Interview

Arbeiten auf Zeit in der Psychiatrie

Verschwommene Ansicht einer weinenden Frau auf einem Sofa
Karin Greeck | 19.2.2022 | Lesedauer: 4 Minuten

Birgit Rädler, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, spricht über Personalmangel und Arbeitsbelastung und warum Zeitarbeit eine Erleichterung ist.

Birgit Rädler (52) ist Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin und seit 2013 Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu ihren Schwerpunkten gehören Gerontopsychiatrie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie. Seit 2014 ist sie mit wechselnden Stationen in der Zeitarbeit tätig. Eine Festanstellung kommt für sie momentan nicht in Frage. Im Interview spricht sie über die aktuelle Situation in ihrem Fachgebiet im Zuge der Corona-Pandemie und die Vorteile wechselnder Positionen.

Frau Rädler, es heißt, die Corona-Pandemie hat einen fünffachen Anfrageanstieg in Ihrem Fachbereich ausgelöst. Wie haben Sie die aktuelle Situation erlebt?
Den Großteil der Pandemie habe ich in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie in Mittweida erlebt. Mit dem ersten Lockdown hatten wir einen großen Ansturm erwartet. Die Befürchtung hat sich jedoch nicht bestätigt. Im Gegenteil. Es war eher eine Situation wie in den Ferien, da das Anforderungs-Niveau der Kinder geringer wurde und damit auch der Druck. Die Probleme zeigten sich erst später.

Junge liegt mit Tablet auf dem Boden und schaut Videos

Das heißt, die Probleme sind der Pandemie eher nachgelagert?
Tatsächlich mussten wir in der Hochphase der Pandemie erst einmal runterfahren, ähnlich wie viele Reha-Kliniken. Erst im Laufe der Zeit kam bei der Anamnese der Kinder nicht selten heraus, dass bestimmte Probleme durch die Corona-Pandemie verstärkt wurden.

Zum Beispiel?
Im ersten Herbst hat sich gerade bei Kindern gezeigt, die vorher schon Probleme hatten, dass Corona zum Einbruch führte. Das heißt, Depressionen, Essstörungen oder Zwangserkrankungen wurden deutlich schlimmer. Ein besonders großes Problem sehe ich aber vor allem im Medienkonsum. Während der Pandemie waren viele Kids in gravierender Weise unbeaufsichtigt und sich selbst überlassen, was zu einem enormen Anstieg des Medienkonsums geführt hat. Das wird langfristig Folgen haben.

"Die Personalsituation ist katastrophal. Es fehlt überall und ständig. Und das ganz unabhängig von Corona. "

Wie schätzen Sie die Kapazitäten Ihres Fachbereichs ein, das aufzufangen?
Die Personalsituation ist katastrophal. Es fehlt überall und ständig. Und das ganz unabhängig von Corona. Ich bin sehr dankbar für die gesetzliche Bemessung von Personaluntergrenzen. Dennoch haben wir in Ausnahmesituationen Patienten aufgenommen, auch wenn nicht genug Personal da war.

Kann das Modell der Zeitarbeit in Ausnahmesituation wie der aktuellen Pandemie einen Beitrag zur Systemaufrechterhaltung leisten?
Ja. Gerade für Übergänge ist Zeitarbeit gut. Also in Situationen wie Krankheitsvertretung, Urlaubsvertretung oder in Lücken, die durch Kündigungsfristen entstehen. Damit kann Personalmangel zeitweise sehr gut überbrückt werden.

Wie erleben Sie die Wahrnehmung und Wertschätzung von Zeitarbeit in der Psychotherapie und Psychiatrie?
Das ist natürlich unterschiedlich in jeder Klinik. Aber selbst habe ich immer Dankbarkeit und Anerkennung erfahren und erlebe es als sehr positiv bewertet. In der Regel brauchen die Kliniken dringend jemand und empfangen einen mit offenen Armen.

Jugendliche sitzen im Kreis  bei einer Gruppentherapiesitzung

Warum haben Sie sich persönlich für den Wechsel in die Zeitarbeit entschieden?
Zunächst wollte ich nur für ein Jahr Erfahrungen sammeln. Das hatte ich so auch mit meinem Chef besprochen. Als ich dann zurück kam in meine alte Stelle, waren die Spannungen allerdings zu groß und so bin ich bei diesem Modell geblieben. Eine Festanstellung kann ich mir im Moment auch nicht wieder vorstellen.

Warum? – Welche Vorteile ziehen sie daraus?
In einer Festanstellung ist aktuell die Arbeitsbelastung und Verantwortung zu groß und das Personal reicht nicht aus. Da ist es leichter, irgendwo auf Zeit zu sein. So kann man sich immer wieder rausnehmen und frei machen und muss sich der Klinik nicht verpflichtet fühlen. Vor allem aber sammelt man enorme Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen und Einrichtungen. Das hat einen hohen Wert.

Welche Folgen und Auswirkungen vermuten Sie konkret für die Zukunft?
Sobald alles wieder normal läuft, wird es dennoch einzelne geben, die langfristig Nachteile daraus ziehen könnten. Zum Beispiel Kinder, die jetzt noch sehr klein sind, die in ihrer Entwicklung auf soziale Distanz gehalten wurden. Hier weiß man noch gar nicht, welche Auswirkungen das haben wird. Aber auch Menschen, die ohnehin Probleme mit sozialer Interaktion haben, können Probleme haben, jetzt wieder hochzufahren. Das bereitet mir Sorge. Wer es geschafft hat, wird profitieren, aber wer nicht wird spüren, wie die Schere noch weiter aufgeht.

"Vor allem aber sammelt man enorme Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen und Einrichtungen. Das hat einen hohen Wert."

Wie verlaufen die Wechsel für Sie? Ist das nicht sehr aufwändig?
Meist bin ich für zwei, drei Monate in einer Stelle. Selten kürzer und dann nur, wenn mich die Arbeit inhaltlich sehr interessiert. Es waren aber auch schon ein bis zwei Jahre, weil es häufig zu Verlängerungen kommt. Der Wechsel ist extrem unkompliziert. Die Angebote von doctari kommen per Mail. Wenn mir etwas zusagt, regelt doctari alles für mich und sorgt auch für eine Unterkunft vor Ort. Auch die Vorstellungsgespräche sind meist nur telefonisch, da es eben nicht um eine dauerhafte Anstellung geht.

Was würden Sie sich für die Zukunft wünschen?
Ich würde mir wünschen, dass es ausreichend Personal gibt und dass die Abrechnung einfacher wird. Kostendruck und Bürokratie überschatten die Arbeit leider sehr. In meinem Fachbereich müssen wir unglaublich viel dokumentieren. Ein Rückgang der Bürokratisierung wäre eine enorme Erleichterung und Entlastung für das Personal.

Vielen Dank für das Gespräch!

Bildquelle (von oben nach unten): Canva.com, iStock.com/Yalana, iStock.com/KatarzynaBialasiewicz

Autor

Karin Greeck

Als freie Journalistin findet sie immer die richtigen Worte, um auch komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen. Spezialgebiete: spannende Interviews und Reportagen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Mode
Vom Gehrock zum Kasack: Eine kurze Geschichte der Arztkleidung

Der klassische, weiße Arztkittel kommt aus der Mode. Nicht jedem gefällt dieser Trend. Doch vor etwas mehr als 100 Jahren sahen Mediziner auch schon anders aus.

Zum Artikel >
Ein Gemälde von Thomas Eakins zeigt Chirurgen im weißen Kittel
Interview: Marcel von Rauchhaupt
„Wertschätzung dient der mentalen Gesundheit“

In diesem Interview spricht Psychiater Dr. Marcel von Rauchhaupt über Wertschätzung und was sie für ihn und andere ÄrztInnen bedeutet.

Zum Artikel >
Psychiater Marcel von Rauchhaupt spricht mit uns über Wertschätzung
Erste Hilfe
Die Geschichte der Ersten-Hilfe-Schulung

Damit im Falle eines medizinischen Notfalls jeder weiß, was er tun muss, gibt es Erste-Hilfe-Schulungen. Ein Überblick über die Geschichte.

Zum Artikel >
Wertschätzung
Ärztin oder Arzt Danke sagen: Welche Formen gibt es?

Manche Patienten möchten ihrem Arzt oder ihrer Ärztin danken, etwa nach schwerer Krankheit. Doch wie? Was ist angemessen?

Zum Artikel >
Sagen Sie Ihrem Arzt "Danke", denn Ärzte setzen sich täglich für die Gesundheit anderer ein.
Diagnose
Patientensicherheit: Diagnosesicherheit im Fokus

Am Welttag der Patientensicherheit steht die Diagnosesicherheit im Fokus: Wie wirken sich Personalmangel und Arbeitsbelastung auf sichere Diagnosen aus?

Zum Artikel >
Arzt teilt Patienten Diagnose mit
Leben retten
Erste Hilfe: Jede Hilfe ist besser als keine Hilfe

Am 14. September findet der Tag der Ersten Hilfe 2024 statt ­­– weltweit. Er erinnert daran, wie wichtig es ist, im Notfall zu helfen.

Zum Artikel >
Frau ruft Rettungsdienst nach Fahrradunfall
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob