Darf und sollten ÄrztInnen die eigene Familie behandeln? Bei dieser Frage gehen die Meinungen auseinadner.
iStock.com/AndreyPopov
Während in den USA die AMA (Amarican Medical Association) eindeutig von der Behandlung Angehöriger abrät und sich die meisten Medizinerinnen und Mediziner auch daran halten, gehen in Deutschland die Meinungen zu diesem Thema auseinander. Eine Leserumfrage des Deutschen Ärzteblatts aus dem Jahr 2015 sowie eine Umfrage des Berufsverbands der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC, 2017) spiegeln wichtige Pro- und Contra-Argumente wider.
Als Vertretungsarzt bei doctari, der Nr. 1 der Zeitarbeit in der Medizin, profitieren Sie von einem höheren Gehalt und einer besseren Work-Life-Balance. Registrieren Sie sich und erfahren Sie mehr.
Ob man sich schließlich für oder gegen eine Behandlung im engsten Bekanntenkreis entscheidet, muss von Situation zu Situation neu entschieden werden. Hier sind einige Punkte, die bei der Entscheidung helfen können:
Feste Leitlinien und Regeln zu dieser sensiblen Fragestellung fehlen bislang. Ebenso eine breite Diskussion des Themas. Letztlich ist aber auch jeder Anwendungsfall anders. Eine Zahn-OP und eine gynäkologische Untersuchung sind kaum vergleichbar. Zudem fällt hier auch der Grad der Verwandtschaft oder Bekanntschaft ins Gewicht. Es gilt: Solange (emotionale) Distanz, Transparenz und fachlicher Austausch gewährleistet werden können, spricht nichts gegen die medizinische Versorgung von Angehörigen und Freunden.
Titelbild: iStock.com/PeopleImages
Karin Willms
Als freie Journalistin findet sie immer die richtigen Worte, um auch komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen. Spezialgebiete: spannende Interviews und Reportagen.
Auch das Gesundheitswesen beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Welche Maßnahmen können Kliniken ergreifen, um klimafreundlicher zu werden?
Zum Artikel >Dosimeter zeichnen auf, wie viel ionisierende Strahlung ein Mensch aufnimmt, denn sie kann die Gesundheit schädigen. Wichtig ist das für alle, die beruflich mit…
Zum Artikel >Kleine Geräte, großer Effekt: Dosimeter zeichnen auf, wie viel ionisierender Strahlung eine Person ausgesetzt ist. Wir sprachen mit unserer Strahlenschutzbeauft…
Zum Artikel >Die Entdeckung der Röntgenstrahlung revolutionierte die medizinische Diagnostik. Über die Risiken war sich anfangs niemand im Klaren – mit gravierenden Folgen.
Zum Artikel >Auf dem deutschen Arbeitsmarkt herrscht viel Begriffsverwirrung rund um das Thema Zeitarbeit bzw. Arbeitnehmerüberlassung. Wir klären auf!
Zum Artikel >Ein Smartphone ohne Apps – undenkbar. Doch wie können die kleinen Programme den Berufsalltag von Ärztinnen und Ärzten erleichtern? Ein Überblick.
Zum Artikel >