In Folge 2 unseres Podcasts "Einsatzbereit" tauschen sich Frieda und Elisa über ein nach wie vor tabuisiertes Thema aus und fragen sich, wie der Balanceakt zwischen Professionalität und menschlicher Emotion gelingt? Was passiert, wenn solche Gefühle unterdrückt werden? Und ob Humor eher hilft oder manchmal sogar eine Barriere ist.
Daher ist es für Pflegekräfte entscheidend, geeignete Strategien zu finden, um Ekel auslösende Situationen besser zu bewältigen.
Regelmäßige Gespräche über belastende Situationen helfen beim Umgang mit Ekelgefühlen
iStock.com/Courtney Hale
Arbeitgeber sollten Pflegekräften ausreichendes Schutzmaterial zur Verfügung stellen, wie Handschuhe, Händedesinfektionsmittel oder Duftneutralisatoren. Das Rotationsprinzip, bei dem Aufgaben innerhalb des Teams regelmäßig gewechselt werden, kann eine Erholungsphase ermöglichen und Abstand zu belastenden Situationen schaffen. Eine weitere unterstützende Maßnahme wäre die Einrichtung von Entspannungsräumen mit Massagesesseln oder entspannender Musik, um kurzfristige Auszeiten zu ermöglichen.
Supervisionen, Umfragen zur Arbeitszufriedenheit oder Feedbackgespräche bieten Pflegekräften die Möglichkeit, offen über Ekel und belastende Situationen zu sprechen und sich gegenseitig zu unterstützen. Der Austausch trägt dazu bei, die Arbeit zu erleichtern und die Arbeitsatmosphäre zu verbessern.
Tabuthemen bleiben zwar in gewissem Maße bestehen, doch es ist wichtig, offen über belastende Erfahrungen wie Ekel zu sprechen. Professionelle Pflege bedeutet, sich solchen Situationen zu stellen. Ekel ist ein Gefühl, das im Pflegealltag niemals vollständig verschwindet. Der professionelle Umgang damit ist jedoch entscheidend – nicht nur für das Wohl der PatientInnen, die auf eine bestmögliche Versorgung angewiesen sind, sondern auch für das Wohlbefinden der Pflegekräfte.
Titelbild: iStock.com/AaronAmat
Melanie Meißner
Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin mit einem B. A. in Gesundheitsökonomie und viel Erfahrung als Pflegedienstleitung. Als Autorin teilt sie ihr umfangreiches praktisches Wissen aus dem Pflegebereich mit einem breiten Publikum.
Konflikte mit KollegInnen können die Arbeit im Krankenhaus zur Hölle machen. ExpertInnen empfehlen Pflegekräften, bei Mobbing schnell aktiv zu werden. So geht m…
Zum Artikel >Viele Pflegefachkräfte verlassen ihren Job wegen schlechter Arbeitsbedingungen. Doch das muss nicht sein. Zeitarbeit in der Pflege kann helfen, wieder glücklich…
Zum Artikel >Zu wenig Geld, zu wenig Freizeit und wenig Wertschätzung: Viele PflegerInnen hängen ihren Kasack an den Nagel. Dabei braucht Deutschland jede einzelne Pflegekra…
Zum Artikel >Viele Pflegekräfte kehren ihrem Beruf den Rücken, um später wieder zurückzukommen. Welche Gründe sprechen dafür, in die Pflege wieder einzusteigen?
Zum Artikel >Pflege ja, aber nur mit freiem Wochenende? Wer auf der Suche nach Pflege-Jobs ohne Schichtdienste ist, findet hier eine Reihe von Vorschlägen.
Zum Artikel >Pflege fordert – emotional und körperlich. Deshalb suchen viele Fachkräfte nach einer beruflichen Alternative. Was Zeitarbeit damit zu tun hat und was es noch g…
Zum Artikel >