Internationaler Frauentag

Gesundheitsberufe sind oft Frauensache

Fünf Frauen in blauen Kitteln und teilweise mit Stethoskop lächeln in die Kamera
7.3.2024 | Lesedauer: 4 Minuten

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Wir feiern ihn mit einem unserer Texte, der allen Frauen in der Medizin und Pflege gewidmet ist. Damals und heute.

Emilie Lehmus würde wohl ihren Augen nicht glauben, könnte sie heute in einen Hörsaal für Medizinstudierende schauen. Zwei von drei der dort Sitzenden sind Frauen. Als Lehmus Ärztin werden wollte, waren Frauen nicht zum Medizinstudium zugelassen und sie musste nach Zürich gehen – als erste deutsche Studentin der Medizin.

Die aktuelle Situation, einen Frauenanteil im Medizinstudium von 66 Prozent, verdanken die Studentinnen dem Vorbild Emilie Lehmus' sowie dem starken Willen und der Zielstrebigkeit anderer junger Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie ließen sich trotz abschlägiger Bescheide seitens der Universitäten nicht abhalten und schlossen zum Teil ihr Studium als Gasthörerinnen erfolgreich ab, bevor sich die generellen Zulassungsbeschränkungen zum Studium für Frauen lockerten. So arbeiteten sie auch als Frauen in der Medizin.

Ältere Pflegerin mit Klemmbrett

Im Bereich Pflege waren Frauen von jeher Vorreiterinnen.

Frauen in der Pflege

Während sich Frauen ihren Platz im Hörsaal und am Operationstisch hart erkämpfen mussten, waren sie in der Pflege selbst Vorreiter. Besondere Verdienste gebühren hier Florence Nightingale (1820-1910), die sich Zeit ihres Lebens für eine bessere Krankenpflege einsetzte und die Professionalisierung der Pflege vorantrieb.

Über alle Berufe im Gesundheitswesen betrachtet betrug der Frauenanteil am deutschen Gesundheitspersonal laut Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2019 rund 75 Prozent. In Pflegeberufen wie zum Beispiel in der Altenpflege liegt der Anteil bei 84 Prozent. Der hohe Frauenanteil dürfte in den kommenden Jahren weiter steigen. Bei allen Beschäftigten im Gesundheitsbereich im Alter von 25 bis 34 Jahren liegt die Frauenquote bei 88 Prozent (2018).

Zwei Vorreiterinnen: Emilie Lehmus und Rahel Hirsch

Wie bereits oben erwähnt, studierte und promovierte Emilie Lehmus (1841–1932) in Zürich, weil ihr das Studium in Deutschland verwehrt wurde. Sie ließ sich später in Berlin nieder und gründete neben ihrer Privatpraxis im Jahr 1876 eine „Poliklinik weiblicher Ärzte für Frauen und Kinder“. Sie war seitens ihrer männlichen Kollegen teilweise sehr hässlichen und vollkommen aus der Luft gegriffenen Anfeindungen ausgesetzt, die im Prinzip den Entgleisungen ähneln, wie sie heute häufig über soziale Medien verbreitet werden.

Als eine weitere Pionierin im Bereich Medizin kann Rahel Hirsch (1870–1953) angesehen werden. Sie arbeitete als Ärztin in Preußen und erhielt 1913 als erste deutsche Frau den Professorentitel – für ihre Leistungen auf dem Gebiet der Inneren Medizin.

Bei Frauen liegt das Medizinstudium auf Platz drei

Heute gehören Zulassungsbeschränkungen für Frauen in Deutschland ausschließlich ins Archiv. Die strikte Zugangsbeschränkung in Form eines Numerus Clausus (NC) gilt für alle Geschlechter gleichermaßen.

Von den etwa 15.000 verschiedenen Studiengängen in Deutschland nimmt BWL die Spitzenposition bei Frauen und Männern ein. Humanmedizin liegt bei Frauen immerhin auf Platz drei, trotz eines geforderten NC von 1,0 in den meisten Bundesländern. Bei den männlichen Studienanfängern landet Humanmedizin auf Platz acht. Die Zahlen beziehen sich auf das Studienjahr 2019/2020.

Welche Fachrichtungen sind bei Medizinerinnen beliebt?

In einigen fachärztlichen Ausrichtungen wie Chirurgie, Orthopädie und Urologie beträgt der Frauenanteil 10 bis 14 Prozent. Damit gelten die genannten Fachrichtungen nach wie vor als eine Art männliche Domäne.

In anderen Facharztsparten wie in der ärztlichen Psychotherapie, in der Gynäkologie und bei Kinderärzten beträgt die Frauenquote hingegen über 50 bis hin zu 65 Prozent. In der Radiologie hat sich der Frauenanteil in den vergangenen Jahren auf mehr als 30 Prozent gesteigert.

Leitende Ärztin in einer Besprechung mit Kollegen.

In Führungspositionen in Krankenhäusern gibt es nach wie vor vergleichsweise wenig Frauen.

Je höher die Position desto weniger Frauen

Der hohe Frauenanteil im Medizinstudium wirkt sich nur langsam auf die Besetzung von universitären Lehrstühlen oder ärztlichen Chefposten in Kliniken aus. Die Gesamtzahl an hauptberuflichen Professoren und Professorinnen aller Fachrichtungen an deutschen Hochschulen betrug im Jahr 2019 laut amtlicher Statistik 48.500. Davon waren 26 Prozent Frauen. 2011 lag sie noch bei 20 Prozent.

Beispielhaft für die Situation in der Humanmedizin steht die LMU München mit insgesamt 179 Professuren, von denen 43, also 24 Prozent, von Frauen besetzt waren. An anderen Universitäten in Deutschland zeigen sich ähnliche Verhältnisse.

Auch in leitenden Funktionen im Krankenhaus sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Im Jahr 2019 lag der Anteil der weiblichen Oberärztinnen bei 34 Prozent, der von Ärztinnen in leitender Funktion bei 14 Prozent. Gründe für die niedrige Frauenquote in der Wissenschaft und in leitenden Funktionen an Krankenhäusern sind sehr vielschichtig. Einer der Hauptgründe liegt darin, dass es in Deutschland noch immer schwierig ist, Beruf und Familie miteinander zu vereinen, und die Hauptlast nach wie vor überwiegend bei den Frauen liegt.

Frauen in medizinischen Fach- und Pflegeberufen

Im Bereich der Pflege zeigt sich die Dominanz der Frauen über alle Bereiche. So sind mehr als 80 Prozent der Beschäftigten in der Altenpflege weiblich. Das Gleiche gilt für die Haus- und Familienpflege sowie für Beschäftigte in medizinisch-technischen Laboren.

Den höchsten Frauenanteil gibt es laut Statistischem Bundesamt bei den Praxisgehilfinnen mit 98 Prozent. Diese Zahl kann nur noch vom Beruf der Hebamme übertroffen werden, der fast ausschließlich von Frauen ausgeübt wird. Seit 2020 gibt es den Ausbildungsabschluss Pflegefachfrau oder Pflegefachmann. Die bis dahin getrennten Ausbildungsgänge Kranken-, Kinder- und Altenpflege wurden hierfür zusammengefasst, um einen einfacheren Wechsel zwischen den einzelnen Sparten zu ermöglichen. Im Jahr 2020 absolvierten 53.610 Personen den neuen Ausbildungsgang, der Anteil an Absolventinnen lag bei etwa 75 Prozent.

Trotz des ungewöhnlich großen Anteils an weiblichen Beschäftigten im Bereich Pflege sind Männer in leitenden Positionen überrepräsentiert. So betrug im Jahr 2016 nach Angaben des Datendienstleisters statista.de der Anteil der weiblichen Führungskräfte in der Tagespflege und im Pflegeheim jeweils weniger als 40 Prozent, im Pflegedienst gut 52 Prozent. Über alle Pflegebereiche hinweg lag die Verteilung der Führungspositionen bei 53,1 Prozent bei den Frauen und 46,9 Prozent bei den Männern.

Bildquelle (von oben nach unten): iStock.com/monkeybusinessimages, iStock.com/Dean Mitchell, iStock.com/FatCamera

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Bücher von Pflegekräften
10 Buchtipps: Einblicke in die Welt von Pflegekräften

Bücher von Pflegekräften geben Einblicke in das Gesundheitswesen, erzählen von berührenden Schicksalen oder entwickeln Ideen für eine bessere Zukunft.

Zum Artikel >
Buchtipps für Pflegekräfte: Wir haben nach Büchern von Pflegekräften gesucht und Spannendes gefunden
doctari Podcast
Stationäre Aufnahme VIII: „Die Notaufnahme kann nur im Team funktionieren!”

Anke Overbeck ist Humanmedizinerin und arbeitet dank Zeitarbeit in verschiedenen Notaufnahmen in Deutschland. Ihr Zuhause hat sie aber immer dabei.

Zum Artikel >
Humanmedizinerin Anke Overbeck berichtet in unserem Podcast von ihrem Arbeitsalltag
Buchtipps
Spannender Lesestoff von und für Ärztinnen und Ärzte

Kurz vor Weihnachten haben wir uns auf die Suche nach Geschenkideen gemacht und tolle Bücher von und für Ärztinnen und Ärzten gefunden.

Zum Artikel >
Buchtipps für Ärzte: Wir haben nach Büchern von Ärztinnen und Ärzten gesucht und Spannendes gefunden
Top 5 TV-Serien
Die fünf besten TV-Serien aus dem Krankenhaus

Krankenhaus-Serien gibt es wie Pixel auf dem Fernseher, doch nur wenige sind so spannend, dass man nicht ausschalten kann. Welche lieben wir besonders?

Zum Artikel >
George Clooney in einer Szene der TV-Serie Emergency Room.
Weltherztag
Tipp der Redaktion: „Herzensdinge“ von Umes Arunagirinathan

Seines neues Buch widmet Dr. Umes dem Superorgan Herz. Unterhaltsam und leicht verständlich lernt der Leser, wie es funktioniert und wie es gesund bleibt.

Zum Artikel >
Das Cover des Buches "Herzensdinge" zeigt Dr. Umes im weißen Kittel.
Influencer in der Medizin
Medfluencer Ärzte-Edition: Die 10 interessantesten Accounts

Medfluencer berichten auf Social-Media-Kanälen über ihren (Arbeits-)Alltag und geben Tipps zur Gesundheitsvorsorge. Hier präsentieren wir unsere Top 10.

Zum Artikel >
Ein Arzt filmt sich selbst mit einem Handy
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob