation und die richtige Kodierung gemäß der Deutschen Kodierrichtlinien, die für Abrechnungen notwendig sind. Aber auch Wissen über Prüfaufträge des MDK oder Qualitätssicherung sind Teil der Weiterbildung.
Alle Pflegefachkräfte können sich zur Gutachterin oder zum Gutachter für den medizinischen Dienst (MDK) weiterbilden lassen. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger, als Kinderkrankenpfleger oder als Altenpflegerin. Nach der Weiterbildung sind die GutachterInnen im Auftrag des Medizinischen Dienstes (MDK) unterwegs, um Versicherte zu begutachten und deren Pflegegrad einzuschätzen. Oder sie besuchen Pflegeeinrichtungen und beurteilen deren Qualität.
Der Beruf des Arztassistenten kann als Bachelor-Studium erlernt werden. In der Medical School in Berlin dauert die Ausbildung in Vollzeit sechs Semester und in Teilzeit 9 Semester. Als Pflegefachkraft mit abgeschlossener Ausbildung (etwa als MFA oder OTA) gibt es häufig die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Ausbildung. Der Landkreis Passau mit seinen 7 Gesundheitseinrichtungen wirbt sogar damit, einen Großteil der Kosten für das berufsbegleitende Studium zu tragen.
Die Hauptaufgabe eines Arztassistenten (Physician Assistant) ist es, die Ärztin oder den Arzt zu entlasten. Zu den möglichen Tätigkeiten, die der Assistent übernehmen darf, gehören z. B.
Eine Pflegekraft kann auch selbstständig auf Honorarbasis arbeiten, ähnlich wie Vertretungsärzte. Das bringt viele Vorteile, da Sie auf diese Weise selbst bestimmen können, wann, wie viel und für wen Sie arbeiten. Allerdings ist ein selbstständiges Arbeiten als Pflegefachkraft nicht in allen Bereichen möglich und der Verwaltungsaufwand sowie das unternehmerische Risiko bei Auftragsflauten sind nicht zu unterschätzen.
Als Fachkraft in Arbeitnehmerüberlassung bei einer professionellen Agentur wie doctari, der Nr. 1 für Zeitarbeit in der Medizin, profitieren Sie von den meisten Vorteilen, die selbstständige Pflegekräfte haben. Sie haben aber zusätzlich einen starken und professionellen Partner an Ihrer Seite und somit eine größere Sicherheit. Als Vertretungskraft bei doctari bestimmen Sie selbst, wie viel Sie arbeiten und profitieren von mehr Mitspracherecht beim Dienstplan, das erhöht die Work-Life-Balance. Häufig verdienen Fachkräfte in Zeitarbeit in der Pflege noch dazu mehr Geld als festangestellte Kollegen und sie erfahren mehr Wertschätzung. Unsere Fachkräfte machen seit Jahren gute Erfahrungen mit doctari.
Bietet doctari Honorar-Tätigkeit an? Nein. doctari bietet für medizinische Fachkräfte ausschließlich Tätigkeiten in Arbeitnehmerüberlassung, als befristete Anstellung in einer medizinischen Einrichtung oder als Festanstellung in einer medizinischen Einrichtung an. Wir verwenden den Begriff „Honorararzt“ bzw. „Honorarpflegekraft“ ähnlich wie ein Deonym und synonym für ÄrztInnen bzw. Pflegefachkräfte, die in Vertretungsjobs der Zeitarbeit tätig sind (vergleichbar damit, wie der Markenname „Tesa“ als Bezeichnung für alle durchsichtigen Klebestreifen oder „Tempo“ für alle Papiertaschentücher genutzt wird).
Titelbild: iStock.com/David-Prado
Sabine Stahl
Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.
Die Pflege bietet ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten. Der Weg dahin führt über Weiterbildungen, Spezialisierungen oder ein Fachstudium.
Zum Artikel >Wie kommt man als Pflegekraft in die Zeitarbeit? Wie viel verdient man? Woher kommen die Einsätze? Bianca Kohl beantwortet alle Fragen zum Thema.
Zum Artikel >Zum Tag der Pflegenden schenken wir sechs Füßen eine wohlverdiente Wohlfühl-Pause und verlosen drei 100-Euro-Gutscheine für Treatwell.
Zum Artikel >Zum Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai schauen wir genauer hin: Was sind die größten Herausforderungen der Branche? Welche Entwicklungen gibt es?
Zum Artikel >Viele Pflegekräfte kehren ihrem Beruf den Rücken, um später wieder zurückzukommen. Welche Gründe sprechen dafür, in die Pflege wieder einzusteigen?
Zum Artikel >Hebammen machen wertvolle, aber auch risikoreiche Arbeit. Deshalb müssen besonders freiberufliche Hebammen und Geburtshelfer bei Versicherungen viel beachten.
Zum Artikel >