Forsa-Umfrage
87 Prozent der Deutschen suchen online nach Gesundheitsinfos, doch viele zweifeln an der Qualität der Ergebnisse. Das zeigt eine aktuelle Befragung.
Zum ArtikelGastbeitrag
Am 10. Oktober wird weltweit der Tag der mentalen Gesundheit begangen, ein Anlass, über psychisches Wohlbefinden von ÄrztInnen zu sprechen.
Zum ArtikelFormen, Warnzeichen, Tipps
Kaum ein Symptom ist so weit verbreitet wie Kopfschmerzen. Doch Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz – und nicht jeder ist gleich stark gefährdet.
Zum ArtikelForsa-Umfrage
87 Prozent der Deutschen suchen online nach Gesundheitsinfos, doch viele zweifeln an der Qualität der Ergebnisse. Das zeigt eine aktuelle Befragung.
Zum ArtikelGastbeitrag
Am 10. Oktober wird weltweit der Tag der mentalen Gesundheit begangen, ein Anlass, über psychisches Wohlbefinden von ÄrztInnen zu sprechen.
Zum ArtikelFormen, Warnzeichen, Tipps
Kaum ein Symptom ist so weit verbreitet wie Kopfschmerzen. Doch Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz – und nicht jeder ist gleich stark gefährdet.
Zum ArtikelEher ein höfliches „Sie“ oder ein freundliches „Du“? Darüber gibt es auch unter Pflegefachkräften immer wieder Diskussionen, denn beides hat Vor- und Nachteile.
Zum Artikel >Wie viel verdient eine Krankenschwester oder ein Krankenpfleger? Wir geben einen Überblick über das Gehalt inklusive Tarifverträge, regionaler Unterschiede und …
Zum Artikel >Pflege ja, aber nur mit freiem Wochenende? Wer auf der Suche nach Pflege-Jobs ohne Schichtdienste ist, findet hier eine Reihe von Vorschlägen.
Zum Artikel >Sie sind dafür ausgebildet, Gewaltopfer in Kliniken zu betreuen: Forensische Pflegekräfte sind in den USA schon etabliert, in Deutschland sucht man sie vergeben…
Zum Artikel >MTLA – wie geht’s weiter? Ob Laborleitung, Studium oder ein Job in der Industrie: Dieser Artikel zeigt echte Karrierewege für alle, die mehr wollen.
Zum Artikel >Kaum ein Symptom ist so weit verbreitet wie Kopfschmerzen. Doch Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz – und nicht jeder ist gleich stark gefährdet.
Zum Artikel >Mit der Übernahme von KV-Diensten können Ärztinnen und Ärzte zusätzlich Einkommen generieren und gleichzeitig wertvolle praktische Erfahrungen sammeln.
Zum Artikel >Therapieunwilligkeit ist eine Herausforderung. Evidenzbasierte Strategien wie Motivational Interviewing stärken Adhärenz und die Arzt-Patienten-Beziehung.
Zum Artikel >Von Beleidigungen bis zu aggressivem Verhalten – der Druck auf Ärztinnen und Ärzte nimmt zu. Doch dürfen sie PatientInnen einfach ablehnen? Und wenn ja, wann?
Zum Artikel >Zeitarbeit als Karrieremodell: Warum spezialisierte Fachärzte und Fachärztinnen flexibel arbeiten – und was temporäre Einsätze zur Alternative im Berufsweg mach…
Zum Artikel >87 Prozent der Deutschen suchen online nach Gesundheitsinfos, doch viele zweifeln an der Qualität der Ergebnisse. Das zeigt eine aktuelle Befragung.
Zum Artikel >Louay Sheikh Alard arbeitet seit mehreren Jahren in der Zeitarbeit. Der Psychiater findet, diese Erfahrung sollte jeder junge Arzt, jede junge Ärztin gemacht ha…
Zum Artikel >Beschimpfungen, Drohungen und Gewalt gegenüber medizinischem Personal gehören in vielen Kliniken zum Alltag. Wir geben Tipps, wie man solche Situationen entschä…
Zum Artikel >Der Gesundheitsetat 2026 steigt auf 20,09 Mrd. Euro. Mehr Geld für Cybersicherheit, weniger für Impfstoffe und Prävention – das sind die Schwerpunkte.
Zum Artikel >Am 10. Oktober wird weltweit der Tag der mentalen Gesundheit begangen, ein Anlass, über psychisches Wohlbefinden von ÄrztInnen zu sprechen.
Zum Artikel >Laura Oldenburg ist Gesundheits- und Krankenpflegerin und reist gemeinsam mit ihrer Bulldogge von Einsatz zu Einsatz – hier erzählt sie von ihrem Alltag.
Zum Artikel >Am 29. September ist Weltherztag. Dr. Umes hat dem Superorgan ein ganzes Buch gewidmet. Unterhaltsam und leicht verständlich lernt der Leser, wie das Herz funkt…
Zum Artikel >Belastungsgrenze überschritten? Dr. Marcel von Rauchhaupt erklärt, wann Erlebnisse zu viel werden und welche Schritte zur Heilung führen können.
Zum Artikel >Studien belegen: Ärztinnen und Ärzte leiden berufsbedingt viermal häufiger an posttraumatischen Belastungsstörungen. Warum das so ist und was hilft.
Zum Artikel >