Sie erzählen ihre eigene bewegende Geschichte, geben Ratschläge oder machen Vorschläge für ein besseres Gesundheitssystem. Ärzte und Ärztinnen und auch Rettungskräfte beweisen immer wieder: Sie können auch tolle Autorinnen und Autoren sein. Wer also noch nach einer weiteren Idee für ein Weihnachtsgeschenk für einen Arzt oder eine Ärztin sucht, der wird hier sicher fündig:
Tipp 1: Wie ein gehörloses Mädchen zur Chefärztin wurde
Als Kind wurde Veronika Wolter nach einer Virusinfektion erst schwerhörig, dann taub. Als dritter Mensch weltweit ließ sie sich ein neuartiges Hörgerät implantieren. Heute ist sie Chefärztin der Helios Hörklinik in München und Fachärztin für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. In ihrem Buch erzählt sie, wie sie nicht nur als Schülerin, sondern auch während ihrer Arbeit im Krankenhaus Ausgrenzung erlebte und sie heute anderen Menschen aus der Stille heraushilft.
- Autorin: Dr. Veronika Wolter
- Titel: „Ich höre dich. Wie ich als ertaubte Ohrenärztin Hörgeschädigten und Gehörlosen wieder zum Hören verhelfe.“
- Verlag: Riva
- Preis: 17 €
Tipp 2: Wie man mit schlechten Nachrichten für PatientInnen umgeht
Als einer der führenden Krebsspezialisten weltweit gehört es zum Alltag von Prof. Jalid Sehouli, schwierige Diagnosen zu überbringen. Der Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie der Berliner Charité erzählt in seinem Buch berührende Geschichten aus den verschiedenen Perspektiven des Überbringers und des Empfängers von schlechten Nachrichten. Außerdem teilt er ganz praktische Tipps für die Kommunikation mit PatientInnen.
- Autor: Prof. Jalid Sehouli
- Titel: „Von der Kunst, schlechte Nachrichten gut zu überbringen.“
- Verlag: Heyne
- Preis: 12 €
Tipp 3: Wie ein Gehirnchirurg im Mikrobereich operiert
Schlaganfälle, Gehirntumore, Bypässe – der Neurochirurg Prof. Dr. Peter Vajkoczy führt manchmal an einem Tag fünf bis sechs Operationen an der Berliner Charité durch. Vieles, was er behandelt, kann er nur durch ein Mikroskop mit vierzigfacher Vergrößerung sehen. In seinem Buch berichtet er von dieser schwierigen Arbeit, wie sie glückt und wie er damit umgeht, wenn sie scheitert.
- Autor: Dr. Peter Vajkoczy
- Titel: „Kopfarbeit: Ein Gehirnchirurg über den schmalen Grat zwischen Leben und Tod.“
- Verlag: Droemer
- Preis: 22 €
In dem Buch „Kopfarbeit“ erhält der Leser Einblick in den Alltag des Gehirnchirurgen Dr. Peter Vajkoczy
Droemer Verlag
Tipp 4: Wie rätselhafte Symptome zu überraschenden Diagnosen führen
Prof. Martin Mücke vom Zentrum für Seltene Erkrankungen an der RWTH Aachen und die Schauspielerin Esther Schweins betreiben gemeinsam einen erfolgreichen Podcast über rätselhafte Krankheiten, die ähnlich wie „True Crime“-Fälle erzählt werden. Jetzt haben sie darüber ein Buch geschrieben. Die geschilderten Fälle beruhen auf realen Krankenakten, sind aber zum Schutz der Persönlichkeitsrechte anonymisiert.
- AutorInnen: Esther Schweins, Prof. Martin Mücke
- Titel: „Unglaublich krank: Seltene Krankheiten und was sie über unseren Körper verraten.“
- Verlag: Ullstein
- Preis: 13,99 €
Tipp 5: Wie man ungeniert über Tabuzonen redet
Die Notfallmedizinerin Dr. Carola Holzner hat bereits einige Erfolge als Autorin gefeiert. Während der Corona-Pandemie begann die Fachärztin für Anästhesiologie im Netz über ihren Berufsalltag zu berichten und ist auch in der TV-Doku „Doc Caro“ zu sehen. In ihrem neuen Buch widmet sie sich allen erdenklichen Fragen rund um Geschlechtsorgane und Sexualität und zeigt, wie ein offener Umgang damit funktionieren kann.
- Autorin: Dr. med. Carola Holzner
- Titel: „Ab unter die Gürtellinie: Medizin untenrum endlich verständlich.“
- Verlag: Fischer
- Preis: 18 Euro
In diesem Buch spricht Doc Caro über Dinge, über die viele Menschen nicht gerne sprechen: Es geht um Sexualorgane.
Heyne Verlag
Tipp 6: Wie man Erste Hilfe bei Kindern gewährleistet
Die Unfallchirurgin Julia Rehme-Röhrl ist nicht nur als Notärztin im Einsatz, bei Instagram klärt sie unter dem Namen „Notarztmami“ auch über Sicherheit und Notfallmaßnahmen bei Kindern auf. Ihr Buch liefert auf einen Blick die wichtigsten Tipps, um Eltern und andere Menschen dazu zu befähigen, im Ernstfall Kindern Erste Hilfe zu leisten. Außerdem geht es um Sicherheit im Verkehr, in der Schlafumgebung und bei der Beikost.
- Autorin: Julia Rehme-Röhrl
- Titel: „Die Notarztmami. Prävention, Sicherheit & Erste Hilfe für Babys und Kinder. Mit der Erfahrung aus vielen hundert Notarzteinsätzen.“
- Verlag: Herder
- Preis: 22 Euro
Tipp 7: Wie sich der Arbeitsalltag im Krankenhaus verbessern ließe
Mehr Wertschätzung für Menschen, die im Krankenhaus arbeiten, fordert Daniel Zickler. Der Intensivmediziner an der Charité in Berlin beschreibt in seinem Buch den Alltag auf seiner Station und macht deutlich, was sich ändern muss. Anhand von Fallgeschichten berichtet er über die Hoffnungen, Erwartungen und Wünsche von ÄrztInnen und Pflegepersonal. Auch die Herausforderungen während der Pandemie werden geschildert.
- Autor: Daniel Zickler
- Titel: „Kampf um jeden Atemzug. Intensivmedizin: Erlebnisse und Forderungen eines Insiders.“
- Verlag: Bonifatius
- Preis: 18 Euro
Tipp 8: Wie ein 12-jähriger Geflüchteter zum Herzchirurgen wurde
Wie viele andere Menschen mit dunklerer Hautfarben erlebt auch Dr. Umeswaran „Umes“ Arunagirinathan, Herzchirurg, immer wieder Diskriminierung in seinem Alltag. Als Kind flüchtete er aus Sri Lanka nach Deutschland. In seinem Buch beschreibt er anhand seiner Biografie, mit welchen Herausforderungen er seitdem zu kämpfen hat. Das Buch hat er nach eigener Aussage geschrieben, weil er fürchte, dass die Gesellschaft auseinanderdriftet und eine Spaltung droht.
- Autor: Dr. med. Umes Arunagirinathan
- Titel: „Grundfarbe Deutsch: Warum ich dahin gehe, wo die Rassisten sind.“
- Verlag: Rowohlt
- Preis: 17 Euro
Dr. Umes ist nicht nur erfolgreicher Arzt, er hat auch schon eine ganze Reihe an Büchern veröffentlicht, unter anderem die "Grundfarbe Deutsch".
Rowohlt Verlag
Tipp 9: Was ein Notarzt im Big-Brother-Container zu tun hat
Oliver Matt ist Notfallmediziner und Unfallchirurg und erzählt in 60 Geschichten von seinen Einsätzen aus rund 20 Jahren Rettungsdienst. Dabei hatte er es nicht nur mit jeder Menge Reanimationen zu tun, sondern traf auch auf so manch dubiose Gestalt. Einmal führte ihn seine Arbeit sogar in den Big-Brother-Container. Außerdem schildert er einen privaten Schicksalsschlag, der seine Familie nachhaltig veränderte.
- Autor: Oliver Matt
- Titel: „Wackelt mal kurz, passiert aber nix.“
- Preis: 14 Euro
Tipp 10: Wie man Kinder die Arbeit eines Rettungssanitäters näher bringt
Unser 10. Buchtipp stammt zwar nicht von einem Arzt, aber von einem ebenso spannenden Gesundheitsberuf: dem eines Rettungssanitäters. In den sozialen Medien teilt Marcel Wilhelm Situationen aus seinem Arbeitsalltag. Mal sind sie unterhaltsam, mal ernst. Mit „Marcel, der kleine Sanitäter“ hat Wilhelm gemeinsam mit seiner Kollegin Nadine Roth ein bunt illustriertes Buch geschrieben, das sich speziell an Kinder richtet. Der 6-jährige Marcel möchte genau wie sein Vater Sanitäter werden und lernt auf der örtlichen Rettungswache vieles rund um den Rettungsdienst und den menschlichen Körper.
- AutorInnen: Nadine Roth, Marcel Wilhelm
- Titel: „Marcel, der kleine Sanitäter“
- Preis: 19,95 Euro
Titelbild: canva
