Kostenlose Helpline

Kollegiale Hilfe für medizinische Fachkräfte

Ein Arzt mit Mundschutz und Haube blickt nachdenklich auf sein Smartphone.
Sabine Stahl | 22.3.2023 | Lesedauer: 2 Minuten

Wenn im Krankenhaus schwerwiegende Dinge geschehen, brauchen ÄrztInnen und Pflegekräfte oft Rat – am besten von jemandem, der sich auskennt.

Wie erklärt man seinem Partner, warum die Reanimation nicht erfolgreich war, ohne weit ausholen zu müssen? Wie soll jemand verstehen, wie sich der unvorhergesehene Tod eines Patienten anfühlt, der es selbst noch nicht erlebt hat? Seelsorgeangebote gibt es viele, doch die PSU Helpline ist anders als die meisten solcher Angebote. Denn am anderen Ende der Leitung sitzen KollegInnen, also medizinisches Fachpersonal. Das spart Zeit, um ins Thema zu finden, macht fachliche Erklärungen überflüssig und es schafft den Rahmen für ein Gespräch auf Augenhöhe.

ZuhörerInnen aus kollegialem Umfeld

Die Helpline von PSU akut wurde im Jahr 2020 während der Corona-Pandemie ins Leben gerufen, weil zu dieser Zeit die Belastungen für ÄrztInnen und Pflegekräfte und damit der Bedarf an Unterstützung drastisch stiegen. Viele hatten Angst, sich oder ihre Familienangehörige anzustecken. Die Initiatoren der psychosozialen Unterstützung, kurz PSU, hatten es sich zur Aufgabe gemacht, besonders ÄrztInnen, Pflegekräften, Hebammen und NotfallsanitäterInnen einen Gesprächspartner aus dem kollegialen Umfeld zu vermitteln, einen sogenannten Peer.

Das Angebot besteht heute noch. Es ist kostenlos und bietet eine Anlaufstelle für medizinisches Personal in Ausnahmesituationen. Die Leitungen sind täglich von 9 bis 21 Uhr besetzt und unter der Telefonnummer 0800-0911 912 zu erreichen. Die Gespräche sind anonym und vertraulich.

Chirurg sitzt mit geschlossenen Augen in einem Sessel und entspannt.

Medizinische Berufe können sehr belastend für die Psyche sein.

Von Gewalt bis Schuldgefühlen

Die Gründe, warum medizinische Fachkräfte genau diese Nummer wählen, sind vielfältig. Gewaltandrohungen in der Notaufnahme, der Suizid eines Patienten, unvorhergesehene Komplikationen während einer OP, ein Kollaps in der Praxis oder die Verwechslung von Medikamenten. Häufig geht es dabei um traumatische Erfahrungen und Ängste, die dabei entstehen können. Meist sprechen die Betroffenen darüber lieber mit den anonymen Peers am Telefon als mit KollegInnen auf der eigenen Station.

Die Fachkräfte der Helpline besitzen eine Zusatzausbildung oder sind anderweitig für diese Arbeit geschult. Darüber hinaus bietet die Helpline gezielt Gespräche mit PsychotherapeutInnen an. Drei solcher Gespräche sind kostenlos.

Gleicher Job, bessere Bedingungen?

Als Vertretungskraft bei doctari, der Nummer 1 für Zeitarbeit in der Medizin, profitieren Sie von mehr Gehalt, mehr Mitbestimmung und mehr Wertschätzung. Kontaktieren Sie uns.

Kostenlos registrieren

Titelbild: iStock.com/Vonschonertagen

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Ratgeber Schichtdienst
Schlafprobleme nach der Nachtschicht? Diese 13 Tipps können helfen

Wer im Schichtdienst in einer medizinischen Einrichtung arbeitet, leistet Großes. Dabei sollte jedoch die eigene Gesundheit nicht vergessen werden.

Zum Artikel >
Ein Chirurg liegt im grünen Kittel und mit pinkfarbenen Schlappen in einem Krankenhausbett und schläft.
Die 5 besten Meditations-Apps
Die innere Ruhe steckt mit diesen Apps in der eigenen Tasche

Meditation senkt nachweislich Stress. Davon profitieren auch Ärzte und Pflegekräfte. Doch wie fängt man an? Meditations-Apps helfen. Das sind unsere Top 5.  

Zum Artikel >
Junge Frau steht mit geschlossenen Augen mitten in der Natur und meditiert.
Meditation für Mediziner
Entspannen im stressigen Krankenhausalltag

Meditieren reduziert nachweislich Stress und lindert Schmerzen. Das gilt selbst für kurze Einheiten – und die können auch am Arbeitsplatz gemacht werden.

Zum Artikel >
Eine junge Ärztin sitzt im Schneidersitz mit den Händen in einer meditativen Haltung unter freiem Himmel.
Depressionen, Sucht und Co.
Psychische Krankheiten: So spricht man Kollegen darauf an

KollegInnen auf mögliche psychische Probleme anzusprechen, fällt vielen schwer. Dennoch ist es wichtig. Hier steht, was dabei zu beachten ist.

Zum Artikel >
Eine medizinische Fachkraft mit Haube und Mund-Nasen-Schutz blickt zu Boden.
Glücklich im Job
5 Tipps für eine bessere Work-Life-Balance als Arzt oder Pflegekraft

ÄrztInnen und Pflegekräfte setzen sich für die Gesundheit anderer ein und riskieren dabei oft die eigene. Tipps für eine ausgewogene Work-Life-Balance.

Zum Artikel >
Junge Ärztin balanciert in der freien Natur
Tipps für den Krankenhausalltag
Achtsamkeit im Job: So klappt es

Schichtdienst, Überstunden, emotionale Belastung – die Arbeit im Krankenhaus kann sehr fordernd sein. Umso wichtiger ist es, Achtsamkeit in den Berufsalltag zu …

Zum Artikel >
Medizinische Fachkraft lacht in die Kamera.
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob