Medizingeschichte

Anatomie – Die älteste Fachrichtung der Welt

Zeichnung eines Schädels und einer Wirbelsäule
2.2.2022 | Lesedauer: 4 Minuten

Der Aufbau des Körpers interessierte Wissenschaftler bereits vor 2.400 Jahren. Der Weg führte über Tiersektionen bis hin zu öffentlichen Leichenöffnungen.

Anatomie – die Mutter der Medizingeschichte

Aufschneiden und zergliedern – genau das meint das griechische Wort „anatemnein“. Es verlieh der Anatomie nicht nur ihren Namen, sondern trifft auch den Kern dessen, was sie vornehmlich betreibt: das Öffnen und Zerteilen des Körpers. Das lateinische Pendant, das in die Anatomie-Sprache ebenfalls Eingang fand, ist die Sektion.

Im 3. Jahrhundert v. Chr. fanden in der griechisch-ägyptischen Wissensmetropole Alexandria die ersten wissenschaftlichen Sektionen am menschlichen Körper statt. Das war außergewöhnlich, denn üblicherweise obduzierte man Tiere, um anatomische Erkenntnisse zu erlangen, die Ergebnisse übertrug man dann auf den Menschen. Bis in die Neuzeit galten die Arbeiten des Griechen Galenos von Pergamon (auch Galen oder Galenus, 122-199 n. Chr.) als federführend. Seine 15-bändige Abhandlung fasst das medizinische Wissen der antiken Ärzte erstmals systematisch zusammen.

Im 21. Jahrhundert entscheiden sich junge MedizinerInnen nur selten für die Fachrichtung Anatomie, also für die Lehre vom Körperbau. Das Statistische Bundesamt zählte im Jahr 2019 nur 51 FachärztInnen für Anatomie an deutschen Kliniken.

Anatomische Zeichnung einer Hand von Leonardo da Vinci

Stillstand in Europa

Während sich der medizinische Fortschritt mehr und mehr in die arabische Welt verlagerte, lehnte man in Europa bis ins 12./13. Jahrhundert die Leichensektion bei Menschen ab. Ein offizielles Verbot der Kirche bestand zwar nicht, trotzdem stagnierte die anatomische Forschung bis zu Beginn der Neuzeit. Erst 1316 erscheint in Europa das erste Lehrbuch der Anatomie. Sein Verfasser Mondino dei Liucci aus Bologna hatte dazu zwei weibliche Leichen seziert.

Leichen-Klau auf dem Friedhof

Der Universalgelehrte Leonardo da Vinci (1452–1519) läutet auch in der Anatomie die Renaissance ein. Der Künstler und Wissenschaftler führte selbst anatomische Präparationen durch, die er in seinen weltberühmten und detailreichen anatomischen Zeichnungen verewigt. Der Fortschritt zeugt von einem sich verändernden Verständnis für den menschlichen Körper. Die Menschen im Mittelalter betrachteten ihn lediglich als vergängliche Hülle für die Seele.

Die neue Epoche blickt fasziniert auf seine Schönheit und lässt Kunstwerke entstehen, die heute noch den Atem rauben. Um den Körper so natürlich und exakt wie möglich abbilden zu können, griffen Künstler wie Botticelli, da Vinci und Michelangelo selbst zum Skalpell. Von da Vinci ist überliefert, dass er sogar Leichen vom Friedhof stahl, um Knochenaufbau, Muskeln und Haut an ihnen zu erforschen und sie in seinen Skulpturen wiederzugeben.

Revolution und Theater

Mit dem jungen Chirurgen und Medizinprofessor Andreas Vesalius (1514-1564) bekommt die wissenschaftliche Anatomie die Anerkennung der Öffentlichkeit. Er dokumentiert minutiös die Beobachtungen, die er bei seinen Sektionen an menschlichen Körpern macht. Dazu seziert er eigenhändig und legt dabei Muskelapparate, Sehnen und Nervenbahnen bis in die kleinsten Verästelungen frei.

Als sein Hauptwerk „De Humani Corporis Fabrica“ (Vom Bau des menschlichen Körpers) 1542 erscheint, ist er 29 Jahre alt. Seine Sektionen werden zum Publikumsmagneten, sowohl für andere Wissenschaftler als auch für neugierige Laien aller Bevölkerungsschichten, wie das auf dem Cover seines Buches abgebildete Gedränge zeigt.

Ein Kupferstich zeigt ein anatomisches Theater, bei dem eine Leiche vor Publikum seziert wird.

Leichenöffnungen von Hingerichteten

Von dem anhaltend hohen Interesse zeugen „Anatomische Theater“ mit etlichen Rängen für den besten Blick aufs Geschehen. In den folgenden Jahrhunderten strömt die Öffentlichkeit, inklusive Ärzten, zu diesen Theatern, um die Leichenöffnung meist hingerichteter Menschen „mit eigenen Augen [zu] sehen“. Nichts anderes ist der Wortlaut des Fachbegriffs Autopsie.

Im 18. Jahrhundert machen anatomische Kunstwerke Furore, die teilweise noch heute zu bestaunen sind. Honoré Fragonard (1732 -1799), Anatom und Cousin des berühmten gleichnamigen Rokoko-Malers, verwandelt anatomische Ganzkörperpräparate in lebensecht anmutenden Skulpturen. Sie sind heute noch im Pariser Musée Fragonard zu sehen.

Ärztin schaut durch ein Mikroskop

Von der Makroskopie zur Mikroskopie

Mit Anbruch des 19. Jahrhunderts findet Anatomie nur noch unter Ausschluss von Laien statt. Der Rückzug aus der Öffentlichkeit hinter die Türen von Universitäten und Kliniken schärft den Blick fürs Detail. Von den Grundzügen der makroskopischen menschlichen Anatomie, die sich der Betrachtung von zerlegten Organen widmet, hat sich die medizinische Wissenschaft mehr und mehr der Erforschung der kleinsten Bestandteile des Körpers im mikroskopischen Bereich zugewandt.

Vier Medizinstudenten lernen Anatomie

Moderne Technik kann das Sezieren nicht ersetzen

Heute sind Fachärztinnen und Fachärzte für Anatomie in der medizinischen Forschung und Lehre an anatomischen Instituten sowie in Krankenhäusern und Hochschulkliniken tätig. Nach wie vor befassen sie sich mit dem Aufbau, Aussehen und dem Zusammenwirken des menschlichen Organismus.

Selbst wenn es mit Blick auf die heutigen Darstellungsmöglichkeiten der Medizintechnik paradox erscheint: Das Studium des toten Körpers und die daraus selbstständig gewonnenen anatomischen Kenntnisse sind nicht zu ersetzen, wenn angehende ÄrztInnen ihr Ziel erreichen wollen, Leben zu erhalten und zu heilen. So ist und bleibt die alte Lehre vom Körperbau das größte und wichtigste Fach im vorklinischen Teil des Medizinstudiums – aber bisweilen auch der Schrecken von Studierenden.

Bildquelle (o-u): iStock.com/Nastasic, iStock.com/JanakaMaharageDharmasena, Picture Alliance/Liszt Collection, iStock.com/sturti, iStock.com/Nastasic

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Diese Promis sind eigentlich Ärzte
10 ÄrztInnen, die ihren Ruhm nicht der Medizin verdanken

PolitikerInnen, SchauspielerInnen, Dichter, Kabarettisten: Wir verraten, welche Promis eigentlich Arzt oder Ärztin werden wollten und dann alles anders kam.

Zum Artikel >
Eine Collage zeigt Porträts von Ursula von der Leyen, Maria Furtwängler, Friedrich Schiller und Maria Montessori
Der Arztberuf: Früher und heute
Das Arztbild im Wandel der Zeit

Der Arztberuf gehört zu den ältesten Professionen der Geschichte. Im Laufe der Zeit hat er sich häufig gewandelt, doch nie so rasant wie in den vergangenen 30 J…

Zum Artikel >
Der Arztberuf im Wandel der Zeit
Medizingeschichte
Die Geschichte der Radiologie

Die Entdeckung der Röntgenstrahlung geschah zufällig und veränderte die Medizingeschichte. Plötzlich war kein Skalpell mehr nötig, um in den Körper zu blicken.

Zum Artikel >
Eine Vielzahl an Röntgenbildern zeigt verschiedene menschliche Körperteile.
Bücher von Pflegekräften
10 Buchtipps: Einblicke in die Welt von Pflegekräften

Bücher von Pflegekräften geben Einblicke in das Gesundheitswesen, erzählen von berührenden Schicksalen oder entwickeln Ideen für eine bessere Zukunft.

Zum Artikel >
Buchtipps für Pflegekräfte: Wir haben nach Büchern von Pflegekräften gesucht und Spannendes gefunden
doctari Podcast
Stationäre Aufnahme VIII: „Die Notaufnahme kann nur im Team funktionieren!”

Anke Overbeck ist Humanmedizinerin und arbeitet dank Zeitarbeit in verschiedenen Notaufnahmen in Deutschland. Ihr Zuhause hat sie aber immer dabei.

Zum Artikel >
Humanmedizinerin Anke Overbeck berichtet in unserem Podcast von ihrem Arbeitsalltag
Buchtipps
Spannender Lesestoff von und für Ärztinnen und Ärzte

Kurz vor Weihnachten haben wir uns auf die Suche nach Geschenkideen gemacht und tolle Bücher von und für Ärztinnen und Ärzten gefunden.

Zum Artikel >
Buchtipps für Ärzte: Wir haben nach Büchern von Ärztinnen und Ärzten gesucht und Spannendes gefunden
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob