Gemeinsam stark

Wie Ärztinnen und Ärzte sich gegenseitig unterstützen

Ärzte-Communitys: Hilfe von Arzt zu Arzt
Amely Schneider | 23.6.2025 | Lesedauer: 4 Minuten

Sich in Netzwerken auszutauschen, fördert das Wohlbefinden und verbessert sogar nachweislich die Arbeitsleistung. Wir stellen die besten Communitys für MedizinerInnen vor.

Im Klinikalltag gibt es viele herausfordernde Situationen. Der unerwartete Tod eines Patienten, eine schwierige Diagnose oder Vorfälle mit Angehörigen können Gefühle von Druck, Angst und Hilflosigkeit auslösen. Keiner muss jedoch dauerhaft alleine kämpfen. In unterstützenden Netzwerken fangen sich Ärztinnen und Ärzte gegenseitig auf. KollegInnen hören zu, geben Rückhalt oder teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Wir stellen einige Anlaufstellen vor:

Peer-Support: Mit geschulten KollegInnen über Belastungen reden

Wir helfen uns gegenseitig – das ist das Motto, das hinter dem Konzept des Peer-Supports steckt. Zuvor geschulte MitarbeiterInnen eines Krankenhauses nehmen sich Zeit für KollegInnen, die über Belastungssituationen reden möchten. Der Austausch von Gleichgesinnten, also etwa von Arzt zu Arzt, hat den Vorteil, dass alle die Rahmenbedingungen der Klinik kennen und täglich miterleben.

Das Konzept hat sich bereits in ein paar deutschen Kliniken etabliert. So gibt es zum Beispiel am Klinikum Starnberg ein Peer-Support-Team aus Ärztinnen, Pflegekräften, Hebammen, der Betriebsärztin und einer Psychoonkologin. Die 21 Peers haben eine Weiterbildung durchlaufen, in der sie Grundlagen zur Entstehung und Verarbeitung von psychischen Belastungen gelernt haben.

Akut-Telefon: Ein offenes Ohr für die, die helfen

Der gemeinnützige Verein PSU-Akut, der 2013 von Münchner Akutmedizinern gegründet wurde, bietet mit seinem Not-Telefon eine Anlaufstelle, um in besonderen Belastungssituationen und nach schwerwiegenden Ereignissen Erlebtes besprechen und verarbeiten zu können. Unter der kostenfreien Rufnummer 08000 911912 erhalten Mitarbeitende im Gesundheitswesen eine vertrauliche Beratung. Der Verein bietet außerdem Akutinterventionen und Fortbildungen für Teams sowie Beratung für Führungskräfte an. 

Schwarmintelligenz: Unterstützung bei schwierigen Entscheidungen

Auf „Coliquio“, der größten Ärzte-Community im deutschsprachigen Raum, tauschen sich um die 250.000 Ärzte und Ärztinnen aller Fachrichtungen in zahlreichen Foren aus. Zugang haben ausschließlich approbierte ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen. Auf der Plattform diskutieren sie Diagnosen und Therapieoptionen, teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen.

An der Lösung mancher Patientenfälle wirken Hunderte MedizinerInnen mit. Dazu gibt es regelmäßig aktuelle Nachrichten aus der Medizin und Gesundheitspolitik und Informationen zu medizinischen Entwicklungen und Fortbildungen.

Das „Deutsche Medizin Forum“ bietet eine Plattform mit 50 kostenlosen Fachforen, in denen man Fragen stellen und mitdiskutieren kann. Die Themen sind vielfältig – von medizinischen Fachgebieten über Pflege oder Rettungsdienst bis hin zu Gesundheitspolitik oder Telemedizin. Um Mitglied zu werden, ist lediglich eine kostenlose Registrierung nötig. Die Plattform wird von dem Internisten Achim Jäckel betrieben, der sie 1995 gemeinsam mit zwei Kollegen gegründet hat.

Wenn es um wissenschaftliche Fragen ganz bestimmter Disziplinen geht, ist man bei Fachgesellschaften an der richtigen Adresse. Sie organisieren außerdem Kongresse oder geben eigene Zeitschriften heraus. Eine Liste der zahlreiche Fachgesellschaften allein in Deutschland findet man zum Beispiel unter diesem Link.

Aller Anfang ist schwer: Hilfe für Berufseinsteiger

Soll ich mich in einer Praxis niederlassen oder im Krankenhaus arbeiten? Wie verhalte ich mich bei einem Bewerbungsgespräch? Und wie komme ich mit den Nachtschichten klar? Klugen Rat auf solche Fragen bekommt man im Rahmen von Mentoring-Programmen bei erfahrene MedizinerInnen.

Sie stehen dem ärztlichen Nachwuchs als Begleitung während des Studiums oder beim Berufseinstieg persönlich zur Seite und werden häufig über Fachgesellschaften oder Berufsverbände vermittelt. Manche Kliniken oder medizinischen Fakultäten wie zum Beispiel die Berliner Charité oder das Universitätsklinikum Heidelberg haben auch eigene Mentoring-Programme.

Karrierechancen verbessern: Frauen stärken sich gegenseitig

Nach wie vor haben Frauen schlechtere Karrierechancen als ihre männlichen Kollegen. Je höher die Karrierestufe, desto geringer wird der Anteil der Medizinerinnen. Spezielle Mentoring-Programme richten sich deshalb gezielt an Ärztinnen oder Medizinstudentinnen. So unterstützt zum Beispiel der Deutsche Ärztinnenbund junge Frauen in ihrer beruflichen Entwicklung mit 1-zu-1-Mentoring-Sitzungen, Workshops und Networking-Veranstaltungen. Die derzeit 200 Mentorinnen arbeiten als niedergelassene oder angestellte Ärztinnen in Kliniken und der Wissenschaft und sind in berufspolitischen Gremien aktiv.

Medizinstudenten und Medizinstudentinnen sitzen während einer Vorlesung an einem Schreibtisch.

Berufsverbände: Beistand im Kampf um bessere Arbeitsbedingungen

Geht es darum, die berufliche und ökonomische Situation von Ärzten und Ärztinnen zu verbessern, sind Berufsverbände die erste Anlaufstelle. Der größte Ärzteverband Deutschlands, der Marburger Bund, hat mittlerweile mehr als 146.000 Mitglieder. Er engagiert sich für Themen wie geregelte Arbeitszeiten, Vergütung, Befristung von Arbeitsverträgen, Weiterbildungen oder Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Seinen Mitglieder bietet er auch arbeitsrechtliche Beratungen, Vertragsprüfungen oder juristische Vertretung im Falle eines Prozesses an.

Weitere Berufsverbände:

Vorteile von Austausch in Communitys wissenschaftlich erwiesen

Unterstützende Netzwerke helfen nachweislich dabei, Stress zu bewältigen und die psychische Gesundheit zu verbessern. Studien zeigen, dass Menschen, die in belastenden Situationen soziale Unterstützung erfahren, weniger stark auf Stress reagieren.

Eine Untersuchung unter MedizinerInnen konnte sogar zeigen, dass ein solcher Austausch die Gefahr von ärztlichen Fehlern bei Diagnosen und Behandlungen vermindert. Über mehrere Jahre untersuchten die Forschenden, wie es sich auf die Arbeit von MedizinerInnen auswirkt, wenn sie Entscheidungen vorab mit KollegInnen diskutierten. Das Ergebnis: Die ÄrztInnen konnten erheblich vom Erfahrungsaustausch profitieren. Die Behandlungserfolge nahmen zu und die Anzahl schlechter Entscheidungen sank über die Zeit. Es lohnt sich also, nicht immer Einzelkämpfer zu sein, sondern auf die Kraft der Gemeinschaft zu setzen. 

Titelbild: iStock.com/Pekic

Autor

Amely Schneider

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Definition und Nutzen
Was ist Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ)?

Zeitarbeit, Leiharbeit, Personalleasing – Arbeitnehmerüberlassung hat viele Namen. Aber was steckt eigentlich genau dahinter?

Zum Artikel >
Ein Arzt hält ein Klemmbrett und einen Stift in der Hand und blickt freundlich in die Kamera.
Zeitarbeit für MedizinerInnen
Arbeitnehmerüberlassung für ÄrztInnen: Vorteile und Nachteile

Es gibt viele gute Gründe, als Ärztin oder Arzt in der Zeitarbeit tätig zu sein, wie das hohe Gehalt oder die gute Work-Life-Balance. Auch die Kliniken profitie…

Zum Artikel >
Bereitschaftsdienst
KV-Dienste übernehmen: Alle Infos für Ärztinnen und Ärzte

Mit der Übernahme von KV-Diensten können Ärztinnen und Ärzte zusätzlich Einkommen generieren und gleichzeitig wertvolle praktische Erfahrungen sammeln.

Zum Artikel >
Für Ärzte und Ärztinnen sind Bereitschaftsdienste eine gute Möglichkeit, um zusätzlich Geld zu verdienen.
Vertretungsarzt: Alle Infos
Honorararzt werden – Ist es das Richtige für mich? 

Als Arzt oder Ärztin auf Zeit zu arbeiten, bietet Vorteile wie Flexibilität, ein hohes Gehalt und eine ausgewogene Work-Life-Balance. Wichtiges zur Arbeit als V…

Zum Artikel >
Honorararzt werden: Vorteile, Nachteile, Stundenlohn
Alle Infos für Fachärzte
Oberarzt werden: So gelingt der nächste Karriereschritt

Als Facharzt ist der nächste Karriereschritt in einer Klinik der Oberarzt. Doch wie wird man Oberarzt? Was sind die Voraussetzungen und was verdienen Oberärzte?

Zum Artikel >
Ältere Oberärztin blickt gemeinsam mit junger Ärztin auf ein Klemmbrett.
So klappt's mit dem neuen Job
Tipps für das Vorstellungsgespräch als Arzt

Als Vorbereitung für ein Vorstellungsgespräch in einer Klinik oder in einem Krankenhaus haben wir sechs häufige Fragen mit passenden Antworten für Ärzte und Ärz…

Zum Artikel >
Junge Ärztin mit Stethoskop lächelt in die Kamera.
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob