Weltherztag

Tipp der Redaktion: „Herzensdinge“ von Umes Arunagirinathan

Das Cover des Buches "Herzensdinge" zeigt Dr. Umes im weißen Kittel.
Sabine Stahl | 27.9.2024 | Lesedauer: 2 Minuten

Seines neues Buch widmet Dr. Umes dem Superorgan Herz. Unterhaltsam und leicht verständlich lernt der Leser, wie es funktioniert und wie es gesund bleibt.

„Herzensdinge“: Unterhaltsam und lehrreich

Ein menschliches Herz pumpt pro Minute sechs Liter Blut durch den Körper eines normalgebauten Menschen. In 75 Jahren schlägt es etwa 3 Milliarden Mal. Sein neues Buch mit dem Titel „Herzensdinge“ hat Herz-Chirurg und Bestsellerautor Umes Arunagirinathan, kurz Dr. Umes, dem menschlichen Herzen gewidmet.

Das knapp 270-seitige Buch startet mit der persönlichen Haltung von Dr. Umes zu diesem Organ, beginnend in seiner Kindheit. Anschließend beschreibt Umes die Funktionsweise des Herzens, seine Leistungsfähigkeit und wie es mit Lunge, Leber und Niere zusammenarbeitet.

Neben praktischen Tipps, wie man sein eigenes Herz lange gesund halten kann, beschreibt Umes in seinem neuen Buch alle wichtigen Herzerkrankungen und welche Möglichkeiten es gibt, ein krankes Herz zu behandeln.

Doch das Buch richtet sich nicht nur an PatientInnen, die bereits an einer Herzerkrankung leiden, sondern mit den darin enthaltenen Tipps auch an alle, die ihre eigenes Superorgan möglichst lange gesund halten möchten.

Umes Arunagirinathan über Persönliches und Fachliches

Umes Arunagirinathan ist ein deutscher Herzchirurg. Er floh im Alter von 13 Jahren alleine aus Sri Lanka und schaffte es anschließen, trotz zahlreicher Herausforderungen, in Deutschland sein Medizinstudium erfolgreich abzuschließen. Mittlerweile arbeitet Dr. Umes als Herzchirurg und hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht.

Die Themen von Umes Arunagirinathans Bücher reichen von seiner autobiografischen Erfahrung als Flüchtling über die Integration in die deutsche Gesellschaft bis hin zu medizinischen und gesundheitspolitischen Fragen. Nach „Der fremde Deutsche: Leben zwischen den Kulturen“ und „Der verlorene Patient“ widmet sich Dr. Umes in seinem neuen Buch dem menschlichen Herz, dem „Superorgan“, das ihn schon als Kind faszinierte und dem er seine ärztliche Laufbahn gewidmet hat.

Podcast mit Dr. Umes

Wir haben uns mit Dr. Umes unterhalten und einen Podcast mit ihm produziert, in dem er unter anderem über seine Erfahrungen in der Zeitarbeit spricht. Den Podcast mit Dr. Umes gibt es hier: Stationäre Aufnahme IV mit Dr. Umes.

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Top 10 Spiele für Ärzte
10 Brettspiele aus der Welt der Medizin

In die Zeit des Hippokrates reisen, rätselhafte Fälle aus der Pathologie lösen oder gegen Seuchen kämpfen: Alles möglich mit diesen Spielen für Ärzte.

Zum Artikel >
Spiele für Ärztinnen und Ärzte: Eine junge Frau blickt auf ein Schachspiel
Top 5 TV-Serien
Die fünf besten TV-Serien aus dem Krankenhaus

Krankenhaus-Serien gibt es wie Pixel auf dem Fernseher, doch nur wenige sind so spannend, dass man nicht ausschalten kann. Welche lieben wir besonders?

Zum Artikel >
George Clooney in einer Szene der TV-Serie Emergency Room.
doctari Podcast
Stationäre Aufnahme 9: Wenn Schockraumalarm Glücksgefühle auslöst

Wladimir Fichmann ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. In unserem Podcast gewährt er Einblicke in seinen Arbeitsalltag.

Zum Artikel >
Orthopäde und Unfallchirurg Wladimir Fichmann
TV-Serie: KRANK Berlin
Samuel Jefferson: Vom Arzt zum Drehbuchautor

Die neue Krankenhausserie "KRANK Berlin" spielt in einer Notaufnahme. Damit kennt sich Drehbuchautor Samuel Jefferson gut aus, denn er war mal Arzt.

Zum Artikel >
Samuel Jefferson ist ehemaliger Arzt und hat nun das Drehbuch für die Serie "KRANK Berlin" geschrieben
Diese Promis sind eigentlich Ärzte
10 ÄrztInnen, die ihren Ruhm nicht der Medizin verdanken

PolitikerInnen, SchauspielerInnen, Dichter, Kabarettisten: Wir verraten, welche Promis eigentlich Arzt oder Ärztin werden wollten und dann alles anders kam.

Zum Artikel >
Eine Collage zeigt Porträts von Ursula von der Leyen, Maria Furtwängler, Friedrich Schiller und Maria Montessori
Tipp der Redaktion
„Heldin“: Eine Hommage an den Pflegeberuf

Der Film „Heldin“ zeigt , wie Pflegekraft Floria in einer heraufordernden Spätschicht zunehmend unter Druck gerät.

Zum Artikel >
In dem Film "Heldin" spielt Leonie Benesch eine Pflegefachkraft während einer unterbesetzten Spätschicht.
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob