Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt Pflegejobs ohne Wochenenddienste, z. B. in den Bereichen Dialyse, Endoskopie, Tagespflege
- Ebenfalls geregelt Arbeitszeiten gibt es in den Bereichen Verwaltung, Beratung, Medizinischer Dienst.
- In der Zeitarbeit bestimmen die Fachkräfte selbst, wie viel sie arbeiten
- Weiterbildung eröffnet zusätzliche Möglichkeiten
Pflege-Jobs von Montag bis Freitag
Pflege kennt weder Wochentage noch Uhrzeiten. Deshalb ist es für Pflegekräfte selbstverständlich, im Schichtdienst zu arbeiten. Doch manchmal ändert sich das Leben und mit ihm die Bereitschaft, auch am Wochenende oder in Schichten zu arbeiten. Das kann die eigene Gesundheit sein, denn Schichtdienst ist auf Dauer körperlich anstrengend, verursacht Stress und kann sich negativ auf die eigene Gesundheit auswirken.
Es kann aber auch das Privatleben sein, egal ob Kinder, hilfsbedürftige Angehörige oder einfach der Wunsch nach mehr freier Zeit für sich selbst und einer besseren Work-Life-Balance. All das führt dazu, dass viele Pflegefachkräfte einen Pflegejob ohne Wochenenddienst suchen. Im folgenden Text zeigen wir mögliche Alternativen auf, wie man in der Pflege Jobs von Montag bis Freitag finden bzw. Frühdienste, Spät- und Nachtdienste vermeiden kann.
Wo kann man als Pflegefachkraft arbeiten ohne Wochenend-Dienste?
1. Wechsel innerhalb der Klinik
Als Pflegefachkraft wie Gesundheitspflegerin und Gesundheitspfleger, Krankenschwester oder Pflegefachfrau oder Pflegefachmann im Krankenhaus betreut man die Patientinnen und Patienten rund um die Uhr. Doch das gilt nicht für alle Bereiche einer Klinik gleichermaßen. So arbeiten etwa Fachkräfte für Endoskopie in der Regel weder am Wochenende noch nachts, sondern haben relativ geregelte Arbeitszeiten. Für wen so eine Tätigkeit in Frage kommt, muss sich allerdings zunächst entsprechend fortbilden. Auch als Fachkraft in der Dialyse kann man meist ohne Schichtdienste und ohne Wochenenddienste in der Pflege arbeiten.
2. Tagespflege
In der Tagespflege werden pflegebedürftige Menschen von morgens bis zum späten Nachmittag betreut und unterstützt. Somit ergeben sich für alle Pflegekräfte automatisch Jobs ohne Wochenenddienst oder Spätschichten. Denn am Abend werden die Pflegebedürftigen nach Hause gebracht und am Wochenende bleiben sie in der Regel auch dort und werden von der eigenen Familie betreut.
3. Bürotätigkeiten
Kommt ein Wechsel von der aktiven Pflege am Patienten oder an der Patientin in die Verwaltung oder ins Büro in Frage, gibt es mehrere Möglichkeiten. So gibt es beispielweise Jobs beim Medizinischen Dienst (MDK), etwa um bei der Erstellung von pflegerischen Gutachten zu unterstützen. Auch in der Verwaltung werden in Unternehmen der Gesundheitsbranche oder in großen Kliniken Fachkräfte gesucht. Wer ein Studium wagen möchte, kann die Weiterbildung zum Gesundheitsmanager oder zur Gesundheitsmanagerin in Betracht ziehen. Auch sie ist eine Möglichkeit, in einen Job mit geregelten Arbeitszeiten zu wechseln. Dabei handelt es sich meist um leitende Positionen. Ein aufwändige Weiterbildung ist hier die Voraussetzung.
4. Zeitarbeit
Wer seinen Job im Krankenhaus oder in einer Klinik liebt und diesen gerne ohne Schichtdienst und Wochenendarbeit weiterführen möchte, kann einen Wechsel in die Zeitarbeit Pflege in Erwägung ziehen. Natürlich gibt es auch in der Zeitarbeit Schichtdienste, allerdings können Fachkräfte in Absprache mit der Zeitarbeitsagentur festlegen, wie viel sie arbeiten möchten und welche Schichten oder Dienste für sie nicht in Frage kommen. Das heißt, eine Pflegekraft in der Zeitarbeit hat deutlich mehr Mitspracherecht beim Dienstplan und erhält zudem deutlich mehr Gehalt. Zu den weiteren Vorteilen der Zeitarbeit zählt, dass die Pflegekräfte in verschiedenen Einrichtungen arbeiten. So steigern sie nicht nur ihre Expertise, sondern bauen gleichzeitig ein wertvolles Netzwerk auf.
5. Bildungseinrichtungen
Häufig gibt es auch außerhalb von Klinken, Krankenhäusern und der Langzeitbetreuung einen Bedarf an qualifizierten Pflegekräften. So suchen oft Schulen, Kindergärten oder andere Bildungseinrichtungen nach Gesundheitspflegern, Krankenschwestern oder AltenpflegerInnen. Allerdings ist bei dieser Alternative zum Pflegejob im Krankenhaus eventuell eine Weiterbildung oder eine Umschulung notwendig und die pflegerische Tätigkeit kann dabei nicht mehr wie bisher ausgeübt werden.
6. Betriebsärztliche Dienste
In großen Firmen oder Einrichtungen und Institutionen werden die Mitarbeitenden oft betriebsärztlich betreut. Das können Blutuntersuchungen, Augenuntersuchungen oder Schutzimpfungen sein. Dabei werden die Betriebsärzte und Betriebsärztinnen meist von Pflegefachkräften begleitet. All das findet zu üblichen Bürozeiten statt, sodass weder Schichtdienste noch Wochenendarbeit anfallen. Allerdings sind auch hier die pflegerischen Arbeiten etwa für eine ausgebildete Krankenschwester auf ein Minimum begrenzt und beschränken sich auf die Untersuchungen von meist gesunden Personen.
7. Pflegeberatung
Erfahrene Pflegefachkräfte können ihre Expertise dazu nutzen, im Auftrag von Krankenkassen pflegende Angehörige zu beraten. Aber auch in der Langzeitbetreuung, in Bildungseinrichtungen oder Krankenhäusern gibt es Stellen für Pflegeberater und Pflegeberaterinnen. Hier können sie Gesundheitsprogramme entwickeln, Schulungen durchführen oder individuelle Pflegepläne erstellen. Die Arbeitszeiten sind in der Regel an die Bürozeiten angepasst.
Fazit zu Pflegejobs ohne Wochenenddienste
Für Pflegekräfte auf der Suche nach Pflegejobs ohne Dienste am Wochenende gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten: Von Funktionsdiensten in der Dialyse oder Endoskopie über die Tagespflege hin zu einem Wechsel in die Zeitarbeit. Pflegekräfte werden vielerorts gesucht und habe somit gute Chancen, ihre weitere Karriere selbst mitzugestalten.
Wo finde ich Jobs und Stellenangebote in der Pflege ohne Wochenendarbeit?
doctari Jobbörse
Titelbild: iStock.com/Ridofranz
