iStock.com/David-Prado
Sie leisten Großartiges und dafür sollten sie angemessen entlohnt werden: Krankenschwestern, Krankenpfleger und andere Pflegefachkräfte. Doch wie sieht die Realität aus? Wie viel verdienen die Pflegenden tatsächlich und gibt es dabei Unterschiede beim Geschlecht oder bei der Region? All das steht hier.
Nicht nur ÄrztInnen können in die Zeitarbeit wechseln und so ihre Work-Life-Balance, ihr Gehalt und ihr Mitbestimmungsrecht verbessern. Das gilt auch für Pflegefachkräfte. Welche Vorteile das Arbeitsmodell hat und wie viel die Fachkräfte verdienen, lesen Sie hier.
Medizinische Pflegeberufe sind für die meisten ein Traumberuf. Kranken und Alten zu helfen, verspricht ein hohes Maß an Erfüllung. Allerdings gibt es in der Pflege oft eine große Diskrepanz zwischen Wunschvorstellung und Realität, sodass viele Pflegefachkräfte unzufrieden in ihrem Job sind. Wir zeigen deshalb in unserem Artikel, welche Alternativen es für Pflegende gibt: in diesem Beitrag.
iStock.com/pidjoe
Nach Hause kommen, wenn andere aufstehen? Für das medizinische Fachpersonal im Krankenhaus gehört das zum Alltag. Viele MedizinerInnen und Pflegefachkräfte leiden an Schlafmangel oder einem gestörten Schlafrhythmus. Doch das muss nicht sein. In unserem Text steht, wie man trotz Spät- oder Nachtschicht erholsam schlafen kann.
Als Arzt, Ärztin oder Pflegekraft muss man häufig Entscheidungen treffen, die einen selbst, aber vor allem auch andere betreffen. Die gute Nachricht: Hierfür gibt es Methoden und wir verraten in unserem Artikel, wie sie funktionieren.
Ärztinnen und Ärzte geben alles für die Gesundheit anderer. Doch was, wenn dieser Einsatz auf Kosten der eigenen Gesundheit geht? Für MedizinerInnen besteht ein hohes Risiko, einen Burnout zu erleiden. Wie erkennt man die ersten Anzeichen und was sollten MedizinerInnen tun, um einer solchen Erkrankung vorzubeugen? All das steht in unserem Beitrag.
iStock.com/FatCamera
Es gibt Tarifverträge für ÄrztInnen, die in öffentlichen Krankenhäusern oder an Universitätskliniken arbeiten. Hier kann jeder Mediziner sehen, wie viel die Kolleginnen je nach Titel und Erfahrung pro Monat verdienen. Doch die Verträge gelten nur für einen Teil der MedizinerInnen in Deutschland. Deshalb haben wir gemeinsam mit Gehaltsreporter die Gehälter von Tausenden ÄrztInnen abgefragt und ausgewertet. Die Ergebnisse stehen hier.
Auch Pflegekräfte interessieren sich sehr dafür, wie viel ihre KollegInnen verdienen. Gibt es hier Unterschiede je nach Fachrichtung oder eventuell je nach Region? Unser Gehaltsreport Pflege beantwortet diese Fragen.
Am 15. März 2022 trat die einrichtungsbezogene Impfpflicht in Kraft – zum Schutz von hochbetagten und pflegebedürftigen Menschen. Für wen genau galt die Pflicht? Das wollten viele unserer LeserInnen wissen: Hier geht es zum Artikel.
Sabine Stahl
Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.
Ulrike Koock arbeitet als Landärztin in einem hessischen Dorf und schildert in ihrem Buch „Frau Doktor, wo ich sie gerade treffe…“ ihren Arbeitsalltag, Fall für…
Zum Artikel >In Podcasts teilen MedizinerInnen persönliche Erfahrungen, vermitteln Fachwissen und manchmal wird es richtig lustig. Hier präsentieren wir unsere sechs Lieblin…
Zum Artikel >Viele Mediziner und Medizinerinnen teilen ihr Wissen heute nicht nur in der Sprechstunde oder bei der Visite, sondern auch auf Youtube. Was ist dabei zu beachte…
Zum Artikel >Kaum eine Einrichtung bringt so viele Geschichten und Facetten hervor wie das Krankenhaus. Logisch, dass sich Musiker immer wieder dem Thema widmen.
Zum Artikel >Helen Sange, Gynäkologin und Sexualtherapeutin, spricht mit uns über Geburten, Sex und über ihre inklusive Praxis in Berlin.
Zum Artikel >Krankenschwester Franziska Böhler schildert in „I'm a nurse“, welche Zustände in Krankenhäusern herrschen und welche Auswirkungen der Fachkräftemangel hat.
Zum Artikel >