Ärztestatistik 2023

So viele Ärzte wie noch nie und dennoch zu wenige

Junger Arzt im Kasak blickt in die Kamera
Sabine Stahl | 6.5.2024 | Lesedauer: 2 Minuten

Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland steigt kontinuierlich. Doch das gilt auch für den Bedarf an Medizinern. Es droht eine Lücke.

Es gab noch nie so viele Ärztinnen und Ärzte in Deutschland wie zurzeit: Mehr als 428.000 MedizinerInnen sind laut der aktuellen Statistik der Bundesärztekammer in Deutschland berufstätig beziehungsweise waren es zum Stichtag am 31.12.2023.

Auch wenn das nur Zahlenspielerei ist, so ergibt dies ein Verhältnis von 197 EinwohnerInnen pro Arzt oder Ärztin. Damit scheinen die Deutschen, zumindest auf dem Papier, bestens versorgt. Denn früher gab es lange nicht so viele MedizinerInnen pro Nase. Im Jahr 1980 waren es mit 452 noch mehr als doppelt so viele EinwohnerInnen pro Arzt; im Jahr 1960 lag die Zahl sogar bei 786.

Doch diese Zahlen sind kein Grund zur Freude. Die Bundesärztekammer selbst spricht von einem wachsenden Versorgungsbedarf, der Wunsch nach familienfreundlicheren Arbeitszeiten seitens der MedizinerInnen und einer bevorstehenden Rentenwelle. Angesichts dieser Herausforderungen wäre ein stärkeres Wachstum als aktuell notwendig, um den künftigen Bedarf zu decken. Experten rechnen mit einem Mangel von 30.000 bis 50.000 ÄrztInnen bis 2040.

Stationär vor ambulant

Über die Jahre unverändert sind hierzulande mehr MedizinerInnen stationär tätig als ambulant. Dieses Verhältnis besteht seit Beginn der von der Bundesärztekammer veröffentlichten Statistik unverändert. Aktuell bedeutet das: 221.936 der MedizinerInnen arbeiten stationär in einer medizinischen Einrichtung wie einem Krankenhaus oder einer Uniklinik und 168.285 sind ambulant tätig.

Beide Bereiche verzeichnen seit Jahren ein kontinuierliches Wachstum. Hinzu kommen 38.253 ÄrztInnen, die in einem anderen Bereich beschäftigt sind, etwa als Betriebsarzt oder in einer Behörde.

Die Zahl der niedergelassenen ÄrztInnen geht hingegen seit Jahren zurück. Seit 2018 sank die Zahl um acht Prozent. Gleichzeitig stieg die Zahl der angestellten ÄrztInnen im ambulanten Bereich (+ 8,1 Prozent seit 2018) um fast denselben Wert.

Grafik zu nicht berufstätigen Ärzten

Was tun Ärztinnen und Ärzte, die ihren Beruf nicht ausüben?

Ohne ärztliche Tätigkeit

Einmal Arzt, immer Arzt. Wer den Arzttitel einmal in Form der Approbationsurkunde an der Wand hängen hatte, darf ihn ein Leben lang behalten (solange nicht aufgrund eines Fehlverhaltens die Approbation entzogen wird). Das gilt auch im Ruhestand, in der Elternzeit oder Ähnliches.

In Deutschland gibt es aktuell 140.000 MedizinerInnen, die ihren Beruf nicht ausüben. Die meisten davon, rund 100.000, sind im Ruhestand. Knapp 10.000 MedizinerInnen sind arbeitslos, 6.700 befinden sich in Elternzeit. Immerhin 12.600 MedizinerInnen sind aus einem anderen, nicht näher bezeichneten Grund, nicht in ihrem Beruf tätig.

Titelbild: iStock.com/FatCamera

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen

Mehr zum Thema

Politik
Zwei neue Gesetze für eine stärkere Pflege

Das Kabinett hat ein neues Gesetz beschlossen, das Pflegekräften mehr Kompetenzen einräumen soll. Auch die Ausbildung zur Pflegeassistenz wird reformiert.

Zum Artikel >
Die Pflege soll per Gesetz mehr Kompetenzen erhalten
KI-News
NASA und Google arbeiten an "KI-Arzt" für den Flug zum Mars

Wie können Astronauten auf dem Mars medizinisch versorgt werden? Google und die NASA glauben, dass eine KI helfen kann und arbeiten an einem entsprechenden Assi…

Zum Artikel >
Ein Astronaut auf dem Mars
Politik
Gesundheitsetat 2026: Mehr für Cybersicherheit, wenige für Corona

Der Gesundheitsetat 2026 steigt auf 20,09 Mrd. Euro. Mehr Geld für Cybersicherheit, weniger für Impfstoffe und Prävention – das sind die Schwerpunkte.

Zum Artikel >
Der Gesundheitsetat 2026 steht fest.
Statistik
Die Zahl der Auszubildenden in der Pflege wächst

Immer mehr jung, aber auch ältere Menschen starten eine Pflegeausbildung. Hinzu kommen Studierende im Bereich Pflege. Doch deckt all das den Bedarf?

Zum Artikel >
Eine junge Pflegekraft macht gerade Pause vor einem Krankenhaus
Zeitarbeit in der Pflege
doctari zu Gast bei pflegeFaktisch

Wie sieht es hinter den Kulissen eines Personaldienstleisters aus? Francesca Warnecke moderiert den Podcast PflegeFaktisch und wollte genau das von doctari wiss…

Zum Artikel >
Ein weißes Mikrofon liegt auf einem weißen Tisch.
ZEW-Studie
DiGas: Viele neue Apps, doch wenig gute

In Deutschland gibt es Gesundheits-Apps auf Rezept. Das hat den Markt in Fahrt gebracht, doch viele Apps haben nicht die gewünschte Qualität, wie eine Studie ze…

Zum Artikel >
Eine Frau blickt auf ein Smartphone und checkt ihre Gesundheitsdaten.
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob