Pflegekräfte haben einen anstrengenden Job, körperlich und seelisch
iStock.com/milorad kravic
Die Risiken unterscheiden sich von Einsatzbereich zu Einsatzbereich mitunter sehr. Psychische Erkrankungen finden sich vermehrt in Bereichen der Intensiv und Notaufnahme wieder. Währenddessen finden sich Rücken- und Gelenkerkrankungen verstärkt in der Altenpflege wieder. Wer in der Pflege arbeitet, lebt mit permanentem Zeitdruck, Personalmangel und vielen Überstunden. Das ist der bittere Beigeschmack dieses Herzensberufs.
In der Pflege zu arbeiten heißt auch, oft am Limit zu arbeiten. Doch dafür ist dieser Beruf auch besonders erfüllend. Unterhaltungen mit 100-jährigen Menschen, das Erleben der ersten Schritte eines Menschen, die Dankbarkeit und die Freudetränen von Menschen, denen es wieder besser geht – all das macht glücklich und stolz. Dies sollten Pflegekräfte nie vergessen.
Erst wenn es einem selbst wirklich gut geht, kann man sich gut um andere kümmern. Das wissen Pflegekräfte nur zu gut. Denn wer selbst krank ist, kann sich nur eingeschränkt um pflegebedürftige Menschen kümmern. Aus diesem Grund sollten sich Pflegekräfte gut um sich selbst kümmern und versuchen, den genannten Erkrankungen vorbeugen. Dazu gehört auch, die entsprechenden Symptome rechtzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Denn kranke Pflegekräfte bedeutet auch, dass KollegInnen zusätzlich belastet werden. Sie müssen mehr arbeiten und haben weniger frei. Auch die Qualität der Pflege leidet, wenn Pflegekräfte krank sind und ausfallen. Umso wichtiger ist es also, als Pflegekraft auf sich selbst zu haben.
Titelbild: iStock.com/Johnce
Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin mit einem B. A. in Gesundheitsökonomie und viel Erfahrung als Pflegedienstleitung. Als Autorin teilt sie ihr umfangreiches praktisches Wissen aus dem Pflegebereich mit einem breiten Publikum.
Ob Pandemie, Katastrophe oder täglicher Klinikstress – Krisen fordern Ärztinnen und Ärzte oft bis an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Wir verraten, wie man sein…
Zum Artikel >Wer Verantwortung für PatientInnen trägt, kennt sie: die innere Stimme, die alles in Frage stellt. Dagegen helfen Selbstfürsorge, Psychohygiene und Abgrenzung, …
Zum Artikel >Aus dem Liegestuhl zurück in den stressigen Krankenhausalltag: Nach dem Urlaub wieder zu arbeiten, fällt oft schwer. Hier gibt es Tipps für mehr Motivation.
Zum Artikel >Schichtarbeit bringt den Biorhythmus aus dem Takt – mit Folgen für Körper und Psyche. Wie MTL besser damit umgehen können – und was die Leitung tun kann.
Zum Artikel >Mal früh, mal spät und mal nachts: Wer im Krankenhaus im Schichtdienst arbeitet, muss seine Mahlzeiten gut planen. Wie und was es zu essen geben sollte? Wir hab…
Zum Artikel >Schlafprobleme nach dem Dienst? Zum Tag des Gesunden Schlafs (21.6.) verraten wir, was Pflegekräften und ÄrztInnen hilft: von A wie Apps bis A wie Apfelessig.
Zum Artikel >