Medizingeschichte

Fünf Mediziner, die jeder kennen sollte

Ein Porträt von Frederick Banting mit Hut und Pfeife.
9.2.2022 | Lesedauer: 4 Minuten

Die Medizingeschichte ist mit Namen wie Florence Nightingale und Robert Koch verbunden. Wir stellen hier weniger bekannte, aber bedeutende Wissenschaftler vor.

Viele medizinische Errungenschaften lassen sich nicht so einfach mit den Namen ihrer Entdecker und Entdeckerinnen assoziieren. Dieser Beitrag rückt fünf nicht so bekannte, aber dennoch bedeutende Köpfe der Medizingeschichte ins Rampenlicht.

Ein Kupferstich zeigt Edward Jenner, wie er ein Kind impft.

Edward Jenner (1749 - 1823): Wegbereiter der Schutzimpfung

Der britische Landarzt praktizierte zu einer Zeit, als Infektionskrankheiten eine der größten gesundheitlichen Bedrohungen überhaupt darstellten. Cholera, Typhus, Diphterie, Polio, Masern und die besonders gefürchteten Pocken beherrschten den Alltag. Letztere verliefen vor allem bei Kindern oft tödlich.

Dass eine überstandene Pockenerkrankung Immunität verleiht, war damals bereits bekannt. Ärzte diskutierten aber auch ein anderes Phänomen: PatientInnen, die an harmlosen Kuhpocken erkrankt waren, waren vor einer schweren Pockenerkrankung geschützt.

Aufgrund dessen begann Jenner damit, absichtliche Infektionen mit Kuhpocken herbeizuführen, um eine Immunisierung gegen Pocken zu erhalten. Da das gewonnene Material aus Kühen (Lateinisch „vacca”) stammte, nannte er das Verfahren „Vakzination”. Das Prinzip der Schutzimpfung setzte sich bald weltweit durch und stellt heute eine der wichtigsten Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge dar.

René Laennec (1781 - 1826): Erfinder des Stethoskops

Der aus der Bretagne stammende Arzt arbeitete am Pariser Hôpital Necker, als er von einer jungen, stark übergewichtigen Patientin mit Herzbeschwerden aufgesucht wurde. Die damals üblichen Methoden zur Untersuchung des Herzens – Abklopfen und Auflegen der Hand – brachten keine befriedigenden Ergebnisse.

Eine weitere Möglichkeit war die Auskultation, also das Abhören. Dazu musste der Arzt sein Ohr am Brustkorb der zu Untersuchenden anlegen. Das schien Laennec jedoch in Anbetracht des Alters der Patientin unschicklich. Er wählte eine andere Variante: ein Stück Papier, das er zylinderartig zusammenrollte, diente als Abhörhilfe.

Zu seinem eigenen Erstaunen konnte er die Herztöne dadurch viel deutlicher wahrnehmen als gewohnt. Das in der Folge von ihm entwickelte Stethoskop ist heute das Symbol schlechthin für die ärztliche Tätigkeit, und die Auskultation des Körpers – eine Technik, die Laennec zeitlebens weiterentwickelte – zählt nach wie vor zu den wichtigsten diagnostischen Basistechniken.

Ein Stethoskop liegt auf einem alten, aufgeschlagenen Buch.

Das Stethoskop steht wie kein anderes Instrument symbolisch für den Arztberuf.

Maud Menten (1879 - 1960): Pionierin der Enzymkinetik

Die Forscherin aus Ontario zählt zu den ersten Frauen Kanadas, die ein Medizinstudium abschlossen. Weil ihr jedoch eine Karriere in der Forschung in Kanada als Frau verwehrt war, setzte sie ihre Laufbahn in den USA und in Deutschland fort. Gemeinsam mit dem Biochemiker Leonor Michaelis arbeite sie ab 1912 in Berlin an der Erforschung der Kinetik von Enzymen.

Gemeinsam entwickelten die beiden die nach ihnen benannte Michaelis-Menten-Gleichung. Mit ihr lässt sich die Abhängigkeit der Geschwindigkeit einer durch ein Enzym katalysierten Reaktion von der Substratkonzentration im Reaktionsgemisch beschreiben. Das trug wesentlich zum Verständnis wichtiger physiologischer Stoffwechselprozesse bei.

Die Erkenntnisse von Menten sind auch für die medizinisch-wissenschaftliche Praxis von großem Wert: Vor allem in der Pharmakologie sind Enzymhemmung und -aktivierung und ihre praktische Berechnung von Bedeutung, da sie sich gezielt zu therapeutischen Zwecken einsetzen lassen.

Frederick Banting (1891 - 1941): Entdeckung des Insulins

Banting (siehe Titelbild) war Kinderarzt und experimenteller Wissenschaftler. Aus Interesse für die Ursachen des Diabetes mellitus beschäftigte er sich mit den Arbeiten anderer Forscher, die einen Hormonmangel als Auslöser der damals nicht behandelbaren Erkrankung vermuteten.

Die insulinproduzierenden Zellen in den Langerhansschen Inseln der Bauchspeicheldrüse waren Banting und seinen Kollegen noch nicht bekannt – sie vermuteten aber, dass das ominöse Hormon, dessen Zerstörung Diabetes auslöst, dort produziert wird. Aus den Bauchspeicheldrüsen von Hunden gewannen Banting und sein Assistent Charles Best einen Extrakt, den sie zunächst den Versuchstieren und schließlich erkrankten Kindern injizierten.

Mit Erfolg: Kurze Zeit darauf wurde Insulin fachgerecht isoliert und als Arzneimittel zugelassen. Diabetes wurde von einer absolut tödlichen zu einer gut behandelbaren chronischen Krankheit. Banting und einer seiner Mitstreiter erhielten dafür 1923 den Nobelpreis für Medizin.

Eine Frau spritzt sich Insulin in den Bauch.

Frederick Banting suchte nach der Ursache von Diabetes - und entdeckte Insulin.

Virginia Apgar (1909 - 1974): Erstuntersuchung Neugeborener

Die US-Amerikanerin studierte Medizin mit dem Schwerpunkt Chirurgie. Zu dieser Zeit waren die Karriereaussichten für Frauen in der Chirurgie jedoch schlecht, weil viele Patienten sich nicht von einer Frau operieren lassen wollten. Aus diesem Grund wechselte Apgar in den 1930er-Jahren in die Anästhesie und beschäftigte sich zudem mit der Geburtshilfe und der Gesundheit von Neugeborenen.

Der Apgar-Score ist bereits Medizinstudierenden ein Begriff, allerdings kennen nur wenige von ihnen die Frau, die ihn zur schnellen Beurteilung des Gesundheitszustands Neugeborener entwickelt hat. Viele kennen Apgar nur als Akronym. Demzufolge stehen die Buchstaben für Atmung, Puls, Grundtonus, Aussehen und Reflexe. Mit der Bestimmung dieser Parameter lässt sich schnell feststellen, ob ein Kind nach der Geburt medizinischer Hilfe bedarf oder nicht. Der Apgar-Score wird auch heute noch standardmäßig eingesetzt, um den klinischen Zustand Neugeborener kurz nach der Geburt zu erfassen.

Die Körpergröße eines Neugeborenen wird gemessen.

Kurz nach der Geburt wird die Gesundheit von Neugeborenen unter anderem anhand des Apgar-Score bewertet.

Bildquelle (von oben nach unten): picture alliance / AP | Anonymous, iStock.com/wynnter, iStock.com/digicomphoto, iStock.com/geckophotos, iStock.com/NataliaDeriabina

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
doctari Podcast
Stationäre Aufnahme III: Ich bin der, der das Herz repariert

Umeswaran Arunagirinathan, oder Dr. Umes, ist Herzchirurg und Buchautor. Mit uns sprach er über seine Arbeit und seine Flucht aus Sri Lanka.

Zum Artikel >
Tipp der Redaktion
„Frau Doktor, wo ich Sie gerade treffe …“

Ulrike Koock arbeitet als Landärztin in einem hessischen Dorf und schildert in ihrem Buch „Frau Doktor, wo ich Sie gerade treffe…“ ihren Arbeitsalltag, Fall für…

Zum Artikel >
Das Buchcover zu "Frau Doktor, wo ich sie gerade treffe ..." zeigt die Autorin vor einem Dorf.
doctari Podcast
Stationäre Aufnahme III: „Der Tod macht das Leben wertvoll“

Michaela Weber ist Intensivkrankenschwester und Life Coach. In unserem Podcast spricht sie über ihren Arbeitsalltag, über den Tod und über die Zeitarbeit.

Zum Artikel >
Intensivkrankenschwester Michaela Weber
Medizin zum Hören
Die besten Podcasts für Ärzte und Ärztinnen

In Podcasts teilen MedizinerInnen persönliche Erfahrungen, vermitteln Fachwissen und manchmal wird es richtig lustig. Hier präsentieren wir unsere sechs Lieblin…

Zum Artikel >
Ein Arzt nimmt in seiner Praxis einen Podcast auf.
Social-Media-Medizin
Ärztinnen und Ärzte auf Youtube

Viele Mediziner und Medizinerinnen teilen ihr Wissen heute nicht nur in der Sprechstunde oder bei der Visite, sondern auch auf Youtube. Was ist dabei zu beachte…

Zum Artikel >
Eine junge Ärztin nimmt ein Video auf.
Songs zu Medizin und Pflege
5 Lieder über das Krankenhaus – und ihre besonderen Geschichten

Kaum eine Einrichtung bringt so viele Geschichten und Facetten hervor wie das Krankenhaus. Logisch, dass sich Musiker immer wieder dem Thema widmen.

Zum Artikel >
Pflegerin hört Musik mit Kopfhörern
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob