3 Fragen an ....

Marcel von Rauchhaupt zum Impostor-Syndrom

Psychotherapeut Marcel von Rauchhaupt spricht über das Hochstapler-Syndrom
Karin Greeck | 10.11.2024 | Lesedauer: 3 Minuten

Warum leiden so viele ÄrztInnen am Impostor- oder Hochstapler-Syndrom? Wir haben Dr. Marcel von Rauchhaupt gefragt und spannende Antworten erhalten.

Dr. Marcel von Rauchhaupt ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und arbeitet für doctari. Wir haben ihm drei Fragen zum Impostor-Syndrom oder Hochstapler-Syndrom bei ÄrztInnen gestellt.

Lieber Marcel, warum sind Ärztinnen und Ärzte Ihrer Meinung nach besonders anfällig für das Hochstapler-Syndrom?

Marcel von Rauchhaupt: Ärztinnen und Ärzte sind einem hohen Leistungs- und Verantwortungsdruck ausgesetzt, was sie besonders anfällig für das Hochstapler-Syndrom macht. Schon während des Medizinstudiums wird von uns erwartet, enorme Mengen an Wissen zu erarbeiten und uns kontinuierlich weiterzubilden. In der klinischen Praxis steigt dieser Druck weiter, da es nicht nur um Theorie geht, sondern um die Gesundheit und das Leben der Patienten. Viele von uns haben deshalb sehr hohe Ansprüche an sich selbst und wollen immer perfekt sein, was realistisch kaum zu erreichen ist. Diese ständige Verantwortung, verbunden mit der Erwartung, keine Fehler machen zu dürfen, kann das Gefühl verstärken, nicht genug zu leisten.

Ein Notizzettel mit dem Wort Imposter-Syndrom klebt an einem Whiteboard

Wie „schlimm“ ist es aus Ihrer Sicht als MedizinerIn unter dem Impostor-Syndrom zu leiden? Könnte man nicht sagen: lieber Under-Dog als Selbstüberschätzung?

Marcel von Rauchhaupt: Das ist ein spannender Punkt. Tatsächlich ist es in der Medizin wichtig, sich seiner Grenzen bewusst zu sein, da Selbstüberschätzung gefährlich sein kann. Wer denkt, er wüsste alles oder könne keine Fehler machen, läuft Gefahr, riskante Entscheidungen zu treffen. Insofern ist eine gewisse Demut und Vorsicht gegenüber der eigenen Leistung durchaus positiv.

Aber das Hochstapler-Syndrom ist mehr als nur „Under-Dog“-Denken. Es führt zu einem tiefgreifenden Zweifel an der eigenen Kompetenz. Diese ständigen Selbstzweifel können nicht nur emotional sehr belastend sein, sie beeinträchtigen auch die eigene Leistung. Wer permanent das Gefühl hat, er sei nicht gut genug, neigt dazu, sich übermäßig anzustrengen, ständig an sich selbst zu arbeiten und keine Pausen zuzulassen. Das kann zu Erschöpfung und letztlich zum Burn-out führen. Zudem kann es uns in unserer Arbeit hemmen. Wenn ich ständig daran zweifle, ob ich die richtige Entscheidung treffe, kann das im Ernstfall dazu führen, dass ich sie zu spät treffe.

Was würden Sie betroffenen Ärztinnen und Ärzten raten?

Marcel von Rauchhaupt: Mein erster Rat wäre: Akzeptieren Sie, dass Sie nicht allein sind. Das Hochstapler-Syndrom ist erstaunlich weit verbreitet, gerade in Berufen mit hoher Verantwortung und komplexen Anforderungen wie der Medizin. Viele haben ähnliche Gefühle, auch wenn man das oft nicht merkt.

Ein zweiter wichtiger Schritt ist es, sich selbst regelmäßig Feedback zu holen – sei es von Kollegen oder Vorgesetzten. Oft nehmen wir unsere eigenen Erfolge und Fähigkeiten nicht so wahr, wie sie wirklich sind. Andere können hier als Spiegel dienen und helfen, das eigene Selbstbild zu korrigieren. In einem Erfolgsjournal kann man dann täglich oder wöchentlich kleine Erfolge oder positive Rückmeldungen notieren. Diese bewusste Reflexion über das, was gut läuft, hilft, das Selbstbild langfristig zu verbessern. Hierbei kann auch eine Supervision oder ein Coaching hilfreich sein. Grundsätzlich gilt: Wenn man als Team oder Kollegium eine Atmosphäre schafft, in der man Fehler eingestehen und über Zweifel sprechen kann, dann wird das Thema enttabuisiert, und es wird einfacher, Hilfe zu suchen, bevor der emotionale Druck zu groß wird.

Wir danken Ihnen für das Gespräch. 

Autorin

Karin Greeck

Als freie Journalistin findet sie immer die richtigen Worte, um auch komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen. Spezialgebiete: spannende Interviews und Reportagen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen

Mehr zum Thema

Tipps
Resilienz stärken: Wie Ärztinnen & Ärzte Krisenzeiten bewältigen

Ob Pandemie, Katastrophe oder täglicher Klinikstress – Krisen fordern Ärztinnen und Ärzte oft bis an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Wir verraten, wie man sein…

Zum Artikel >
Der Alltag von Ärztinnen Ärzten ist von Stress geprägt. Wer seine eigene Resilienz stärkt, ist hierfür besser gewappnet.
Verarbeitung
Schwer zu verkraften: Traumatische Ereignisse im Arztberuf

Studien belegen: Ärztinnen und Ärzte leiden berufsbedingt viermal häufiger an posttraumatischen Belastungsstörungen. Warum das so ist und was hilft.

Zum Artikel >
Eine Ärztin lehnt an der Wand und schaut traumatisert
Mentale Gesundheit
Ein persönlicher Blick auf den inneren Kritiker

Wer Verantwortung für PatientInnen trägt, kennt sie: die innere Stimme, die alles in Frage stellt. Dagegen helfen Selbstfürsorge, Psychohygiene und Abgrenzung, …

Zum Artikel >
Erholung
Nach dem Urlaub wieder arbeiten: 7 Tipps, wie es gelingt

Aus dem Liegestuhl zurück in den stressigen Krankenhausalltag: Nach dem Urlaub wieder zu arbeiten, fällt oft schwer. Hier gibt es Tipps für mehr Motivation.

Zum Artikel >
Krankenschwester sitzt auf einer Bank und genießt mit geschlossenen Augen ihre Pause
Schichtarbeit
MTL: Wie Laborprofis besser durch Schichtdienste kommen

Schichtarbeit bringt den Biorhythmus aus dem Takt – mit Folgen für Körper und Psyche. Wie MTL besser damit umgehen können – und was die Leitung tun kann.

Zum Artikel >
Eine junge MTL pipettiert im Labor
Tipps für Pflegekräfte & ÄrztInnen
Gesunde Ernährung bei Schichtarbeit

Mal früh, mal spät und mal nachts: Wer im Krankenhaus im Schichtdienst arbeitet, muss seine Mahlzeiten gut planen. Wie und was es zu essen geben sollte? Wir hab…

Zum Artikel >
Junge, medizinische Fachkraft sitzt am Frühstückstisch und hält einen Kaffee in der Hand.