Einstiegsgehalt als Facharzt
Mit dem Abschluss der Facharztweiterbildung und dem Erhalt des Facharzttitels steigen alle Mediziner automatisch in eine andere Gehaltsstufe im Tarifvertrag auf und verdienen dadurch mehr Geld. Das Einstiegsgehalt für Fachärzte und Fachärztinnen richtet sich genau wie das für Assistenzärzte nach den geltenden Tarifverträgen. Die beiden gängigsten Tarifverträge sind einerseits der TV Ärzte TdL und anderseits der TV Ärzte VKA (siehe unten).
Im ersten Jahr verdient ein Facharzt, eine Fachärztin monatlich mindestens 6.711 Euro brutto (laut VKA). Das Gehalt steigt stufenweise an. Nach sieben Jahren Facharzttätigkeit erhalten Mediziner und Medizinerinnen an einer Uniklinik beispielsweise ein Bruttomonatseinkommen von 7.545 Euro. Ihr genaues Gehalt berechnet sich nach dem jeweilig geltenden Tarifvertrag. Wie Sie mehr Gehalt verdienen können als im Tarifvertrag, erfahren Sie weiter unten.
Das Gehalt von FachärztInnen, dier nach Tarif bezahlt werden, richtet sich nach der Art der Klinik und der Berufserfahrung, nicht jedoch nach der Fachrichtung. Das bedeutet, dass eine Fachärztin für Anästhesie genauso viel Geld verdient wie ein Facharzt für Gynäkologie oder eine Fachärztin für Innere Medizin oder Kinderheilkunde.
Wenn Sie eine (neue) Stelle als Fach-, Ober- oder Chefarzt suchen, die ideal zu Ihren privaten und beruflichen Zielen und Wünschen passt, registrieren Sie sich bei doctari. Wir vermitteln seit 2008 kostenlos ausgewählte Stellen an Ärzte und Ärztinnen.
Facharzt Gehalt: Die Tarifverträge
Das Gehalt für Fachärzte in Festanstellung ist, wie auch das Gehalt für Assistenz- und Oberärzte, abhängig von geltenden Tarifverträgen. Der TV-Ärzte VKA gilt für alle Ärzte und Ärztinnen in kommunalen Krankenhäusern. Der Tarifvertrag der Unikliniken heißt TV Ärzte TdL. Auch einige private Klinikkonzerne haben bundesweit geltende Tarifverträge. Außerhalb dieser Tarifverträge verdienen Ärzte und Ärztinnen unterschiedlicher Erfahrungsstufen und Fachbereiche unterschiedlich viel Gehalt.
TV-Ärzte TdL – Tarifvertrag für Unikliniken
Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie viel ein Facharzt im Jahr 2022 verdient, wenn er nach dem Tarifvertrag einer Uniklinik bezahlt wird. In dem Tarifvertrag TdL bekommt der Facharzt oder die Fachärztin ein Einstiegsgehalt von 6.518 Euro brutto im Monat. Ab dem 7. Jahr verdienen sie bereits 7.545 Euro brutto und nach 12 Jahren als Facharzt steigt das Gehalt auf monatlich 8.165 Euro brutto.
Lesen Sie übersichtlich alle Informationen zum Thema Arzt und Gehalt, vom Assistenzarzt bis zur Chefärztin, vom niedergelassenen Radiologen bis zur Zeitarbeit.
Tarifvertrag Tdl für Fachärzte Uniklinik
Entgeltgruppe | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
|---|---|---|---|---|---|---|
Ä1 Assistenzarzt | 5.626,91 € | 5.945,86 € | 6.173,67 € | 6.568,57 € | 7.039,34 € | 7.222,97 € |
Ä2 Facharzt | 7.426,63 € | 8.049,32 € | 8.596,06 € | 8.903,30 € | 9.070,79 € | 9.302,27 € |
Ä3 Oberarzt | 9.302,27 € | 9.849,02 € | 10.631,15 € | |||
Ä 4 Leitender Oberarzt | 10.942,53 € | 11.724,64 € | 12.347,33 € |
TV-Ärzte VKA: Der Tarifvertrag für kommunale Krankenhäuser
Diese Tabelle verrät, wie viel Geld ein Facharzt erhält, wenn er an einem kommunalen Krankenhaus angestellt ist und nach dem Tarifvertrag VKA bezahlt wird (Stand 2023). Das Einstiegsgehalt als Facharzt beträgt hier 6.711 Euro brutto im Monat. Nach 6 Jahren als Facharzt erreicht man Stufe 4, in der ein Facharzt oder eine Fachärztin 8.056 Euro brutto verdient. In der höchsten Gehaltsstufe, die ein Facharzt erreichen kann, verdient er 8.619 Euro brutto monatlich. Das Gehalt als Facharzt variiert also nicht nur aufgrund der ärztlichen Berufserfahrung, sondern auch aufgrund der unterschiedlichen Tarifverträge.
Tarifvertrag für Fachärzte an kommunalen Krankenhäusern
Entgeltgruppe | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
|---|---|---|---|---|---|---|
Assistenzarzt | 5.288,32 € | 5.588,11 € | 5.802,19 € | 6.173,28 € | 6.615,77 € | 6.797,77 € |
Facharzt | 6.979,74 € | 7.564,95 € | 8.078,81 € | 8.378,57 € | 8.671,15 € | 8.963,74 € |
Oberarzt | 8.742,54 € | 9.256,37 € | 9.991,49 € | |||
Leitender Oberarzt | 10.284,04 € | 11.019,20 € |
Facharzt-Gehälter in privaten Kliniken
Große, private Kliniken haben in der Regel ihre eigenen Tarifverträge, die sich allerdings an den Gehältern der öffentlichen Krankenhäuser orientieren.
TV-Ärzte Sana
Entgeltgruppe | 1. Jahr | 4. Jahr | 7. Jahr | 9. Jahr | 11. Jahr | 13. Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|
Facharzt | 6.637 Euro | 7.220 Euro | 7.732 Euro | 8.031 Euro | 8.490 Euro | 8.607 Euro |
TV-Ärzte Asklepios
Entgeltgruppe | 1. Jahr | 4. Jahr | 7. Jahr | 9. Jahr | 11. Jahr | 13. Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|
Facharzt | 7.160 Euro | 7.755 Euro | 8.270 Euro | 8.580 Euro | 8.870 Euro | 9.055 Euro |
TV-Ärzte RKA
Entgeltgruppe | 1. Jahr | 4. Jahr | 7. Jahr | 9. Jahr | 11. Jahr | 13. Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|
Facharzt | 6.825 Euro | 7.385 Euro | 7.958 Euro | 8.238 Euro | 8.587 Euro | 8.776 Euro |
Hinweis: Tarifsituation und Vergütungspraxis verändern sich regelmäßig und sind stark vom Einzelfall abhängig. Weiterführende Informationen zum Einkommen bieten statistische Dienste wie statista oder destatis, Berufs- oder Fachverbände oder Entgelttabellen für die einzelnen Tarifverträge.
Welcher Facharzt verdient am meisten?
Als Facharzt haben Sie auch die Möglichkeit, sich mit einer eigenen Praxis niederzulassen oder eine laufende Praxis zu übernehmen. Der Vorteil: Sie sind nicht an die geltenden Tarifverträge gebunden. Je nach Größe, Einzugsgebiet und Arbeitszeiten kann Ihr Einkommen aber variieren.
Besonders großen Einfluss auf den Reinertrag Ihrer Praxis hat aber Ihr Fachgebiet. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes erwirtschaften RadiologInnen mit eigener Praxis durchschnittlich einen jährlichen Reinertrag von 1,1 Millionen Euro (pro Praxis). Kinder- und JugendärztInnen in eigener Praxis kommen auf 271.000 Euro brutto im Jahr, NeurologInnen auf 232.000 Euro.
Die Gründung oder Übernahme einer Praxis kann daher vor allem finanziell reizvoll sein. Dennoch sollten Sie den bürokratischen Aufwand und das unternehmerische Risiko nicht außer Acht lassen. Als Facharzt können Sie jedoch auch als Vertretungsarzt arbeiten und ebenfalls deutlich mehr Gehalt verdienen. Wenn Sie als Vertretungsarzt arbeiten möchten, hat doctari in allen Fachbereichen passende Stellen für Sie. Als Vertretungsarzt erhalten Sie dabei ebenfalls deutlich mehr Gehalt als in Festanstellung, jedoch ohne die Risiken einer eigenen Praxis.
Als Vertretungsarzt oder Vertretungsärztin können Sie bei doctari über Tarif verdienen und selbst bestimmen, wann und wie viel Sie arbeiten. Werden Sie noch heute ein Teil von doctari.
Wie verdiene ich als Facharzt mehr Geld?
Gehaltsunterschied als Facharzt in Festanstellung vs. Honorararzt
Neben einer Tätigkeit in Praxis oder Klinik haben Sie als Facharzt auch die Möglichkeit, als Honorar- bzw. Vertretungsarzt zu arbeiten. Vertretungseinsätze ermöglichen es Ihnen, Ihre Freizeit unabhängig zu gestalten und Ihr eigenes Wohlbefinden durch geregelte Arbeitszeiten und flexible Arbeitseinsätze zu steigern sowie ein höheres Gehalt zu verdienen. Denn Sie allein entscheiden, wann, wo und wieviel Sie arbeiten möchten. Als Vertretungsarzt ist man generell an keine Tarifverträge gebunden.
Ähnlich wie bei der Tätigkeit als Chefarzt wird der Stundenlohn als Vertretungsarzt individuell zwischen Ihnen und der Klinik ausgehandelt, daher sind weit höhere Gehälter als in Festanstellung möglich. Außerdem haben Sie eine bessere Work-Life-Balance. Der Stundenlohn bei Vertretungseinsätzen liegt in der Regel bei 50 bis 100 Euro pro Stunde (brutto). Je nach Fachbereich, Erfahrung und Einsatzart kann der Stundenlohn auch bei über 100 Euro pro Stunde liegen. Der Stundenlohn richtet sich unter anderem nach der Position, Ihrer Erfahrung und den Arbeitszeiten. Bei einer geregelten 40h-Woche können Sie somit deutlich mehr verdienen als in Festanstellung. Kein Wunder, dass viele Ärztinnen und Ärzte in die Zeitarbeit wechseln.
Gerne beraten wir Sie individuell, wie Sie Vertretungsarzt werden können, um sowohl Ihr Gehalt als auch Ihr Wohlbefinden als Arzt zu verbessern.
Die ideale Facharztstelle für Ihre Gehaltswünsche bei doctari
Ob es nun eine ideal zu Ihren Bedürfnissen passende Position in Festanstellung auf Ihrem Weg als Arzt sein soll, oder eine Stelle als Vertretungsarzt, die Ihr Wohlbefinden als Arzt verbessert sowie Ihren Gehaltsvorstellungen entspricht: Als die Nr. 1 für Zeitarbeit in der Medizin vermittelt doctari seit 2008 ausgewählte Jobs an Ärztinnen und Ärzte und ist Ihr Ansprechpartner auf Augenhöhe! Unser Service ist kostenfrei für Sie und bietet zahlreiche Vorteile. Darunter exklusive Stellen, Positionen jeder Hierarchiestufe und jedes Fachbereichs sowie Rundumentlastung beim gesamten Stellenwechsel. Unsere Fachkräfte machen seit Jahren gute Erfahrungen mit doctari.
Melden Sie sich jetzt bei doctari an und finden Sie Ihre Wunschstelle.
- 1.Profil erstellen (ca. 2 Minuten)
- 2.Wünsche und Ziele klären
- 3.Wunschstelle erhalten
Weitere Fragen zum Facharzt-Gehalt
Wie viel verdient ein Facharzt im Monat?
An einem kommunalen Krankenhaus verdient ein Facharzt im ersten Jahr knapp 7.000 Euro brutto pro Monat. An einer Uniklinik sind es 7.400 Euro.
Welcher Facharzt hat das beste Gehalt?
Radiologen verdienen im Vergleich zu ihren Kolleginnen deutlich mehr. Das gilt allerdings nur für niedergelassene Radiologen. In der Festanstellung werden Fachärzte nach Tarif bezahlt und es wird nicht nach Fachrichtung unterschieden.
Wie viel verdienen Oberärzte netto?
Das Netto-Gehalt ist immer individuell. Es hängt von der Steuerklasse, der Krankenkasse, dem Familienstand und Vielem mehr ab. Wir geben ein Beispiel: Ein 40-jähriger Oberarzt, verheiratet mit einem Kind in der Steuerklasse 3, ohne Kirchensteuer verdient in seinem 1. Jahr als Angestellter an einer Uniklinik etwa 6.250 Euro netto im Monat.
Hinweis: „Bietet doctari Honorar-Tätigkeit an? Nein. doctari bietet für medizinische Fachkräfte ausschließlich Tätigkeiten in Arbeitnehmerüberlassung, als befristete Anstellung in einer medizinischen Einrichtung oder als Festanstellung in einer medizinischen Einrichtung an. Wir verwenden den Begriff „Honorararzt“ bzw. „Honorarpflegekraft“ ähnlich wie ein Deonym und synonym für ÄrztInnen bzw. Pflegefachkräfte, die in Vertretungsjobs der Zeitarbeit tätig sind (vergleichbar damit, wie der Markenname „Tesa“ als Bezeichnung für alle durchsichtigen Klebestreifen oder Tempo für alle Papiertaschentücher genutzt wird).“
Titelbild: iStock.com/JackF
