Florence Nightingale: Aufbruch in die moderne Zeit: Krankenpflege und Medizin um 1820
Nach den Kriegen widmete sich Marie Simon intensiv der Verbesserung und Professionalisierung der Pflegeausbildung. Sie erkannte die Notwendigkeit, Pflegekräfte nicht nur praxisnah, sondern auch theoretisch fundiert auszubilden. In Dresden baute sie, unterstützt vom Albert-Verein, eine systematische Pflegeausbildung auf, die als wegweisend für die damalige Zeit galt. Sie veröffentlicht zwei Bücher: Meine Erfahrungen auf dem Gebiete der freiwilligen Krankenpflege im Deutsch-Französischen Kriege 1870 – 71 und Die Krankenpflege, theoretische und praktische Anweisungen. Unter ihrer Leitung entstand in Dresden-Neustadt eine Poliklinik sowie ein Sanatorium in Loschwitz, die beide als Ausbildungsstätten für Pflegekräfte dienten. Die Ausbildung der Frauen dauerte drei Jahre, die letzten sechs Monate arbeiteten die Auszubildenden in der Universitätsklinik Leipzig unter der Anleitung von Ärzten. Marie Simon legte großen Wert auf eine umfassende Ausbildung, die sowohl medizinische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten umfasste. Sie setzte sich dafür ein, dass die Krankenpflege als Beruf anerkannt wurde und die zukünftigen Pflegekräfte ein fundiertes Wissen erhielten, das sie in die Lage versetzte, ihre Arbeit auf höchstem Niveau auszuführen.
Marie Simon starb am 20. Februar 1877 in Loschwitz. Die von ihr eingeführten Standards in der Pflegeausbildung und ihre Bemühungen um die Anerkennung des Pflegeberufs haben die Pflege in Deutschland nachhaltig beeinflusst. Die Prinzipien, die sie vor über 150 Jahren aufstellte, sind heute noch in der Pflegepraxis zu finden.
Das Jahr 2024, in dem sich ihr 200. Geburtstag jährt, wird in Sachsen als „Marie-Simon-Jahr“ begangen. Zahlreiche Veranstaltungen und Gedenkfeiern erinnern an ihre außergewöhnlichen Leistungen und ihren Einfluss auf die moderne Pflege.
Bildquelle: picture alliance
doctari Redaktion
Wie kann man PflegerInnen danken? Am besten mit mehr als Pralinen und Karten, zum Beispiel mit mehr Wertschätzung und besseren Arbeitsbedingungen.
Zum Artikel >Viele Ärztinnen und Ärzte arbeiten auch nach dem offiziellen Renteneintritt weiter, während Pflegekräfte häufig in Frührente gehen.
Zum Artikel >In diesem Interview spricht Psychiater Dr. Marcel von Rauchhaupt über Wertschätzung und was sie für ihn und andere ÄrztInnen bedeutet.
Zum Artikel >Bianca Kohl arbeitet als Krankenschwester in der Zeitarbeit für doctari und ist deutschlandweit im Einsatz. Wir haben mit ihr über ihr Leben und über Vorurteile…
Zum Artikel >Dr. Umes ist Facharzt für Herzchirurgie und für doctari in der Zeitarbeit tätig. Wir haben ihn nach seinem Berufsalltag und unvergesslichen Momenten gefragt.
Zum Artikel >Im Berufsalltag von ÄrztInnen ist die Stimme ein zentrales Werkzeug: Sie kann trösten, Vertrauen aufbauen und Kompetenz vermitteln – und lässt sich gezielt beei…
Zum Artikel >