Damit möglichst viele Menschen ein Höchstmaß an Gesundheit erreichen, gründete die UN vor 75 Jahren die World Health Organization WHO. Ein Portrait.
Zum Artikel >Das deutsche Gesundheitssystem ist weltbekannt. Gut ausgebildete ÄrztInnen und Pflegekräfte, renommierte Kliniken und eine der höchsten Arztdichten der Welt.
Zum Artikel >Alexander Derksen verbringt seine freie Zeit regelmäßig mit Hilfsprojekten in Kamerun. Dabei lernt der Fachkrankenpfleger auch viel für seine Arbeit in Deutschl…
Zum Artikel >Die Entdeckung der Röntgenstrahlung geschah zufällig und veränderte die Medizingeschichte. Plötzlich war kein Skalpell mehr nötig, um in den Körper zu blicken.
Zum Artikel >Bei der Behandlung von PatientInnen erschweren manchmal nicht nur Sprachbarrieren die Verständigung, sondern auch kulturelle Unterschiede.
Zum Artikel >Der Widerspruch könnte kaum größer sein: Sie wollen anderen Menschen helfen, doch statt Dank erleben manche medizinischen Fachkräfte Aggressionen und Gewalt.
Zum Artikel >Immer mehr Ärztinnen und Ärzte arbeiten auch nach dem offiziellen Renteneintritt weiter. Pflegekräfte hingegen gehen häufig in Frührente.
Zum Artikel >Andere auf ihre Fehler hinzuweisen, fällt schwer. Doch konstruktives Kritisieren gehört zu einem gesunden Arbeitsalltag dazu. 5 Tipps für konstruktive Kritik.
Zum Artikel >Die Ausstellung "Pflegende – 7 Fotogeschichten aus den Pflegeberufen" von Dörte Kröger rückt in den Fokus, was Pflegende antreibt, motiviert und manchmal auch v…
Zum Artikel >Oberärztin Katarzyna Battenfeld erzählt von ihren Erfahrungen als Vertretungsärztin in der Aktutpsychiatrie. Hier arbeiten Festangestellte und Zeitarbeitnehmend…
Zum Artikel >Vor etwa 200 Jahren veränderten sich ärztliche Behandlung und Krankenpflege gravierend. Ein Blick zurück auf die Menschen, die den Bereich reformierten.
Zum Artikel >Die Idee, „Mitarbeitende auf Zeit“ zu beschäftigen, entstand vor rund 70 Jahren. Heute arbeiten über alle Branchen hinweg ca. 2 Prozent als Leiharbeitende.
Zum Artikel >Birgit Rädler, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, spricht über Personalmangel und Arbeitsbelastung und warum Zeitarbeit eine Erleichterung ist.
Zum Artikel >