Nach dem zwanzigsten Patientengespräch kann schon mal die Stimme angegriffen sein
iStock.com/seb_ra
Stellen wir uns einmal vor, eine Ärztin oder ein Arzt gibt am Krankenbett leise und zaghaft eine Behandlungsempfehlung. Oder ein Kandidat für eine offene Stelle stellt sich mit zittriger Stimme vor. Weder strahlt das Kompetenz aus, noch entsteht so Vertrauen beim Gegenüber. Im Gegenteil: Wer nuschelt, wirkt unsicher. Wer zu leise spricht, will eigentlich mehr Aufmerksamkeit. Wer besonders hoch spricht, sucht Harmonie.
Dahinter stecken oft die frühsten Sprechversuche in der Kindheit, erklärt die Sprachtherapeutin: „Wer als Kind beim Abendessen nicht sprechen durfte oder sich bis heute nicht traut, seinem Vater beim Reden in die Augen zu schauen, kämpft später nicht selten mit einer Barriere in der Kommunikation – zum Beispiel mit älteren Herren.“ Das sei ein echter Klassiker, so Dahi. Gerade Frauen lassen sich in einem männerdominierten Umfeld buchstäblich oft kleinreden.
Umso wichtiger sei es, die Triggerpunkte zu erkennen und sich selbst zu hinterfragen, was dafür sorgt, dass ich so spreche, wie ich es eigentlich nicht will: „Was ist meine Intention in der Kommunikation? Was an meinem Gegenüber sorgt dafür, dass ich einen Kloß im Hals habe, mich kleiner mache oder höher spreche?“ Diese Fragen, so Dahi, sollte man sich zuallererst stellen.
Auf der anderen Seite müsse man sich bewusst machen, wie Stimme wirkt und was sie beim Gegenüber auslöst. „Unbewusst werten wir unheimlich viel über die Stimme“, erklärt die Stimmexpertin. „Eine hohe, zittrige Stimme kann dazu führen, dass ich jemanden für inkompetent halte, ohne dass ich mir bewusst bin, warum ich zu diesem Schluss komme.“
Zwar sei die Stimme ein sehr subjektiver Parameter, dennoch sollte ich mir bewusst sein, was Stimme alles auslöst, sagt Dahi und verweist auf eine Studie des Journal of Voice, die bereits 2012 belegte, dass junge Frauen durch sogenanntes Knarren (Fry) ihre Stimme veränderten, um mehr Intelligenz, Autorität und Entschlossenheit auszustrahlen. Generell sprechen Frauen heute nachweislich etwa 52 Hz tiefer als noch vor 20 Jahren.
Ein Trend, der sicher auch Frauen in der Medizin betrifft, wenngleich – für Frauen wie für Männer – in dieser Berufsgruppe das Thema Stimme in der medizinischen Ausbildung deutlich zu kurz komme, findet Dahi. „Gerade im medizinischen Bereich gibt es keine Vorbereitung darauf, welche Bedeutung der Stimme zukommt.“
Werden Sie Teil von doctari, der Nr. für Zeitarbeit in der Medizin. Als Vertretungsarzt verdienen Sie übertariflich und Sie bestimmen selbst, wann und wie viel Sie arbeiten.
Wenn Dahi Seminare in Kliniken gibt, hört sie oft, dass nach dem 20. Patienten die Stimme wegbricht, die Stimme müde ist oder handfeste Stimmprobleme auftreten. „Zwar spielt patientengerichtete Kommunikation im Medizinstudium eine Rolle, aber wie ich das stimmlich mache, wird nicht vermittelt“, weiß Dahi.
Studien zufolge sind mehr als 40 Prozent der sogenannten „professional voice users“ (BerufssprecherInnen) in ihrem Berufsleben von Stimmstörungen betroffen. Zu diesem Ergebnis kam die Universität Leipzig vor wenigen Jahren bei einer Untersuchung von mehr als 5.000 Lehrkräften. Dass auch Arzt- und Pflegeberufe zu den sehr beanspruchten Sprechberufen zählen, steht außer Frage. Während Lehrtätige jedoch schon im Studium Stimmseminare besuchen, fehlt dieser Aspekt im Medizinstudium.
Umso wichtiger sei eine proaktive Stimmpflege als Prävention vor Stimmstörungen im Klinik- und Praxisalltag, rät die Stimmtherapeutin.
Titelbild: iStock.com/brizmaker
Karin Greeck
Als freie Journalistin findet sie immer die richtigen Worte, um auch komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen. Spezialgebiete: spannende Interviews und Reportagen.
Der Anteil von Frauen im Gesundheitswesen ist hoch. Dennoch stehen gerade Frauen in der Medizin vor vielen Herausforderungen und noch immer selten an der Spitze…
Zum Artikel >Ob KI oder Telemedizin, durch digitale Unterstützung können Versorgungslücken geschlossen und die Behandlungsqualität verbessert werden.
Zum Artikel >Beethoven starb an einer Blei-Therapie, Ertrunkene bekamen einen Tabak-Einlauf. In der Geschichte der Medizin gab es nicht nur Fortschritte, sondern auch Fehltr…
Zum Artikel >„Digitale Medizin“ ist ein relativ neuer und interdisziplinärer Studiengang, der die Bereiche Medizin, Informatik und Datenwissenschaft verbindet. Hier gibt es …
Zum Artikel >Vom Holzrohr zur Hightech-Diagnose: Entdecke, wie das Stethoskop seit 1816 die Medizin revolutioniert hat – ein Klassiker mit spannender Geschichte.
Zum Artikel >Damit möglichst viele Menschen ein Höchstmaß an Gesundheit erreichen, gründete die UN vor 77 Jahren die World Health Organization WHO. Ein Portrait.
Zum Artikel >