doctari Podcast

Stationäre Aufnahme 13: „Ich habe mich gefragt: Geht das so weiter bis…

Anästhesistin Aline Horn im doctari Podcast
Zum Artikel

Aline Horn ist Anästhesistin und arbeitet für doctari in der Zeitarbeit. Im Podcast erzählt sie uns, was ihr am ersten Tag im neuen Einsatz hilft, um gut anzuko…

Wie geht es Ärzten und Pflegekräften in Europa? Laut einer neuen Studie leiden sie häufiger unter einer Depression.
KI revolutioniert die Medizin
Ein neuer Gesetzesentwurf soll die Organspende von einem lebenden Spender erleichtern

WHO-Studie

Europa: Ärzte, Ärztinnen und Pflegekräfte sind psychisch stark belaste…

Die WHO schlägt Alarm: Einer neuen Studie zufolge leiden viele Beschäftigte in der Gesundheitsbranche an Depressionen oder Ängsten.

Zum Artikel

Technologien

KI in der Medizin: Wo sie Ärztinnen und Ärzte unterstützen kann

KI spielt in der Medizin eine immer größere Rolle: Wir stellen hier Tools und Trends vor, die Ärztinnen, Ärzten und Pflegekräfte ihre Arbeit erleichtern.

Zum Artikel

Politik

Umfassende Reform der Lebendorganspende beschlossen

Die Bundesregierung hat eine umfassende Reform der Lebendorganspende auf den Weg gebracht. Künftig sollen auch Überkreuz- und anonyme Nierenspenden möglich sein…

Zum Artikel

Richtige Anrede
Duzen oder Siezen: Wie spricht man Patienten am besten an?

Eher ein höfliches „Sie“ oder ein freundliches „Du“? Darüber gibt es auch unter Pflegefachkräften immer wieder Diskussionen, denn beides hat Vor- und Nachteile.

Zum Artikel >
Altenpflegerin hilft älterer Dame beim Anziehen.
Verdienst in der Krankenpflege
Krankenschwester Gehalt: So viel verdienen Krankenpfleger

Wie viel verdient eine Krankenschwester oder ein Krankenpfleger? Wir geben einen Überblick über das Gehalt inklusive Tarifverträge, regionaler Unterschiede und …

Zum Artikel >
Krankenschwester Gehalt – so viel verdient man als Krankenschwester.
Montag bis Freitag
Gibt es Jobs in der Pflege ohne Wochenendarbeit?

Pflege ja, aber nur mit freiem Wochenende? Wer auf der Suche nach Pflege-Jobs ohne Schichtdienste ist, findet hier eine Reihe von Vorschlägen.

Zum Artikel >
Junge Frau sitzt auf einem Sofa und hält eine Tasse in der Hand.
Neues Berufsbild
Forensic Nurse: Wenn Opfer von Gewalt in die Klinik kommen

Sie sind dafür ausgebildet, Gewaltopfer in Kliniken zu betreuen: Forensische Pflegekräfte sind in den USA schon etabliert, in Deutschland sucht man sie vergeben…

Zum Artikel >
Eine Forensic Nurse ist speziell ausgebildet, um sich um Opfer von Gewalt zu kümmern.
Weiterentwicklung
MTLA – und dann? Karrierewege zwischen Labor, Lehre und Life Science

MTLA – wie geht’s weiter? Ob Laborleitung, Studium oder ein Job in der Industrie: Dieser Artikel zeigt echte Karrierewege für alle, die mehr wollen.

Zum Artikel >
Junge, weibliche MTL guckt in ein Mikroskop
Als Arzt in die Zeitarbeit
Honorararzt werden – Ist es das Richtige für mich? 

Als Arzt oder Ärztin auf Zeit zu arbeiten, bietet Vorteile wie Flexibilität, ein hohes Gehalt und eine ausgewogene Work-Life-Balance. Wichtiges zur Arbeit als V…

Zum Artikel >
Honorararzt werden: Vorteile, Nachteile, Stundenlohn
Nette Geste oder Bestechung?
Geschenke für Ärzte von Patienten oder Patientinnen

PatientInnen zeigen ihren Dank oder ihre Freude über eine erfolgreiche Behandlung häufig mit einem Präsent. Doch dürfen Ärztinnen und Ärzte überhaupt Geschenke …

Zum Artikel >
Dürfen Ärzte Geschenke von ihren Patienten annehmen?
Formen, Warnzeichen, Tipps
Kopfschmerzen: Hunderte Formen, Millionen Betroffene

Kaum ein Symptom ist so weit verbreitet wie Kopfschmerzen. Doch Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz – und nicht jeder ist gleich stark gefährdet.

Zum Artikel >
Es gibt mehr als 200 Arten von Kopfschmerzen
Bereitschaftsdienst
KV-Dienste übernehmen: Alle Infos für Ärztinnen und Ärzte

Mit der Übernahme von KV-Diensten können Ärztinnen und Ärzte zusätzlich Einkommen generieren und gleichzeitig wertvolle praktische Erfahrungen sammeln.

Zum Artikel >
Für Ärzte und Ärztinnen sind Bereitschaftsdienste eine gute Möglichkeit, um zusätzlich Geld zu verdienen.
Therapietreue
Non-Compliance: Strategien für therapieunwillige Patienten

Therapieunwilligkeit ist eine Herausforderung. Evidenzbasierte Strategien wie Motivational Interviewing stärken Adhärenz und die Arzt-Patienten-Beziehung.

Zum Artikel >
Non-Compliance: Ein älterer Mann verweigert die Medikation
Technologien
KI in der Medizin: Wo sie Ärztinnen und Ärzte unterstützen kann

KI spielt in der Medizin eine immer größere Rolle: Wir stellen hier Tools und Trends vor, die Ärztinnen, Ärzten und Pflegekräfte ihre Arbeit erleichtern.

Zum Artikel >
KI revolutioniert die Medizin
Gutachten
Wie viel Geld ist nötig, um Krankenhäuser krisensicher zu machen?

Die DKG fordert eine nationale Strategie zur Stärkung der Resilienz von Krankenhäusern – mit Milliardeninvestitionen für Cyberabwehr, bauliche Sicherheit und pe…

Zum Artikel >
Krankenhäuser sind in Deutschland nicht ausreichend auf Krisen vorbereitet, sagt die DKG
WHO-Studie
Europa: Ärzte, Ärztinnen und Pflegekräfte sind psychisch stark belastet

Die WHO schlägt Alarm: Einer neuen Studie zufolge leiden viele Beschäftigte in der Gesundheitsbranche an Depressionen oder Ängsten.

Zum Artikel >
Wie geht es Ärzten und Pflegekräften in Europa? Laut einer neuen Studie leiden sie häufiger unter einer Depression.
Politik
Umfassende Reform der Lebendorganspende beschlossen

Die Bundesregierung hat eine umfassende Reform der Lebendorganspende auf den Weg gebracht. Künftig sollen auch Überkreuz- und anonyme Nierenspenden möglich sein…

Zum Artikel >
Ein neuer Gesetzesentwurf soll die Organspende von einem lebenden Spender erleichtern
Alle Infos
Letzte-Hilfe-Kurs: So steht man Sterbenden bei

Ein Letzte-Hilfe-Kurs vermittelt Wissen zur Begleitung sterbender Menschen. Wir erklären hier, was der Kurs umfasst, für wen er gedacht ist, wo Sie Termine find…

Zum Artikel >
Die Hände einer jungen Personen fassen fest die Hände eines sterbenden Menschen im Rahmen einer Sterbebegleitung
Mitleidsmüdigkeit
Compassion fatigue: Wenn zu viel Mitgefühl krank macht

Medizinische Fachkräfte brauchen die Fähigkeit, Mitgefühl zu empfinden. Zu viel Empathie kann aber zum Problem werden und zu Mitleidsmüdigkeit führen.

Zum Artikel >
Besorgt blickende junge Ärztin sitz auf einem Stuhl in einem Krankenhausflur.
Selbstzweifel
Impostor-Syndrom: „Ich kann das doch gar nicht“

Das Gefühl, beruflich nicht gut genug zu sein und die Angst aufzufliegen, hat einen Namen: Hochstapler- oder Impostor-Syndrom. Ein Phänomen, das viele ÄrztInnen…

Zum Artikel >
Hochstapler-Syndrom: Auch viele Ärztinnen und Ärzte leiden unter diesem Phänomen
Gastbeitrag
Mentale Gesundheit im Arztberuf

Am 10. Oktober wird weltweit der Tag der mentalen Gesundheit begangen, ein Anlass, über psychisches Wohlbefinden von ÄrztInnen zu sprechen.

Zum Artikel >
Zum Tag der mentalen Gesundheit
doctari Podcast
Stationäre Aufnahme 12: „Ich kann eine Woche am Stück freimachen“

Laura Oldenburg ist Gesundheits- und Krankenpflegerin und reist gemeinsam mit ihrer Bulldogge von Einsatz zu Einsatz – hier erzählt sie von ihrem Alltag.

Zum Artikel >
Krankenpflegerin Laura Oldenburg arbeitet für doctari in der Zeitarbeit.