Gehalt als Kunsttherapeut

Eine fundierte Ausbildung in der Kunsttherapie befähigt zur Arbeit in klinischen und pädagogischen Arbeitsfeldern. Die Tätigkeit erfordert ein Höchstmaß an sozialen und fachlichen Kompetenzen. Da die Berufsbezeichnung nicht geschützt ist, kann es manchmal schwierig sein, das Gehalt und die Arbeitsbedingungen von Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten richtig einzuschätzen.

Selbstständigkeit: Ausbildung zum Kunsttherapeuten entscheidet

Wer sich als Kunsttherapeutin oder Kunsttherapeut selbstständig machen will, muss einiges beachten. Entscheidend ist, ob man vom zuständigen Finanzamt als Freiberufler eingestuft wird. Wer Kunsttherapie als zugelassene Heilpraktikerin bzw. zugelassener Heilpraktiker ausübt, wird in der Regel zu den freien Berufen gezählt. In diesem Fall ist die Freiberuflichkeit an eine staatliche Zulassung gekoppelt. Andernfalls wird die kunsttherapeutische Arbeit sehr wahrscheinlich nicht als freiberuflich eingestuft. Dann ist die Tätigkeit gewerblich und muss beim zuständigen Gewerbeamt angemeldet werden. Die angewiesene Gewerbesteuer senkt dann den persönlichen Gewinn aus der selbstständigen Tätigkeit.

Außerdem bleibt die Tätigkeit im heilkundlichen Bereich verwehrt (z. B. als Fachtherapeutin/Fachtherapeut an einer Klinik). Gewerbliche Tätigkeitsbereiche können die Entwicklungsförderung, Gesundheitsvorsorge und Prävention sowie Coaching und Supervision umfassen. Kunst- und Gestaltungstherapeuten besitzen keine eigenen Tarifverträge. Entweder verhandeln sie ihr Gehalt mit dem Arbeitgeber oder werden gemäß der Tarifvereinbarungen des öffentlichen Dienstes eingruppiert.

Gewerkschaften und Berufsverbände empfehlen eine Eingruppierung in E9 (Engelt_TVÖD_E9). Hier liegt das Einstiegsgehalt für Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten üblicherweise zwischen 2.964 und 3.280 Euro brutto im Monat brutto

Arbeiten als freiberuflicher Kunsttherapeut

Wer als freie Kunsttherapeutin oder freier Kunsttherapeut arbeitet, übt eine unternehmerische Tätigkeit aus. In die Berechnung des Stundenhonorars müssen dann Überlegungen zu Gewinn und Ausgaben einfließen. So müssen beispielsweise Ausgaben für Miete (Praxisräumlichkeiten), Fahrtkosten, Arbeitsmaterial oder für die berufliche Fort- und Weiterbildung bedacht werden. Wer keinen Freiberuflerstatus erhält, sollte die steuerlichen Umstände einbeziehen. Die Stundensätze liegen in der Regel zwischen 25 und 60 Euro.

 Auch die Sozialversicherung unterliegt der eigenen Kalkulation. Doch Achtung: Wer eine lehrende Tätigkeit ausübt, worunter auch die Kunsttherapie fallen kann, ist trotz Selbstständigkeit sozialversicherungspflichtig, wenn kein Arbeitnehmer beschäftigt wird.

Die Zahl der in Deutschland tätigen Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten steigt. Im Jahr 2012 waren 2.082 Personen im Bereich Musik- und Kunsttherapie sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 2020 waren es dagegen 3.109 Arbeitnehmer. (Statista 2020)

Bildquelle: iStock.com/peopleImages