Verdienst als Facharzt für Viszeralchirurgie

Um den verantwortungsvollen Aufgaben gerecht zu werden, benötigt die Viszeralchirurgin bzw. der Viszeralchirurg umfassendes medizinisches Wissens und hohe soziale Kompetenz. Welches Gehalt sie oder er für den Einsatz erhalten kann, ist hier nachzulesen.

Gehalt von angestellten Viszeralchirurgen

Wie viel ein Viszeralchirurg verdient, hängt von seiner Position und seinem genauen Einsatzfeld ab. Für öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser und Universitätskliniken gelten in der Regel Tarifverträge oder Hausverträge. Bei selbstständiger Arbeit, einer Anstellung in einer Privatklinik oder einer Beschäftigung in Forschung und Lehre kann die Vergütung zum Teil deutlich abweichen.

Das tarifliche Brutto-Jahresgehalt richtet sich nach den im Tarifvertrag geltenden Karrierestufen, die sich je nach Bundesland unterscheiden können. Im Großen und Ganzen bewegen sich die Tarifgehälter wie folgt (Stand: 2021):

  • Assistenzärzte verdienen zwischen 56.000 und 72.000 Euro
  • Fachärzte verdienen zwischen 74.000 und 95.000 Euro
  • Ein Oberarzt verdient zwischen 93.000 und 106.000 Euro
  • Ein Chefarzt verdient zwischen 109.000 und 117.00 Euro

Die Einkommen leitender Oberärzte und Chefärzte mit außertariflichen Verträgen können von den Tariflöhnen abweichen.

Wer als Viszeralchirug oder Viszeralchirurgin arbeitet und nach Tarif bezahlt wird, erhält das selbe Gehalt wie Ärzte und Ärztinnen einer anderen Fachrichtung. So verdient ein Kinderchirurg genauso viel wie eine Gefäßchirurgin, eine Viszeralchirurgin bekommt gleich viel Geld wie ein Herzchirurg oder aber wie ein Gynäkologe oder eine Kinderärztin.

Verdienst von niedergelassenen Viszeralchirurgen

Für die selbstständige Tätigkeit von Viszeralchirurgen gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Einzelpraxis: Der Mediziner ist sein eigener Chef
  • Praxisgemeinschaft: Der Arzt teilt sich Praxisräume, Fachpersonal und Gerätschaften mit anderen Ärzten, betreut aber einen eigenen Patientenstamm
  • Gemeinschaftspraxis: Mehrere Ärzte teilen sich die Praxisräume, die Gerätschaften und das Fachpersonal und behandeln einen gemeinsamen Patientenstamm
  • Teilzulassung: Der Viszeralchirurg arbeitet teilweise in einer Klinik, hat aber zugleich eine eigene Praxis
  • Jobsharing-Praxis: Der Arzt teilt seine Arbeitszeit mit einem bereits niedergelassenen Arzt

Lässt sich ein Viszeralchirurg mit einer eigenen Praxis nieder, darf er die von ihm erbrachten Leistungen mit den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) abrechnen, sofern er eine entsprechende Zulassung besitzt. Aufgrund der Eigenständigkeit unterliegt er einem gewissen unternehmerischen Risiko.

Seine Einkünfte richten sich unter anderem nach der Anzahl der PatientInnen und den anfallenden Kosten und Ausgaben. Die selbstständige Tätigkeit hat vor allem den Vorteil, dass der Facharzt für Viszeralchirurgie seine Arbeitszeit frei einteilen kann. Allerdings fallen auch deutlich mehr Verwaltungsaufgaben an als bei einer Anstellung.

Bildquelle: iStock.com/Chainarong_Prasertthai

Stand: April 2021