Karriere und Geld

Chefarzt Gehalt – Was verdiene ich als Chefarzt und wie bekomme ich mehr Gehalt?

Wie verdient man als Chefarzt mehr Geld? Ein reifer Arzt im weißen Kittel lächelt in die Kamera.
doctari Redaktion | 5.5.2022 | Lesedauer: 3 Minuten

In diesem Artikel finden Sie alle relevanten Informationen zum Gehalt als Chefarzt. Sie erhalten einen Überblick über Verdienst, den Fachbereich, in dem Sie als Chefarzt am meisten verdienen und exklusive Stellenangebote.

Als Chefarzt oder Chefärztin haben Sie einen verantwortungsvollen Job. Sie stehen an der Spitze eines Krankenhauses oder einer Klinik und sind nicht nur für die Patienten, sondern für alle Mitarbeitenden und den reibungslosen Betrieb der Einrichtung verantwortlich. Doch was bedeutet all diese Verantwortung für Ihr Einkommen? Wie viel verdient ein Chefarzt?

Gehalt als Chefarzt

Anders als beim Gehalt eines Assistenz-, Fach- oder Oberarztes werden Sie als Chefarzt nicht nach Tarif bezahlt. Das außertarifliche Gehalt, auch AT-Gehalt genannt, wird zwischen Ihnen und der Klinik bzw. dem Krankenhaus ausgehandelt. Das bedeutet, dass Sie direkten Einfluss auf Ihr Gehalt haben und aktiv in Verhandlungen mit der Klinik treten können.

Entsprechend wenig aussagekräftig sind pauschale Angaben zum Chefarzt-Gehalt. Selbst innerhalb einer Klinik unterscheidet sich das Vergütung von Chefärzten. Neben der eigenen Berufserfahrung und den mitgebrachten Fähigkeiten kommt es eben auch auf das Verhandlungsgeschick an. Laut einer Kienbaum-Studie, die im Jahr 2019 an 119 Krankenhäusern durchgeführt wurde, verdienen deutsche Chefärzte durchschnittlich 300.000 Euro brutto im Jahr.

Nach Angaben des Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit verdient ein Chefarzt im Mittel 6.700 Euro pro Monat. Laut der Internetseite www.gehalt.de verdient die Hälfte aller in Deutschland tätigen Chefärzte zwischen 13.020 Euro und 22.335 Euro pro Monat. Je ein Viertel verdient mehr beziehungsweise weniger.

Mehr Gehalt dank doctari

Ob es eine ideal zu Ihren Bedürfnissen passende Chefarztposition in Festanstellung oder eine Stelle als Vertretungsarzt ist, die Ihr Wohlbefinden als Arzt verbessert und Ihren Gehaltsvorstellungen entspricht: doctari ist der richtige Ansprechpartner für Sie. Das Registrieren ist kostenlos und dauert nur 2 Minuten.

Jetzt registrieren

Wieviel verdient ein Chefarzt im Klinikvergleich?

Im Vergleich zu Kollegen oder Kolleginnen ist der Chefarzt, die Chefärztin mit monatlich rund 25.000 Euro brutto in einem Krankenhaus oder einer Klinik der Spitzenverdiener. Ein Leitender Oberarzt in Festanstellung kommt in den geltenden Tarifverträgen in Stufe drei auf maximal 10.837 Euro brutto im Monat, das ist nicht einmal die Hälfte des Chefarzt-Gehalts.

Die Ärztlichen DirektorInnen, die allen Chefärzten einer Klinik vorstehen, kommen laut der Kienbaum-Studie auf 140.000 Euro brutto jährlich. Geschäftsführer von Kliniken können mit einem Gehalt von 200.000 Euro rechnen, Geschäftsführerinnen allerdings nur mit ca. 146.000 Euro brutto im Jahr.

Welcher Chefarzt verdient am meisten?

Der Verdienst von Chefärzten und Chefärztinnen hängt auch von ihrer Fachrichtung ab. Laut einer weiteren Kienbaum-Studie können vor allem ChefärztInnen der Inneren Medizin, der Radiologie und der Chirurgie mit dem höchsten Gehalt rechnen. Als Chefarzt der Inneren Medizin verdient man demnach durchschnittlich 372.000 Euro im Jahr, als Radiologe sind es 360.000 Euro und als chirurgischer Chefarzt beträgt das Gehalt 331.000 Euro brutto jährlich. In den Abteilung der Geriatrie und Pädiatrie verdient man als Chefarzt am wenigsten. So kommen pädiatrische Chefärzte auf ein durchschnittliches Jahresgehalt von 208.000 Euro, Chefärzte in der Geriatrie erhalten eine Vergütung von rund 177.000 Euro.

Warum bei doctari registrieren?

doctari vermittelt seit 2008 Jobs für ÄrztInnen und Pflegekräfte für alle Fachrichtungen und in allen Hierarchiestufen sowie in allen Vertragsformen. Unsere Karriereberater kennen die Branche genau und unterstützen Sie auf dem Weg zu Ihrer Wunschstelle. Die Registrierung bei doctari ist für alle Fachkräfte kostenlos und dauert nur 2 Minuten.

Wir von doctari können Sie dabei unterstützen, eine passende Chefarztstelle zu finden, ohne dass Ihr Wechselwille publik wird. Unser Team aus medizinischen Experten kann dank unserer jahrelangen Erfahrung und der engen Zusammenarbeit mit Kliniken das bestmögliche Gehalt für Sie aushandeln.

Wie kann ich als Chefarzt oder Chefärztin mehr Geld verdienen?

Gehaltsunterschied als Chefarzt in Festanstellung vs. als Honorararzt

Neben einer Tätigkeit in der Klinik haben Sie als Chefarzt auch die Möglichkeit, als Honorar- bzw. Vertretungsarzt oder -ärztin zu arbeiten. Vertretungsarztstellen ermöglichen es Ihnen, Ihre Freizeit freier zu gestalten und Ihr eigenes Wohlbefinden durch flexible Arbeitseinsätze zu steigern. Denn Sie allein entscheiden wann, wo und wieviel Sie arbeiten möchten. Ähnlich Ihrer Tätigkeit als Chefarzt, wird der Stundenlohn als Vertretungsarzt individuell zwischen Ihnen und der Klinik ausgehandelt.

Neben einem gleichwertigen oder sogar höheren Gehalt, können Sie zudem eine bessere Work-Life-Balance erreichen, da die Arbeitszeit genau festgelegt ist und nach Stunden abgerechnet wird. Als Chefarzt in Vertretungseinsätzen verdienen Sie bis zu 120 Euro pro Stunde und das bei einer geregelten 40-Stunden-Woche. Gerne beraten wir Sie individuell, wie Sie Vertretungsarzt werden können, um sowohl Ihr Gehalt als auch Ihr Wohlbefinden als Arzt oder als Ärztin zu verbessern.

Titelbild: iStock.com/cyano66

Autor

doctari Redaktion

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Gehaltsreport 2023
Was verdient eine Ärztin oder ein Arzt in Deutschland?

Der Gehaltsreport Medizin zeigt: Beim Gehalt von Ärztinnen und Ärzten sind Fachrichtungen, Titel und Region entscheidend.

Zum Artikel >
Junge Ärztin lächelt in die Kamera
Gehaltsreport 2023
Pflegefachkräfte: Gehälter in Deutschland

Pflegende gelten, gemessen an ihrer Verantwortung und an ihrem anstrengendem Job, als schlecht bezahlt. Doch wie viel genau verdienen Pflegefachkräfte in Deutsc…

Zum Artikel >
Junger Pfleger lächelt in die Kamera.
Umfrage
Schwangere Ärztinnen sorgen sich um Karriere

Eine Schwangerschaft schürt bei Ärztinnen Sorgen um die eigene Karriere, wie eine breit angelegte Umfrage nun zeigt.

Zum Artikel >
Eine schwangere Chirurgin in grüner OP-Kleidung sitzt auf einem Stuhl und liest.
Helfer für Klinik und Praxis
Die besten Apps für den medizinischen Alltag

Ein Smartphone ohne Apps – undenkbar. Doch wie können die kleinen Programme den Berufsalltag von Ärztinnen und Ärzten erleichtern? Ein Überblick.

Zum Artikel >
Ein junger Arzt im Kasak blickt auf sein Smartphone.
Berichte von MedizinerInnen
Erfahrungen von Ärztinnen und Ärzten in der Arbeitnehmerüberlassung

Wie ist es, als Ärztin oder Arzt in der Zeitarbeit tätig zu sein? Das beantworten die MedizinerInnen am besten selbst – in zwei ehrlichen Erfahrungsberichten.

Zum Artikel >
Arbeiten im Ruhestand
Silver Workers im Krankenhaus

Immer mehr Ärztinnen und Ärzte arbeiten auch nach dem offiziellen Renteneintritt weiter. Pflegekräfte hingegen gehen häufig in Frührente.

Zum Artikel >
Ein älterer Arzt spricht mit einem Patienten.
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob