Statistik

Die Zahl der Auszubildenden in der Pflege wächst

Eine junge Pflegekraft macht gerade Pause vor einem Krankenhaus
Sabine Stahl | 5.8.2025 | Lesedauer: 2 Minuten

Immer mehr jung, aber auch ältere Menschen starten eine Pflegeausbildung. Hinzu kommen Studierende im Bereich Pflege. Doch deckt all das den Bedarf?

Der Pflegeberuf ist systemrelevant und dennoch gibt es viel zu wenig Fachkräfte. Aus diesem Grund ist es eine sehr gute Nachricht für das Gesundheitssystem und alle künftigen Pflegebedürftigen, dass die Zahl der Auszubildenden wächst, nachdem sie im Jahr 2022 kurz nach der Reform der Ausbildung zunächst gesunken war. Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts wurden im Jahr 2024 bundesweit 59.400 neue Ausbildungsverträge in der Pflege geschlossen. Das entspricht einem Plus von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Jahr 2022 haben nur 52.100 Personen eine Ausbildung begonnen

Die meisten der neuen Azubis haben sich für den generalistischen Abschluss als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann entschieden. Nur etwa 280 Personen haben sich gezielt für die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege entschieden und rund 80 für die Altenpflege.

Mehr Azubis, viele Frauen und oft auch als zweite Karriere

Der Blick auf die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungen gibt ebenfalls Grund für Optimismus: Die Pflege ist ein gefragtes Berufsfeld. Denn im Jahr 2024 haben mehr als 37.000 Menschen eine Pflegeausbildung abgeschlossen. Das sind 8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Rechnet man die Azubis aller Ausbildungsjahre zusammen, werden aktuell rund 147.000 Personen zur Pflegefachkraft ausgebildet. 74 Prozent davon sind Frauen.

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ist nicht nur für junge Menschen interessant, sondern häufig auch für Menschen mit etwas mehr Lebenserfahrung. Etwa jeder fünfte Auszubildende, der im vergangenen Jahr neu mit der Ausbildung begonnen hat, war älter als 30 Jahre.

Pflege studieren? Eine Alternative mit Perspektive

Neben der klassischen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann gibt es in Deutschland auch die Möglichkeit eines Pflegestudiums. Im Jahr 2024 haben 740 Personen ein solches Pflegestudium begonnen. Über alle Studienjahre hinweg gab es Ende 2024 rund 1.200 Studierende, die alle den Bachelor-Abschluss samt Berufszulassung als Pflegefachperson anstreben.

Die Zahl der Studierenden klingt im Vergleich zu den Ausbildungszahlen zwar bescheiden, zeigt aber eine interessante Entwicklung: Pflege wird zunehmend auch als akademisches Berufsfeld wahrgenommen. Für viele Einrichtungen könnte das langfristig neue Impulse in der Fach- und Führungsebene bringen.

Fazit: Positive Entwicklung, aber kein Grund zur Entwarnung

Die Zahlen zur Pflegeausbildung 2024 machen Hoffnung. Mehr Menschen beginnen und beenden erfolgreich eine Ausbildung, die Zahl der Studienanfänger steigt, und das Berufsfeld wird vielfältiger. Doch der Fachkräftemangel ist damit noch lange nicht gelöst. Die demografische Entwicklung, steigende Pflegebedarfe und eine hohe Belastung in der Praxis bleiben große Herausforderungen für die Branche. Für Pflegeeinrichtungen und Kliniken heißt das: Nachwuchsgewinnung bleibt ein zentrales Thema.

Titelbild: iStock.com/Diamond Dogs

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen

Mehr zum Thema

Politik
Zwei neue Gesetze für eine stärkere Pflege

Das Kabinett hat ein neues Gesetz beschlossen, das Pflegekräften mehr Kompetenzen einräumen soll. Auch die Ausbildung zur Pflegeassistenz wird reformiert.

Zum Artikel >
Die Pflege soll per Gesetz mehr Kompetenzen erhalten
KI-News
NASA und Google arbeiten an "KI-Arzt" für den Flug zum Mars

Wie können Astronauten auf dem Mars medizinisch versorgt werden? Google und die NASA glauben, dass eine KI helfen kann und arbeiten an einem entsprechenden Assi…

Zum Artikel >
Ein Astronaut auf dem Mars
Zeitarbeit in der Pflege
doctari zu Gast bei pflegeFaktisch

Wie sieht es hinter den Kulissen eines Personaldienstleisters aus? Francesca Warnecke moderiert den Podcast PflegeFaktisch und wollte genau das von doctari wiss…

Zum Artikel >
Ein weißes Mikrofon liegt auf einem weißen Tisch.
ZEW-Studie
DiGas: Viele neue Apps, doch wenig gute

In Deutschland gibt es Gesundheits-Apps auf Rezept. Das hat den Markt in Fahrt gebracht, doch viele Apps haben nicht die gewünschte Qualität, wie eine Studie ze…

Zum Artikel >
Eine Frau blickt auf ein Smartphone und checkt ihre Gesundheitsdaten.
Ärztestatistik
Diese Fachrichtungen mögen Ärztinnen besonders

Ärztinnen arbeiten besonders gerne in der Frauenheilkunde und in der Pädiatrie. Das und noch mehr weitere spannende Unterschiede zeigt die Ärztestatistik.

Zum Artikel >
Zwei Ärztinnen blicken auf ein Klemmbrett und tauschen sich aus
Politik
Warken fordert härtere Strafen bei Gewalt gegen Ärzte und Pflegekräfte

Die Gewalt gegen medizinisches Personal nimmt weiter zu. Verbände und Bundesgesundheitsministerin Nina Warken fordern mehr Schutz – per Gesetz.

Zum Artikel >
Ein Mann packt einen älteren Arzt aggressiv am Kragen
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob