Buchtipp

Tipp der Redaktion: Teun Toebes

Das Buch-Cover zeigt Teun Toebes mit Locken und Brille.
Sabine Stahl | 13.2.2024 | Lesedauer: 2 Minuten

Als 21-Jähriger ins Pflegeheim? Teun Toebes wagt den Selbstversuch und berichtet in diesem Buch auf feinfühlige Weise vom Leben in einer geschlossenen Abteilung.

Pflegekräfte haben eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Sie kümmern sich um Menschen, die auf ihre Hilfe angewiesen sind und arbeiten mit Hingabe daran, dass es diesen Menschen besser geht. Doch manchmal stoßen die Pflegenden dabei an ihre Grenzen. Teun Toebes kennt das Gefühl und er möchte etwas ändern, am System, am Umgang mit Demenzkranken.

Lesenswerte Einblicke in den Alltag eines Pflegeheims

Teun Toebes ist gelernter Altenpfleger und weiß, wie es in einem Pflegeheim zugeht. Oder doch nicht? Der junge Niederländer möchte tiefer in den Alltag so einer Einrichtung blicken, als seine Arbeit es zulässt. Deshalb beschließt er, in ein Pflegeheim zu ziehen, als Bewohner, mit allem Drum und Dran. Das bedeutet, er wohnt in den gleichen Verhältnissen wie die anderen Bewohnerinnen und Bewohner und erlebt deren Alltag aus einer unmittelbaren Perspektive.

Mehr Selbstbestimmung für Demenzkranke

Die Verhältnisse, die Teun Toebes dort vorfindet, beschreibt er in seinem Buch „Der 21-Jährige, der freiwillig in ein Pflegeheim zog und von seinen Mitbewohnern mit Demenz lernte, was Menschlichkeit bedeutet.“ Beim Lesen des Buches erfährt man viele Details aus dem Alltag von BewohnerInnen einer geschlossenen Abteilung und man bekommt vor Augen geführt, wie sehr sie ihrer Freiheit und Selbstbestimmung beraubt werden.

Toebes möchte genau dies ändern und den Menschen mehr Würde, Freiheit und Selbstbestimmung geben. Sie sollen trotz Demenz ein Teil der Gesellschaft sein und ein Heim soll ein Ort sein, den diese Menschen ihr Zuhause nennen können.

Mit seinen einfühlsam geschriebenen Einblicken möchte Toebes aufklären, zum Nachdenken anregen und Veränderungen anstoßen – und so das Leben von Demenzkranken verbessern – auch mit Blick auf die eigene Zukunft und das eigene Alter und Gebrechen. Denn wer weiß, ob man am Ende des Lebens nicht selbst in so einer Einrichtung landet.

Ein lesenswertes Buch, das nachdenklich stimmt.

Gleicher Job, bessere Bedingungen?

Sie arbeiten in der Pflege, wünschen sich aber bessere Rahmenbedingungen? Dann kommen Sie zu doctari, der Nr. 1 für Zeitarbeit in der Medizin, und profitieren von mehr Gehalt und mehr Wertschätzung

Jetzt registrieren

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Die Seele heilen
10 berühmte Psychologen und Psychologinnen

Sie machten bahnbrechende Experimente, analysierten Träume oder entwickelten Therapien, die bis heute angewendet werden. Diese zehn Persönlichkeiten prägten die…

Zum Artikel >
Zwei Hände halten das Bild eines Kopfes in dem sich Puzzleteile zusammensetzen
doctari Podcast
Stationäre Aufnahme VI: „Es ist eine abgeschottete Welt“

Tim Ermel ist Internist und Gefängnisarzt in Berlin. In unserem Podcast spricht er über seinen Alltag hinter Gittern.

Zum Artikel >
Dr. Ermel ist Gefängnisarzt und spricht im doctari-Podcast über seine Arbeit
doctari Podcast
Stationäre Aufnahme V: „Ist ein Arzt an Bord?!“

Eva Buscher ist Anästhesistin und arbeitet als Oberärztin in Hamburg. In unserem Podcast spricht sie über ihre Arbeit und ihr soziales Engagement.

Zum Artikel >
Eva Buscher lächelt in die Kamera
Tipp der Redaktion
Buch-Vorstellung: Der verlorene Patient

Krankenhäuser stehen unter ökonomischem Druck. Was das für Auswirkungen auf PatientInnen und das Personal hat, beschreibt das Buch „Der verlorene Patient“.

Zum Artikel >
Das Buchcover von "Der verlorene Patient" zeigt Autor Umes Arunagirinathan.
Internationaler Frauentag
Gesundheitsberufe sind oft Frauensache

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Wir feiern ihn mit einem unserer Texte, der allen Frauen in der Medizin und Pflege gewidmet ist. Damals und heute.

Zum Artikel >
Fünf Frauen in blauen Kitteln und teilweise mit Stethoskop lächeln in die Kamera
Diese Promis sind eigentlich Ärzte
10 ÄrztInnen, die ihren Ruhm nicht der Medizin verdanken

PolitikerInnen, SchauspielerInnen, Dichter, Kabarettisten: Wir verraten, welche Promis eigentlich Arzt oder Ärztin werden wollten und dann alles anders kam.

Zum Artikel >
Eine Collage zeigt Porträts von Ursula von der Leyen, Maria Furtwängler, Friedrich Schiller und Maria Montessori
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob