Gehalt: Anästhesist, Anästhesistin

So viel verdienen Fachärzte für Anästhesiologie

Wie viel verdient ein Anästhesist? Wie viel verdient eine Anästhesistin? Das hängt unter anderem von der Berufserfahrung, dem Arbeitgeber und dem genauen Tätigkeitsfeld ab. In der Regel verdient ein ausgebildeter Narkosearzt direkt nach der Ausbildung pro Jahr 74.000 Euro oder mehr. 

Das Gehalt eines Facharztes für Anästhesiologie

Ärztinnen und Ärzte gehören zu den Topverdienern in Deutschland, das gilt auch für Anästhesistinnen und Anästhesisten. Werden die Narkoseärzte nach Tarif bezahlt, dann verdienen sie während ihrer Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesiologie monatlich 4.939 Euro an einer Uniklinik. An einem kommunalen Krankenhaus verdienen Anästhesiten monatlich 4.695 Euro. 

Als Facharzt für Anästhesie verdient man pro Monat mindestens 6.518 Euro an einer Uniklinik und mindestens 6.196 Euro an einem kommunalen Krankenhaus. Damit beläuft sich das Jahresgehalt eines fertig ausgebildeten Anästhesisten auf rund 74.000 bis 78.000 Euro (laut Tarifvertrag). Wer als Arzt oder Ärztin nach Tarif bezahlt wird, erhält den gleichen Verdienst ganz unabhängig von der Fachrichtung. Das Gehalt eines Chirurgen ist also gleich hoch wie das Gehalt einer Internistin, der Verdienst eines Psychiaters ist genauso hoch wie der einer Neurologin.

So entwickelt sich das Gehalt von Anästhesisten

Wer an einer Universitätsklinik als Anästhesist arbeitet, dessen Gehalt richtet sich nach verschiedenen Entgeltstufen: Für Assistenzärzte und Fachärzte existieren jeweils 6 Stufen, deren Zuordnung sich maßgeblich an der Anstellungsdauer orientiert. Für die Entgeltgruppen Ä3 und Ä4, also für Oberärzte und leitende Oberärzte, gibt es jeweils 3 Stufen. Ein Berufseinsteiger in der Anästhesie, also ein Assistenzarzt im ersten Jahr, verdient wie oben beschrieben monatlich rund 4.700 Euro.

Mit abgeschlossener Facharztausbildung liegt der monatliche Verdienst zwischen rund 6.200 Euro in der Stufe 1 und 7.958 Euro in der Stufe 6. Oberärzte und Chefärzte kommen in der Regel auf 6-stellige Bruttojahresgehälter und werden häufig auch außertariflich entlohnt.

Abgesehen vom Tarifvertrag haben noch andere Faktoren Einfluss auf das Gehalt von Narkoseärzten, zum Beispiel die Art der Einrichtung, in der der Anästhesist arbeitet, die Region sowie die eigene Berufserfahrung. 

Tarifvertrag für kommunale Krankenhäuser (2021)Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5Stufe 6
Gehalt als Assistenzarzt Anästhesiologie4.695 Euro4.961 Euro5.151 Euro5.480 Euro5.873 Euro6.035 Euro
Gehalt als Facharzt Anästhesie6.196 Euro6.716 Euro7.172 Euro7.438 Euro7.698 Euro7.958 Euro
Tarifvertrag für Universitätskliniken (2022)Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5Stufe 6
Gehalt als Assistenzarzt Anästhesiologie4.939 Euro5.219 Euro5.419 Euro5.765 Euro6.178 Euro6.340 Euro
Gehalt als Facharzt Anästhesie6.518 Euro7.065 Euro7.545 Euro7.815 Euro7.962 Euro8.165 Euro

Mehr zum Gehalt eines Assistenzartzes, einer Assistenzärztin gibt es hier.

Auf Sozialleistungen und Fortbildungskosten achten

Bei der Wahl der Anstellung bzw. des Arbeitgebers sollten Anästhesisten und Anästhesistinnen nicht nur auf das monatliche Gehalt schauen. So können sich zum Beispiel Zahlungen des Arbeitgebers in eine Zusatzversorgungskasse auf lange Sicht durchaus auszahlen.

Auch muss ein approbierter Mediziner regelmäßig Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen besuchen, um auf dem aktuellen Stand der medizinischen Kenntnislage zu bleiben und seine Approbation zu behalten. Übernimmt der Arbeitgeber die diesbezüglichen Kosten und erkennt die mit der Fort- und Weiterbildung verbundene Dauer als Arbeitszeit an, können das Faktoren sein, die sich indirekt sowohl finanziell als auch hinsichtlich der zu leisteten Arbeitszeit positiv auswirken können.

Bildquelle: iStock.com/Doucefleur