Pflegende haben einen fordernden und zeitintensiven Beruf. Zum Glück finden einige dennoch irgendwie die Zeit, um ihre guten wie schlechten Erfahrungen in Worte zu fassen und mit der Welt zu teilen. Manchmal schreiben sie dann sogar Besteller. Wir stellen zehn Bücher von Pflegekräften vor für alle, die noch auf der Suche nach einem spannenden Weihnachtsgeschenk sind.
Tipp 1: Vom Kampf einer Krankenschwester gegen den Pflegenotstand
In ihrem Bestseller „I am a nurse“ machte Franziska Böhler 2020 auf den Pflegenotstand aufmerksam. In Fallgeschichten beschreibt sie den Stationsalltag und kritisiert die Profitorientierung des Gesundheitswesens und die personelle Unterbesetzung. Damit sprach sie vielen aus dem Herzen, bekam jedoch auch so viel Hass zu spüren, dass sie schließlich unter Panikattacken litt. In ihrem neuen Buch berichtet sie von diesen Erlebnissen und ihrer Motivation, trotzdem weiterzumachen.
- Autorin: Franziska Böhler
- Titel: „I still care: Wie mich der Einsatz für eine bessere Pflege krank gemacht hat – und warum ich trotzdem Krankenschwester bleibe.“
- Verlag: Heyne
- Preis: 16 Euro
Rowohlt Tagschenbuch
Tipp 2: Aus dem Alltag eines Hamburger Pflegedienstes
Pflege ist wertvoll und vielseitig, meint Rashid Hamid und will mit seinem Buch mit einigen Vorurteilen gegenüber diesem Beruf aufräumen. Er erzählt aus seinem Alltag in Hamburg, wo er gemeinsam mit seiner Frau den mobilen Pflegedienst „Pflege Smile“ gegründet hat. Es geht um die Begegnungen mit verschiedenen Menschen, die Mühen und Herausforderungen, die traurigen und schönen Geschichten.
- Autor: Rashid Hamid
- Titel: „Ein Herz und eine Pflege: Vom Glück, für andere da zu sein.“
- Verlag: Rowohlt Taschenbuch
- Preis: 13 Euro
Tipp 3: Im Einsatz auf einem Seenotrettungsschiff
Tobias Schlegl war einmal ein erfolgreicher TV-Moderator, bevor er im Jahr 2016 bekannt gab, Notfallsanitäter werden zu wollen, um etwas „gesellschaftlich Relevantes“ zu machen. Hier berichtet er von seinem Einsatz auf dem Seenotrettungsschiff „Sea-Eye 4“, wo er an der Rettung von 400 Menschen aus Seenot vor der Küste Libyens beteiligt war.
- Autor: Tobias Schlegl
- Titel: „See. Not. Rettung.: Meine Tage an Bord der SEA-EYE 4.“
- Verlag: Piper
- Preis: 16 Euro
Tipp 4: Die Wut einer Krankenpflegerin während der Pandemie
Während der Corona-Pandemie brach es aus ihr heraus: Der Applaus von den Balkonen erschien ihr wie Hohn angesichts der schlechten Arbeitsbedingungen von Pflegekräften und der fehlenden Maßnahmen durch die Politik. Ihre Wutbotschaft ging viral und ihr Buch wurde zum Bestseller. Darin fordert sie: Profitabilität darf nicht der alleinige Maßstab unseres Gesundheitssystems sein.
- Autorin: Nina Böhmer
- Titel: „Euren Applaus könnt ihr euch sonst wohin stecken: Pflegenotstand, Materialmangel, Zeitnot - was alles in unserem Gesundheitssystem schiefläuft.“
- Verlag: Harper Collins
- Preis: 7 Euro
dtv Verlag
Tipp 5: Die Überlastung der Pflegekräfte bekämpfen
Während der Corona-Pandemie wurde Ricardo Lange bundesweit bekannt, als er in Talk-Shows auf den Pflegenotstand und die schlechten Arbeitsbedingungen in deutschen Krankenhäusern hinwies. Er selbst fand erst nach diversen anderen Stationen (etwa als Fitnesstrainer oder bei der Polizei) seine Berufung als Intensivpfleger. In seinem Buch erörtert er Möglichkeiten, wie man Strukturen verbessern könnte, um gegen die Überlastung der Pflegekräfte vorzugehen.
- Autor: Ricardo Lange
- Titel: „Intensiv: Wenn der Ausnahmezustand Alltag ist – Ein Notruf.“
- Verlag: dtv
- Preis: 16 Euro
Tipp 6: Kinderbuch für mehr Diversität im Krankenhaus
Als der kleine Karl sich das Krankenhaus anschaut, in dem seine Tante als Krankenpflegerin arbeitet, wird ihm klar: Pflegekraft ist längst kein reiner Frauenberuf mehr. Nachdem er mehr über die verschiedenen Aufgaben erfahren hat, wächst in ihm der Wunsch, selbst Pflegefachkraft zu werden. Die Krankenpflegerin Vanessa Schulte hat dieses Vorlesebuch für Kinder ab 4 Jahren geschrieben, um gegen Vorurteile und Klischees vorzugehen.
- Autorin: Vanessa Schulte
- Titel: „Karl wird Krankenschwester.“
- Erhältlich über die folgende Website: Kinderbuch Pflege im Krankenhaus | Krankenschwester Karl
- Preis: 12,90 Euro
Tipp 7: Aus dem Alltag der Zentralen Notaufnahme
Michael Steidl arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Krankenpfleger in der Zentralen Notaufnahme. In seinem Buch „Weil es ohne uns nicht geht: Akutes aus der Notaufnahme. Ein Krankenpfleger erzählt.“ gewährt er einen Einblick in die Grenzerfahrungen, die er dabei immer wieder macht. Er schildert den hohen Verantwortungsdruck, das Chaos, das er manchmal erlebt, die eigenen Opfer, die er für seine Arbeit bringt und die Gründe, warum er trotz allem gerne in der Pflege arbeitet.
- Autor: Michael Steidl
- Titel: „Weil es ohne uns nicht geht: Akutes aus der Notaufnahme. Ein Krankenpfleger erzählt.“
- Verlag: Eden Books
- Preis: 17,95 Euro
Tipp 8: Was die Arbeit in sozialen Brennpunkten über unsere Gesellschaft erzählt
Der Rettungssanitäter Luis Teichmann war jahrelang in einem deutschen Brennpunkt-Viertel im Einsatz. In seinem Buch berichtet er, was ihm dort begegnete: Arbeits- und Obdachlosigkeit, Drogensucht, einsame Menschen und alleingelassene Jugendliche mit psychischen Problemen. Zustände, die er in einem Land wie Deutschland nicht erwartete hätte und bei denen er manchmal auch Schwierigkeiten hat, sie zu verarbeiten.
- Autor: Luis Teichmann
- Titel: „Sind wir noch zu retten? Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft schiefläuft.“
- Verlag: Goldmann
- Preis: 18 Euro
Tipp 9: Erkenntnisse einer Auszubildenden in der Krankenpflege
Geriatrie, Krebsstation, Intensivpflege – Maximiliane Schaffrath aus Garmisch-Partenkirchen beschreibt sehr persönlich die Stationen ihrer eigenen Ausbildung in der Krankenpflege und schildert, wie sie Unterbesetzung, Zeitmangel, Stress und Überlastung wahrgenommen hat. Sie fordert, dass Pflegekräfte besser bezahlt werden und es keine Nachtschichten mehr geben darf, in denen man sich als Pflegekraft allein um 40 Patientinnen und Patienten kümmern muss.
- Autorin: Maximiliane Schaffrath
- Titel: „Systemrelevant: Hinter den Kulissen der Pflege.“
- Verlag: Hirzel
- Preis: 20 Euro
Tipp 10: Lustige Anekdoten aus dem Leben eines Pflegers
Piotr Nowosielski hat über Jahre humorvolle Momente aus seinem Alltag als Mitarbeiter eines ambulanten Pflegedienstes gesammelt. In seinem Buch „Lachen ist die beste Pflege – Witze aus dem Pflegealltag“ erzählt er Anekdoten aus der Pflege, unerwartete Komik von der anderen Seite des Bettes, kreative Krankmeldungen sowie Pflege-Pannen und eigene Missgeschicke, die ihn und seine PatientInnen zum Lachen brachten.
- Autor: Piotr Nowosielski
- Titel: „Lachen ist die beste Pflege – Witze aus dem Pflegealltag.“
- Preis: 6,42 Euro
Titelbild: iStock.com/Eulalia Cayuela Martinez
