Fortbildung: Strahlenschutzkurs

Röntgenschein: Alle Infos rund um die Zusatzausbildung

Eine Hand mit orangefarbenem Handschuh bekleidet zeigt auf das digitale Röntgenbild eines Kiefers.
10.2.2022 | Lesedauer: 4 Minuten

Der Röntgenschein ist die Voraussetzung und die Befähigung für spezielle radiologische Untersuchungen – und er öffnet oft die Türen zu guten Jobangeboten.

Röntgenschein: Was ist das und was bringt er?

Der Röntgenschein ist ein Befähigungsnachweis. Er berechtigt unter anderem zur technischen Durchführung von Röntgenaufnahmen. Die Fachkenntnisse müssen vor Ablauf einer fünfjährigen Frist aktualisiert werden. Der Erwerb des Röntgenscheins bedeutet für medizinische Assistenzberufe eine häufig nachgefragte Zusatzqualifikation, die das berufliche Einsatzprofil deutlich erweitern kann.

Mehr und mehr ärztliche und zahnärztliche Praxen nutzen Röntgenapparaturen als bildgebende Diagnoseverfahren. Für den Gesamtablauf in den Praxen ist es von Vorteil, wenn ausgebildete Fachkräfte das Röntgengerät bedienen dürfen. Bei der Suche nach einer neuen Stelle verfügt die Fachkraft mit dem Röntgenschein über einen enormen Wettbewerbsvorteil gegenüber KollegInnen ohne die Zusatzqualifikation. Das bedeutet, dass Jobsuchende deutlich selbstbewusster auftreten und auch ihre Gehaltsvorstellungen deutlich nach oben anpassen können.

Sie möchten wissen, wie viel eine Krankenschwester verdient? Dann lesen Sie hier weiter.

Medizinische Fachkraft stellt Röntgengerät ein, um jungen Mann zu röntgen.

Mit dem Röntgenschein haben Jobsuchende Chancen auf besser bezahlte Stellen.

Wer darf mit Röntgenstrahlung arbeiten?

Der unsachgemäße Umgang mit ionisierenden Röntgenstrahlen und mit radioaktiven Substanzen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken birgt gesundheitliche Risiken für die PatientInnen und auch für die AnwenderInnen, wenn sie bestimmte Schutzmaßnahmen nicht befolgen. Es handelt sich dabei um vermeidbare Risiken, die bei sachgemäßer Anwendung der Röntgengeräte minimiert sind.

Der Umgang mit Röntgengeräten, radioaktiven Substanzen und anderen Geräten, die ionisierende Strahlung aussenden können, ist in der Strahlenschutzverordnung geregelt. Die Verordnung unterscheidet zwischen Anwendung und technischer Durchführung. Die Anwendung bezieht sich im Wesentlichen auf die Berechtigung, eine Röntgenuntersuchung anzuordnen, und darauf, die Verantwortung für die Durchführung zu übernehmen. Diese Art von Kompetenz und Berechtigung obliegt ausschließlich Ärztinnen und Ärzten mit abgeschlossener radiologischer Fachausbildung.

Die Strahlenschutzverordnung legt fest, dass die praktische Durchführung der angeordneten Röntgenmaßnahmen durch Medizinisch-Technische Radiologieassistenten (MTRA) mit entsprechender Ausbildung durchgeführt werden darf. Auch sonstiges medizinisches Assistenzpersonal ist dazu berechtigt, sofern ein Nachweis über eine anerkannte Schulung mit Befähigungsnachweis (Röntgenschein) absolviert wurde.

Dazu sind MFA mit Röntgenschein berechtigt

Der sogenannte große Röntgenschein berechtigt seine InhaberInnen zur technischen Durchführung von diagnostischen Röntgenaufnahmen und anderen radiologischen Untersuchungen mittels einer geeigneten Apparatur. Das Zertifikat berechtigt im Einzelnen zu folgenden Arbeitsschritten:

  • fachgerechte Lagerung und Positionierung des Patienten, der Patientin
  • fachgerechtes Einstellen der technischen Parameter an der Röntgenapparatur
  • Durchführung und Beachtung der erforderlichen Strahlenschutzmaßnahmen
  • Einschalten der Röntgenstrahlung
Zwei Hände halten das Röntgenbild von Zähnen ins Licht.

In vielen Zahnarztpraxen gibt es mittlerweile ein Röntgengerät

Wie kann der begehrte Röntgenschein erworben werden?

Der Erwerb des großen Röntgenscheins ist an die erfolgreiche Absolvierung eines anerkannten Strahlenschutzkurses gebunden. Der Kurs setzt sich aus insgesamt 90 Unterrichtseinheiten zusammen, die sowohl Theorievermittlung als auch Praxis beinhalten. Die 90 Unterrichtseinheiten verteilen sich meist auf einen Zeitraum von insgesamt fünf Monaten.

Der Strahlenschutzkurs schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Unter bestimmten Voraussetzungen reicht auch der sogenannte kleine Röntgenschein zur Bedienung einfacher Röntgengeräte aus, wie sie beispielsweise in Zahnarztpraxen zum Einsatz kommen. Die erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz zum Erwerb des kleinen Röntgenscheins werden in 20 Unterrichtseinheiten vermittelt.

Neben dem Nachweis über die Teilnahme am Kurs benötigten alle MFA oder andere Fachkräfte, die einen Röntgenschein erwerben wollen, den Nachweis über eine geeignete Ausbildung sowie über praktische Erfahrungen. Letzteres kann in Form einer „schriftlichen Bestätigung derjenigen Person, in deren Verantwortungsbereich oder unter deren Aufsicht die praktische Erfahrung erworben wurde“ (Strahlenschutzverordnung §47) erfolgen.

Röntgenschein erneuern

Röntgenscheine sind in Deutschland nur fünf Jahre lang gültig. Entscheidend hierfür ist das Ausstellungsdatum auf dem Schein selbst. Nach fünf Jahren muss der Röntgenschein in speziell dafür angebotenen Kursen erneuert werden. Solche Kurse dauern vier bis acht Stunden.

Welche Voraussetzungen braucht man für den Röntgenschein?

Die Absolvierung eines Strahlenschutzkurses zum Erwerb des Röntgenscheins ist an bestimmte Voraussetzungen und Vorbildungen gebunden. Grundsätzlich steht fast allen medizinischen Fachangestellten und ausgebildeten Pflegekräften in der Kranken-, Gesundheits- oder Altenpflege die Teilnahme an der Zusatzausbildung offen.

Auch Notfallsanitäter, ausgebildete MasseurInnen, PhysiotherapeutInnen sowie Hebammen erwerben mit ihrer Ausbildung automatisch die Berechtigung zur Teilnahme an einem Strahlenschutzkurs für den Erhalt des Röntgenscheins. Die Ausbildung in einem der medizinischen Assistenzberufe muss hinsichtlich der Zugangsberechtigung zum Strahlenschutzkurs nicht einmal abgeschlossen sein.

Drei Mediziner sitzen an einem Tisch und betrachten gemeinsam ein Röntgenbild

Was kostet der Röntgenschein?

Der Röntgenschein hat uneingeschränkte Gültigkeit im gesamten Bundesgebiet. Das setzt voraus, dass Lehrinstitute für ihre angebotenen Strahlenschutzkurse zum Erwerb des Röntgenscheins eine staatliche Anerkennung vorweisen müssen. Nur solche Institute dürfen die Zertifikate ausstellen.

Die Kosten pro Lehrgangsteilnehmer für den 90-stündigen Kurs bewegen sich je nach Institut zwischen 650 Euro und rund 1.500 Euro. In der Regel liegen Unterrichtsräume nicht sehr weit von der Wohnadresse entfernt. Es empfiehlt sich, vorher Informationen bezüglich des Standorts und der Kosten von mehreren Anbietern einzuholen.

Preise für Strahlenschutzkurse

Eine unvollständige, zufällig zusammengestellte Auflistung staatlich anerkannter Institute mit den jeweiligen Gebühren.

Institut

Kosten pro Kurs

TÜV Süd

1.340 Euro

TÜV Nord

1.490 Euro

Focustom Pro Medicus

1.100 Euro

GQmed

650 - 850 Euro

Bei Bedarf unterrichten einige Institute auch in den Räumlichkeiten des Arbeitgebers. Das kann unter Umständen sowohl für KursteilnehmerInnen als auch für Arbeitgeber von Vorteil sein. Falls der Arbeitgeber großen Wert auf den Erwerb des Röntgenscheins legt, wird er in der Regel auch die anfallenden Kursgebühren übernehmen.

Bildquelle (von oben nach unten): iStock.com/Branimir76 / iStock.com/orodenkoff / iStock.com/Bojan89 / iStock.com/KatarzynaBialasiewicz

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
MTRA, MTAF oder MTLA?
Medizinisch-technische Assistenten (MTA): Ein Job, drei Berufsbilder

Medizinisch und technisch sollte der Traumjob sein? So viel steht fest! Doch welcher MTA-Job genau? Wo liegt der Unterschied von MTAF, MTRA oder MTLA? Wir erklä…

Zum Artikel >
Junge MTA lächelt in die Kamera
Injektionslehre
Spritzenschein: Die Lizenz zum Spritzen

Injektionen darf nur geschultes Personal verabreichen. Sofern man die Berechtigung nicht während der Ausbildung erwirbt, kann man einen "Spritzenschein" machen.

Zum Artikel >
Eine Spritze zieht eine Injektionslösung auf
Raus aus der Pflege
Alternative Berufe für Pflegekräfte

Pflege fordert – emotional und körperlich. Deshalb suchen viele Fachkräfte nach einer beruflichen Alternative. Was Zeitarbeit damit zu tun hat und was es noch g…

Zum Artikel >
Junge Pflegerin im grünen Kittel und mit Stethoskop um den Hals.
Erfolgreich pflegen
Tipps für eine erfolgreiche Karriere in der Pflege

Die Pflege bietet ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten. Der Weg dahin führt über Weiterbildungen, Spezialisierungen oder ein Fachstudium.

Zum Artikel >
Junge Pflegerin mit Brille lächelt in die Kamera
Q&A mit Bianca Kohl
Kostenloses Webinar: Wie funktioniert Zeitarbeit in der Pflege?

Wie kommt man als Pflegekraft in die Zeitarbeit? Wie viel verdient man? Woher kommen die Einsätze? Bianca Kohl beantwortet alle Fragen zum Thema.

Zum Artikel >
Wellness-Gutscheine
Verlosung: Zeigt her, die geplagten Füße

Zum Tag der Pflegenden schenken wir sechs Füßen eine wohlverdiente Wohlfühl-Pause und verlosen drei 100-Euro-Gutscheine für Treatwell.

Zum Artikel >
Zwei nackte Füße werden in die Luft gestreckt. Auf den Zehen sind mit Gesichter aufgemalt.
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob