Wenn im Krankenhaus schwerwiegende Dinge geschehen, brauchen ÄrztInnen und Pflegekräfte oft Rat – am besten von jemandem, der sich auskennt.
Das Risiko für einen Burnout als Pflegekraft ist doppelt so hoch wie in der restlichen Bevölkerung. Tendenz steigend.
KollegInnen auf mögliche psychische Probleme anzusprechen, fällt vielen schwer. Dennoch ist es wichtig. Hier steht, was dabei zu beachten ist.
Krankenschwester Franziska Böhler schildert in „I'm a nurse“, welche Zustände in Krankenhäusern herrschen und welche Auswirkungen der Fachkräftemangel hat.
Hunderte Pflegekräfte aus ganz Deutschland haben gewählt: Hier sind ihre Lieblingssongs, die den Soundtrack zu langen Nachtschichten bilden.
Wie sieht der Alltag eines Psychiaters in Zeitarbeit aus? Das verrät Marcel von Rauchhaupt in der ersten Folge unseres neuen Podcast „Stationäre Aufnahme“.
Wie kann die Zufriedenheit von Pflegekräften gesteigert werden? Auf diese Fragen liefert eine aktuelle Studie gleich eine ganze Reihe von Antworten.
Die App Nora hilft in der Not. Sie übermittelt auf Wunsch den genauen Standort und ermöglicht auch einen stillen Ruf nach Hilfe.
Gute Vorsätze anzugehen, ist besonders für ÄrztInnen und Pflegekräfte schwer – denn es fehlt oft an Freizeit. So können sie dennoch umgesetzt werden.