Rettungskräfte

Das sind die Unterschiede von nicht-ärztlichen Rettungsfachkräften

Zwei Rettungskräfte laufen einen Flur entlang. Die Schrift "Rettungsdienst" steht hinten auf einer der Jacken.
Fabian Hoberg | 22.5.2024 | Lesedauer: 3 Minuten

Bei einem Notfall kommen Rettungsfachkräfte. Aber wer genau? Es gibt Notfallsanitäter und Rettungsassistenten, Rettungssanitäter und Rettungshelfer. Worin liegen die Unterschiede?

Rettungssanitäter, Rettungsassistent, Rettungshelfer. Viele Bezeichnungen für einen Beruf? Nein. Das Fachpersonal im nichtärztlichen Rettungsdienst unterscheidet sich nicht nur anhand der Berufsbezeichnung, sondern auch in den Aufgaben. Wer macht was und welche Ausbildung steckt dahinter?

Für welche Aufgaben werden Rettungskräfte eingesetzt?

Die verschiedenen Rettungskräfte, speziell das nicht-ärztliche Fachpersonal, ist für eine Reihe von Aufgaben zuständig. In der Regel besetzen sie Rettungswagen und Krankentransporte, außerdem kümmern sie sich um die Erstversorgung bis zur Übernahme eines Notarztes. Innerhalb der Notkompetenz dürfen RettungsassistentInnen auch ärztliche Maßnahmen durchführen.

Welche nicht-ärztlichen Rettungsfachkräfte gibt es?

In Deutschland unterscheiden sich das Fachpersonal im nicht-ärztlichen Rettungsdienst in:

  • Notfallsanitäter
  • Rettungssanitäter
  • Rettungshelfer
Ein Stemo-Mobil rückt immer dann aus, wenn ein Schlaganfall vermutet wird.

Bei einem Schlaganfall rückt dieses Fahrzeug aus, ein STEMO-Mobild

Notfallsanitäter, Notfallsanitäterin

NotfallsanitäterInnen belegen im Rettungsdienst die höchste nicht-ärztliche Qualifikation. Sie haben eine umfangreiche, dreijährige Ausbildung absolviert. Erst vor rund zehn Jahren entstand das eigenständige Berufsbild des Notfallsanitäters und der Notfallsanitäterin, da der bisherige Beruf des Rettungsassistenten als veraltet galt.
Die Aufgaben von NotfallsanitäterInnen bestehen darin, sich um die medizinische Erstversorgung zu kümmern und den Patiententransport von der Notfallstelle zum Krankenhaus zu überwachen. In fast allen Bundesländern muss mindestens ein Notfallsanitäter oder eine Notfallsanitäterin im Rettungswagen in der Notfallrettung mitfahren.

Mehr Kompetenzen bei Lebensgefahr

Nach ihrem staatlichen Abschluss dürfen NotfallsanitäterInnen intravenöse Zugänge legen, Medikamente spritzen oder Atemwege mit Hilfsmitteln sichern. Seit 2021 dürfen NotfallsanitäterInnen bis zum Eintreffen der NotärztInnen oder bei einer telemedizinischen Zuschaltung eigenverantwortlich invasiv handeln. Seit 2023 ist ihnen zudem erlaubt, auch ohne ärztliche Anordnung Schmerz- und Betäubungsmittel zu verabreichen, um eine Lebensgefahr oder wesentliche Folgeschäden von PatientInnen abzuwenden.
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter oder zur Notfallsanitäterin umfasst rund 2.000 Unterrichtsstunden an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule. Dazu kommen noch Lehrgänge in einem geeigneten Krankenhaus und in einer Lehrrettungswache. Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung.

Extra-Info Rettungsassistent

Bis Ende 2013 gab es den Beruf des Rettungsassistenten, der Rettungsassistentin als einzigen Beruf im Rettungsdienst mit staatlicher Anerkennung. Dann wurde der Beruf mit zweijähriger Ausbildungszeit abgeschafft und durch den des Notfallsanitäters ersetzt. Gelernte Rettungsassistenten können über eine Weiterbildung und Ergänzungsprüfung die Berufsbezeichnung NotfallsanitäterInnen erlangen. Doch auch wenn es die Ausbildung bereits seit mehr als zehn Jahren nicht mehr gibt, ist die Bezeichnung Rettungsassistent nach wie vor weit verbreitet und wird umgangssprachlich häufig verwendet.

Rettungssanitäter, Rettungssanitäterin

Wer Rettungssanitäter oder Rettungssanitäter werden möchte, muss die Grundlagen der Notfallmedizin erlernen. Die Ausbildung umfasst Lehrgänge in den Bereichen Anatomie, Physiologie, Notfallmedizin, Rettungs- und Transporttechnik, Anästhesie, Intensivstation und Notfallaufnahme.
Häufig sind RettungssanitäterInnen die verantwortlichen Personen bei Krankentransporten und übernehmen hier die Betreuung der Patientinnen und Patienten. Alternativ werden Rettungssanitäter als Fahrer im Rettungsdienst eingesetzt und unterstützen vor Ort den Notfallsanitäter etwa die Vorbereitung einer Intubation oder andere Rettungsmaßnahmen. Die Ausbildung zum Rettungssanitäter baut teilweise auf der zum Rettungshelfer auf. Beim Roten Kreuz müssen nach dem Rettungshelfer ein Klinikpraktikum sowie 120 Unterrichtsstunden absolviert werden, um Rettungssanitäter zu werden.

Rettungshelfer, Rettungshelferin

Die Qualifikation Rettungshelfer oder Rettungshelferin ist von Land zu Land unterschiedlich geregelt und bildet den Einstieg in die Welt des Rettungsdienstes. Zu den Aufgaben der Rettungshelfer und -helferinnen gehört es, Krankentransporte zu begleiten. In manchen Städten und Kommunen werden sie aber auch als Ergänzungskraft zu Rettungssanitätern, Rettungsassistenten und Notärzten eingesetzt.
RettungshelferInnen belegen in den meisten Organisationen und Ländern einen mehrwöchigen Lehrgang und schließen diesen mit einer Prüfung sowie einem mehrwöchigen Praktikum ab. Beim Roten Kreuz Baden-Württemberg etwa dauert die Ausbildung vier Wochen und umfasst 160 Unterrichtsstunden. Zudem muss ein zweiwöchiges Praktikum in einer Rettungswache absolviert werden.

Sanitäter, Sanitäterin

SanitäterInnen zählen zwar zum medizinischen Personal, aber nicht zum Rettungsfachpersonal. Die Bezeichnung an sich ist nicht geschützt. Die meisten SanitäterInnen haben bei einer Hilfsorganisation oder der Bundeswehr eine spezielle Ausbildung durchlaufen und werden nur vereinzelt bei Veranstaltungen oder im Rettungswesen eingesetzt werden.

Fazit

Wer sich für eine Karriere im Rettungsdienst interessiert, startet häufig mit der Qualifikation zum Rettungshelfer. Die höchste, nicht-ärztliche Ausbildung im Rettungsdienst ist die dreijährige Ausbildung zum Notfallsanitäter oder zur Notfallsanitäterin, ein Beruf mit weitreichenden Kompetenzen im Bereich von ersten Rettungsmaßnahmen.
In den vergangenen Jahren ist die Zahl der im Rettungsdienst hauptberuflich Beschäftigten stark angestiegen, von 50.000 im Jahr 2011 auf 85.000 Rettungskräfte im Jahr 2021, wie das Statistische Bundesamt meldet. Im Gegensatz zur Pflege ist der Rettungsdienst überwiegend männlich (66 % Männer).

Titelbild: iStock.com/huettenhoelscher

Autor

Fabian Hoberg

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
10 Tipps
Weihnachtsgeschenke für Pflegekräfte

Andere zu beschenken erfordert Zeit, Muße und Kreativität. Wir können hier unterstützen und mit unseren Geschenke-Tipps für Pflegekräfte ein wenig inspirieren.

Zum Artikel >
Zwei Hände in blauen Handschuhen halten ein Geschenk.
Definition, Aufgaben, Chancen
PDL: Was macht eigentlich eine Pflegedienstleitung?

Sie koordiniert, organisiert und oft hört sie einfach nur zu: die Pflegedienstleitung, ein spannender Beruf mit Perspektive.

Zum Artikel >
PDL: Eine Pflegedienstleitung spricht häufig auch mit Angehörigen.
Ratschläge für Pflegekräfte
Tabuthema: Ekel in der Pflege

Oft ein Thema, über das niemand sprechen möchte, auch wenn es viele betriff: Ekel in der Pflege. Hier gibt es Strategien zum professionellen Umgang, zur Prävent…

Zum Artikel >
Pfleger streckt abwehrend die Hand von sich
Raus aus der Pflege
Alternative Berufe für Pflegekräfte

Pflege fordert – emotional und körperlich. Deshalb suchen viele Fachkräfte nach einer beruflichen Alternative. Was Zeitarbeit damit zu tun hat und was es noch g…

Zum Artikel >
Junge Pflegerin im grünen Kittel und mit Stethoskop um den Hals.
Ärger am Arbeitsplatz
Mobbing in der Pflege: Wie wehrt man sich gegen Psychoterror?

Konflikte mit KollegInnen können die Arbeit im Krankenhaus zur Hölle machen. ExpertInnen empfehlen Pflegekräften, bei Mobbing schnell aktiv zu werden. So geht m…

Zum Artikel >
Eine Pflegerin wird von anderen ausgegrenzt und lehnt sich traurig gegen eine Wand
Insights für Pflegekräfte
5 Tipps für den ersten Einsatz als Vertretungskraft

Der Start in der Zeitarbeit ist für viele Pflegekräfte mit einer Reihe von Fragezeichen und Unsicherheiten verbunden. Wir haben deshalb mit einer erfahrenen Zei…

Zum Artikel >
Bianca Kohl gibt Tipps für neue Pflegekräfte in der Zeitarbeit.
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob